Nach Avocados, Orangen, Clementinen und Mandarinen kommen nun mit Grapefruits und Zitronen weitere Zitrusfrüchte mit dem pflanzenbasierten Apeel-Schutzmantel in den Handel. Dieser ist farblos, geschmacks- und geruchsneutral und verleiht frischen Früchten eine Art zweite Haut.
Der zusätzliche Schutzmantel sorgt dafür, dass weniger Wasser aus dem Inneren durch die eigentliche Schale verdunsten. Zugleich dringt weniger Sauerstoff von außen ein. So entsteht unter der zweiten Haut entsteht ein optimales Mikroklima. Die Frucht kann weiter atmen, während sich der Reifungsprozess stark verlangsamt.
Solche Zitrusfrüchte bleiben länger frisch – bei unverändertem Genusserlebnis. Auch ihre Haltbarkeit verlängert sich deutlich durch die Schutzschicht, bei gleichbleibend hoher Qualität.

und sorgt für längere Haltbarkeit. Foto: Pixabay Merry Christmas
Daraus besteht die Schutzschicht für Zitrusfrüchte
Jedes Obst oder Gemüse verfügt über eine Haut oder eine Schale, die es schützt und frisch hält. Die Rezeptur des zusätzlichen Schutzmantels ist pflanzlichen Ursprungs und wurde von dem US-amerikanischen Unternehmen Apeel entwickelt. Zum Einsatz kommen dabei nach Unternehmensangaben pflanzliche Fette. Das sind Lipide und Glycerolipide, die in den Schalen, Samen sowie im Fruchtfleisch sämtlicher Früchte- und Gemüsesorten enthalten sind.
Die Schutzschicht besteht demnach aus Fetten, die wie auch im Rahmen einer normalen Ernährung regelmäßig verzehren. Damit unterscheidet sich dieses Verfahren laut Hersteller grundsätzlich von Verfahren, bei denen ein synthetisch hergestelltes Zuckerderivat aufgetragen wird.
Die Zitrusfrüchte halten nach Angaben des Unternehmens zweimal länger dank des pflanzlichen Schutzes. Die schützende zusätzliche „Schale“ verlangsamt den Wasserverlust und die Oxidation, die generell dazu führen, dass Obst und Gemüse verderben.
So hilft die Schutzschicht der Umwelt
Die längere Haltbarkeit von frischem Obst und Gemüse trägt dazu bei, die Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Lieferkette vom Erzeuger bis zum Verbraucher zu reduzieren. Laut Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden in Deutschland jährlich zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Das sind durchschnittlich rund 75 Kilogramm pro Person. Ein Großteil davon ist frisches Obst und Gemüse.
Darüber hinaus spart die Schutzschicht auch Plastikverpackungen beim Transport und im Handel ein.
Quelle: Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG