Trotz Hitze cool bleiben: Frische-Kicks für Mutige und Kreative

by News Redaktion

Sommer-Sonnentage machen gute Laune. Steigen die Temperaturen jedoch über die 30 Grad-Marke, ist das eine echte Herausforderung für unseren Körper. Mit diesen Frische-Kicks bleiben Sie auch bei Hitze cool.

Grund dafür sind vor allem die Proteine, sprich Eiweiße. Diese Allrounder sind unverzichtbar bei allen Vorgängen in unserem Organismus, ob für den Zellbau, den Sauerstofftransport oder auch die Immunabwehr. Bei Hitze zerfallen Proteine jedoch. Deshalb verfügt der Körper über Möglichkeiten, die Temperatur zu senken: Blutgefäße weiten sich, damit mehr Wärme über die große Hautoberfläche abgegeben werden kann, Schweiß wird gebildet.

„Doch wie bei einer Klimaanlage, die auf Hochtouren läuft, bedeutet das auch für unseren Körper und insbesondere unser Herz-Kreislaufsystem mehr Belastung“, erklärt Dr. Sonja Hermeneit, Ärztin bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. „Jeder sollte seinen Körper daher an heißen Sommertagen bei dieser Mammutaufgabe unterstützen.“ Das gelingt mit folgenden Frische-Kicks:

So löschen Sie bei Hitze den Durst

An Tagen mit normalen Temperaturen sollten Erwachsene mindestens eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei Hitze kann der tägliche Bedarf je nach Temperatur und körperlicher Aktivität um das Zwei- bis Dreifache steigen. Damit lässt sich der Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen ausgleichen und einem Hitzekollaps oder gar Hitzschlag vorbeugen.

„Auch der Körper sendet uns Signale, ob wir genug trinken“, sagt Hermeneit. „Trockene Schleimhäute, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Verwirrtheit können auf einen Flüssigkeitsmangel hindeuten. Aber Vorsicht: Auch zu viel ist nicht gesund.“ Gerade chronisch Kranke sollten daher mit ihrem Arzt besprechen, wie sie gut durch die heißen Tage kommen.

Bei Hitze sehnen wir uns instinktiv nach Kaltgetränken. Doch unser Körper passt Getränke und Speisen, die wir zu uns nehmen, der Körpertemperatur von etwa 36 Grad an, erwärmt also Kaltes und kühlt Heißes. Das Aufwärmen kalter Getränke kostet viel Energie und lässt die Körpertemperatur steigen. Wasser & Co. im Sommer daher am besten lauwarm trinken.

Ideale Durstlöscher sind neben Wasser auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees, verdünnte Obst- und Gemüsesäfte sowie mit Kräutern wie Minze oder Obst und Gemüse aufgepepptes Wasser, sogenanntes ‚Infused Water‘.

Richtig trinken bei Hitze
Infused Water mit Holunderblüten oder Zitrone und Minze ist ein guter Durstlöscher bei Hitze. Foto: Pixabay

So wirkt Wasser auch von außen cool

Auch wenn wir Schweiß meist als unangenehm empfinden: nicht gleich wegwischen. Nur dann kann er auf der Haut verdunsten und dadurch kühlen.

Ab und an lauwarmes Wasser über Handgelenke und Unterarme laufen lassen.

Ein paar Spritzer Wasser mit Minze auf Handgelenk und Arme sprühen. Das Erfrischungsspray dafür lässt sich einfach selbst herstellen. Hierzu Wasser und frische Minzblätter in eine Sprühflasche geben, alternativ die Flasche zu zwei Drittel mit Wasser und einem Drittel mit grünem Tee auffüllen.

Beine mit kühlenden Pads oder Gels verwöhnen – gleich ob daheim oder im Büro. Auch das Auflegen feuchter Tücher kühlt den Körper.

So belebend sind Wechselduschen bei Hitze

Am Morgen wie zu jeder anderen Tageszeit belebend wirkt eine Wechseldusche. Und so geht’s: Zwei, drei Minuten mit warmem Wasser starten, dann eine deutlich niedrigere Wassertemperatur wählen. Damit Beine von den Zehenspitzen aufwärts bis zum Gesäß, dann Arme von den Händen bis zur Schulter abbrausen. Besonders Mutige können kurz Rücken, Bauch und Brust kalt abduschen. Anschließend zwei, drei Minuten mit warmem Wasser verwöhnen. Das Wechselspiel ein-, zweimal wiederholen.

Normalerweise endet Wechselduschen mit kaltem Wasser. „Im Sommer kann es ratsam sein, das Duschen lauwarm abzuschließen, um schwitzen vorzubeugen. Probieren Sie aus, was Ihnen guttut“, rät Sonja Hermeneit. „Wechselduschen ist ein echter Frische-Kick für den Körper, belebt die Durchblutung, aktiviert den Kreislauf, unterstützt die Venengesundheit und stärkt die Abwehrkräfte.“ Nicht ratsam: im Hochsommer kalt zu duschen, denn danach schwitzt der Körper umso mehr.

Vor der Nachtruhe lauwarm duschen und nicht komplett abtrocknen.

Extra-Tipp für Mutige:

Für eine erholsame Sommernacht eine Wärmflasche mit Wasser füllen und eine Stunde vor dem zu Bett gehen in den Kühlschrank legen. Einfach cool!

Quelle: KKH Kaufmännische Krankenkasse

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasser – Warum Trinkmenge und Qualität wichtig sind

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar