Wer mit dem Auto nach Frankreich fährt, ist unter Umständen auf die Umweltplakette angewiesen. Denn in immer mehr Metropolen ist die Crit´Air-Vignette Pflicht. Die deutsche Feinstaubplakette reicht nicht aus. In welchen Städten Plakettenpflicht besteht. Wo man die Umweltplakette kaufen kann und wie man diese am Fahrzeug anbringt.
Welche Fahrzeuge benötigen eine Umweltplakette Frankreich?
Alle französischen und ausländischen Kraftfahrzeuge benötigen in der Eurometropole eine Crit´Air-Vignette. Das betrifft sowohl PKW, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Busse und Reisebusse, also auch Motorräder, Trikes sowie Elektroleichtfahrzeuge.
Die Crit´Air-Plakette ist für alle Umweltzonen in Frankreich gültig.
Welche Plakette für welches Fahrzeug?
Es gibt sechs Kategorien der Umweltplakette Frankreich. Welche Plakette ein Fahrzeug erhält, richtet sich nach dem Schadstoffausstoß.
E-Autos erhalten zum Beispiel die Kategorie 0, EURO-2-Diesel die Kategorie 5. Keine Plakette erhalten unter anderem PKW mit der Schadstoffklasse EURO 1 und einer Erstzulassung vor dem 1. Januar 1997.

In welchen Städten braucht man eine Umweltplakette?
In den vergangenen Jahren benötigten Autofahrer die Crit´Air-Vignette an vielen Orten Frankreichs nur bei Feinstaubalarm. Doch mit der Einrichtung von festen Umweltzonen (Zone à Faibles Émissions mobilité) ist diese nun in mehreren Ballungsräumen das ganze Jahr über Pflicht. Dies gilt auch für deutsche Autofahrer.
In folgenden Städten und Metropolen ist die Umweltplakette Frankreich Pflicht:
- Paris,
- Großraum Paris,
- Metropole Grenoble,
- Metropole Lyon,
- Metropole Aix-Marseille,
- Eurometropole Straßburg,
- Montpellier-Méditerranée,
- Toulouse,
- Toulon-Provence-Méditerranée,
- Rouen-Normandie,
- Nice Côte d’Azur,
- Saint-Etienne,
- Reims.
Die Crit´Air-Plakette wird in allen 33 Gemeinden der Eurometropole benötigt. Ausgenommen sind folgende Autobahnabschnitte:
- A4 nördlich des Autobahnkreuzes A4/A35 in VendenheimA35 nördlich des Autobahnkreuzes A4/A35 in Vendenheim
- M35 bis zum Autobahnkreuz
- M35/ M3533 in Geispolsheim
- M353
- A355
Durchreisende können die Umweltzone also auch ohne Plakette umfahren.
Bis Anfang des Jahres 2025 soll es in allen Großräumen mit mehr als 150.000 Einwohnern feste Umweltzonen geben. Das betrifft etwa 40 Städte, darunter Metz, Bordeaux und Nantes. Für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß werden nach und nach Fahrverbote eingeführt (je nach Crit´Air Kategorie). Eine Plakettenpflicht sowie Fahrverbote gelten weiterhin auch bei Luftverschmutzungsalarm.
Welche Umweltplakette benötigt man in Strasburg?
In der Eurometropole Strasburg ist seit Januar 2022 die Crit´Air ganzjährig Pflicht. Fahrzeuge mit der Crit´Air-Vignette 5 dürfen nicht mehr fahren. Zunächst werden Verstöße aber nicht sanktioniert. Erst ab Januar 2023 werden Strafzettel verhängt.
Wird in Straßburg ein Feinstaubalarm ausgerufen, gelten in den ersten drei Tagen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Ab dem vierten Tag dürfen nur noch Fahrzeuge mit der Crit´Air-Plakette 0, 1 und 2 fahren. Einige Autobahnabschnitte sind von den Regelungen ausgenommen.
Für Informationen zum Feinstaubalarm per SMS oder E-Mail kann man sich auf der Internetseite der Stadt Straßburg registrieren.

Wo kann man die Umweltplakette Frankreich kaufen?
Die Umweltplakette Frankreich lässt sich online über die Internetseite des französischen Umweltministeriums bestellen. Hochgeladen werden muss eine Kopie des Fahrzeugscheins. Die Bestellung ist auf Deutsch möglich.
Sollte die Vignette zum Urlaubsantritt noch nicht eingetroffen sein, genügt es, bei einer Kontrolle die Bestellbetätigung vorzuzeigen bzw. diese im Fahrzeug an der Windschutzscheibe gut sichtbar auszulegen.
Was kostet die Umweltplakette Frankreich?
Die Umweltplakette Frankreich (Crit´Air-Vignette) kostet mit Versand nach Deutschland 4,51 Euro. Die Bezahlung ist mit Kreditkarte oder über Paypal möglich.
Wie muss man die Plakette am Fahrzeug anbringen?
Das französische Umweltministerium erklärt das Anbringen der Plakette ausführlich in deutscher Sprache auf seiner Internetseite. Dort findet sich auch ein Video dazu.

Foto: Pixabay / Dejan Dodic
Welche Regionen erkennen die Plakette grenzüberschreitend an?
Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) setzt sich seit einigen Jahren für eine gegenseitige Anerkennung der Umweltplaketten in der deutsch-französischen Grenzregion ein.
Seit dem 1. Juni 2022 wird die Crit`Air bereits in den Städten Karlsruhe, Freiburg und in der Gemeinde Pfinztal akzeptiert. Auch auf französischer Seite wird aktuell über die Anerkennung der deutschen grünen Umweltplakette im Grenzgebiet diskutiert.
Wie hoch ist das Bußgeld bei fehlender Plakette?
Autofahrerinnen und Autofahrern, die sich nicht an die Regelungen halten, droht bei einer Verkehrskontrolle ein Bußgeld. Für PKW- und Motorrad liegt dieses bei 68 Euro. Für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen fallen 135 Euro an.
Vorsicht vor Fake-Webseiten für die Umweltplakette Frankreich
Gerade in Bezug auf die französische Umweltplakette gibt es nach Angaben des Jenaer Hersteller von IT-Security Technologien (ESET) mehrere Berichte über Betrugsfälle. ESET weist darauf hin, dass die Umweltplakette Frankreich (Crit’Air) auch auf verschiedenen Fake-Webseiten angeboten wird, die bei der Suche im Internet angezeigt werden. Die Plakette ist jedoch nur auf einer offiziellen Webseite erhältlich.
Quelle: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V., ESET Deutschland GmbH
Das könnte Sie auch interessieren: