Abseits der Touristen-Hot-Spots können Sie in Amalfi Feines aus den Früchten und Blättern der Zitrone in unterschiedlichster Form und Zubereitung genießen. In diesen ruhig gelegenen Lokalitäten eröffnet sich Ihnen die frische, fruchtige Welt der gelben Paradiesfrüchte.
Im touristisch unverdächtigen Teil von Amalfi, nahe des sehenswerten Museo della Carta und nicht weit weg vom Zitronengarten der Familie Aceto, bleibt die Pizzeria-Trattoria Il Mulino seit 1969 einer bodenständig guten Küche treu.
Die Zitrone taucht in fast allen Gerichten auf. Ein Must sind Signora Orlandas scialiatielli con vongole e limone – die Pasta ist handgemacht. Zum Nachtisch babà al limone. Hier stimmen Qualität und Preis. Über das nicht so schicke Ambiente sieht man gerne hinweg, dafür nimmt man am Alltagsleben auf der Straße teil.
Il Mulino,Via delle Cartiere 36 – Amalfi, Tel. 089 87 22 23, Facebook. Montag Ruhetag.
Lassen Sie das touristische Treiben hinter sich und tauchen Sie ein in die Welt der Zitrone
Einen angenehmen Spaziergang von der Piazza Duomo entfernt, liegt im unteren Abschnitt von Amalfis berühmtem Mühlental die Agricola Fore Porta, halb Bio-Bauernhof, halb Cafébar im Grünen. Auf dem Wanderweg dorthin schreitet man über den ausgedehnten Zitronengarten „Fondo Paradiso“ (Nomen est omen!) der Konditoren-Familie Pansa hinweg. Man taucht ein in eine andere Welt, während der Mühlenbach rauscht, scheint das touristische Treiben von Amalfi weit weg.
Auf drei Hektar Land bauen Mena, Gino und ihre Tochter Silvia Bio-Gemüse und Zitronen an, halten Hühner und Bienen. Der Tisch ist also reich gedeckt. Wanderer kehren für einen frisch gepressten Zitronensaft oder ein Glas Holunderlimonade ein. Unter der schattigen Pergola kann man sich zum rustikalen Mittagsmahl niederlassen und zwischen Zitronenrisotto, Pasta mit Rucola- und Zitronenpesto oder zwischen Zitronenblättern gegrilltem Scamorza-Käse wählen.
Wer über Nacht bleiben möchte, kann sich im schönen Gästezimmer einmieten und findet auf dem gut gedeckten Frühstückstisch den eigenen Honig.
Agricola Fore Porta, Via Paradiso 22 – Amalfi, Mobil 33 92 43 64 50, www.agriturismoamalfi.it, Facebook, Instagram, Geöffnet von April bis Anfang November.

halb Bio-Bauernhof, halb Cafébar. Foto: Peter Amann
Genießen Sie in den stillen Winkeln von Amalfi die fantasievolle Territorialküche
Eine Oase der Stille mitten in Amalfi ist der Largo S. Maria Maggiore wenige Schritte über dem belebten Corso. Hier, am ältesten Platz der Stadt, stellt die Taverna Buonvicino ihre Tische auf die Piazza, wo Enza Scocca und ihr kleines Frauenteam eine fantasievolle Territorialküche präsentieren und dazu die besten Weine der Costiera kredenzen.
Warum nicht einmal Cocktail zum Fisch? Mit dem pesce all’acqua pazza harmoniert ein Gin Tonic, aromatisiert mit Amalfi-Zitronenschalen, erstaunlich gut. Die Krönung von Enzas Küche sind Linguine al limone. Zu Zitronenzesten gesellen sich Colatura di Cetara und gehackte Haselnüsse aus Giffoni Valle Piana – drei Slow Food-Exzellenzen vereint auf einem Teller. Übrigens, den caffè nach dem Essen trinkt man in Amalfi gerne auch mit einer Zitronenzeste versetzt.


von der man auf den Golf von Salerno blickt. Fotos: Peter Amann
In diesem etwas abgelegenen und doch einfach zu erreichenden Winkel von Amalfi liegt auch das Hotel L’Antico Convitto, dessen Besitzer Gennaro Pisacane, nicht nur ein aufmerksamer Gastgeber ist, sondern sich als ausgewiesener Kenner des Territoriums erweist. Gennaro ist Herausgeber der CAI-Wanderkarte »Monti Lattari«. Gäste, die von November bis März bei ihm logieren, begleitet er gerne persönlich auf den Wegen.
Für alle Gäste des Hotelverbandes Consorzio Turistico Amalfi di Qualità, dem er vorsteht, werden jeden Mittwoch gratis unter dem Motto »Racconti del Territorio« Wanderausflüge und Stadtbesichtigungen off the beaten tracks angeboten. Das abwechslungsreiche Ausflugsprogramm wird auch auf der Facebook-Seite des CAI Monti Lattari veröffentlicht. Einer der Bergführer, der mit seiner Begeisterung ansteckt, ist Matteo Giordano aus Tramonti, Erfinder des Sentiero delle Formichelle.
Taverna Buonvicino, Largo Santa Maria Maggiore 1 – Amalfi, Tel. 08 98 73 63 85, Facebook, Dienstag Ruhetag, Ende November und Anfang Januar geschlossen
L’Antico Convitto, Via Salita dei Curiali 4 – Amalfi, Tel. 089871849, www.lanticoconvitto.com, Facebook
Probieren Sie eines der Biere mit unvergleichlichem Aroma der Zitrone

Foto: Peter Amann
Im Weinland Italien gärt es, längst auch an der Costiera Amalfitana. Industrielle Bierbrauereien à la Perroni & Co. sind Schaum von gestern, während Qualitätsbrauer, die auf handwerkliches Können und Kreativität setzen, zwischen Bozen und Palermo wie die „Pilse“ aus dem Boden schießen.
Statt Deutschem Reinheitsgebot ist Experimentierfreude oberstes Gesetz, und so finden sich neben Lavendel, Maronen oder Wildkirschen an der Amalfi-Küste natürlich auch die Zitrone als Aromageber in naturtrüben und charakterstarken Bieren.
Die Zutaten stammen in der Regel aus biologischem Anbau. Die Craft-Biere (ital. birra artigianale) erreichen durch Flaschengärung ihre besondere Spritzigkeit. Abgefüllt werden sie häufig in 0,75 l Flaschen und liegen damit auch preislich auf dem Niveau eines guten Weines.
Aus Amalfi stammen die süffigen Biere von Mephi’s. In Maiori entpuppt sich die sympathische, auf den ersten Blick unauffällige Strandbar Chiosco-Bar San Francesco als eine Bierquelle erster Güte. Einheimischen längst schon als eines der besseren Fischlokale im Umkreis bekannt, überrascht Francesco Ferrara seine Fans mit immer neuen Kreationen. Mit einem Volumen von 150 l darf seine Brauerei sich zu Recht als „mikro“ bezeichnen. Ehrensache, dass es hier auch ein erfrischendes Blanche, gewürzt mit Zitronenschalen gibt. Am besten zum Fisch.
Melphi’s – Amalfitan Beer, Via delle Cartiere 26 – Amalfi, www.melphisbeer.com, Facebook, Instagram
Chiosco Bar S. Francesco, Via Lungomare Amendola – Maiori, Mobil 33 56 61 18 76, Facebook, Instagram. Geöffnet von Mai bis November
Kosten Sie vom besten Delizie al Limone, einem erfrischenden Zitronentörtchen
Die Frage nach der besten Delizie al Limone, ein erfrischendes und am Gaumen leichtes Kalorienbömbchen in Kuppelform, das einen zitronengetränkten Biskuit und verschiedene mit Zitrone und Vanille aromatisierte Crêmes vereint, lässt sich theoretisch nicht beantworten.
Es gibt starke Befürworter der Delizie von Sal De Riso, der sich als Botschafter des guten Geschmacks Weltruhm erworben hat und seine Pasticceria Sal De Riso am Lungomare von Minori zu einer der gefragtesten Adressen erhoben hat. Im Mai 2021 wurde Sal De Riso zum Präsidenten der Accademia Maestri Pasticceri Ialiani gewählt, wo die besten Zuckerbäcker der Nation ausgebildet werden.


In Amalfi führen die Brüder Andrea und Nicola Pansa die von ihrem Ur-Ur-Ur-Großvater Andrea 1830 begründete Pasticceria Pansa fort. Verführerisch türmen sich Berge kandierter Zitronen- und Orangenschalen in der Auslage der ältesten Konditorei an der Amalfitana. Und die Delizie? Einfach delikat!
Das wahre Herzstück der Pasticceria Pansa ist allerdings der Fondo Pansa, auch als Villa Paradiso bekannt – ein eineinhalb Hektar großer, seit fünf Generationen liebevoll gepflegter Zitronengarten am Eingang des Mühlentals von Amalfi.
Folgt man dem Treppenweg Via Paradiso weiter ins Valle dei Mulini, schreitet man über dieses grüne Paradies hinweg, das im Gegensatz zum berühmten Chiostro del Paradiso neben dem Dom von Amalfi, den meisten Besuchern leider verschlossen bleibt. Dafür lassen sich die Paradiesfrüchte in unterschiedlichster Form und Zubereitung in der Pasticceria Pansa verkosten.
Sal De Riso, Via Roma 80 – Minori, Tel. 089 85 36 18, www.salderiso.it, Facebook, Instagram
Pasticceria Andrea Pansa 1830, Piazza del Duomo 40 – Amalfi, Tel. 089 87 10 65, www.pasticceriapansa.it, Facebook, Instagram
Interessantes über die Amalfi-Zitrone erfahren Sie auch in diesen Beiträgen
Die Zitrone – ein gelbes Stück vom Paradies. Einblicke in das Gestern, Heute und vielleicht Morgen der Zitronen-Kultur gewährt ein Besuch bei der Familie Aceto oberhalb von Amalfis Mühlental.
An der Amalfi-Küste auf ruhigen Wegen wandern. Auf welchen historischen Pfaden Sie Ruhe und Erholung finden und einiges über fleißige „Ameisen“ erfahren.