Egal, ob Sie den Petersiliensalat allein oder mit Freunden und Familie genießen: Tabouleh ist ein Fest für die Sinne und das Herz. Wenn man eine Gabel voll nimmt, schmecken wir nicht nur frische Kräuter und knackiges Gemüse. Der Petersiliensalat erinnert uns auch an eine warme Brise, die durch das Fenster weht, das Rauschen des Meeres und das Gefühl von Sand zwischen den Zehen. Erinnern Sie sich mit diesem Rezept an sonnige Tage und warme Nächte im Mittelmeerraum.
Inhaltsverzeichnis
Die Petersilie spielt die Hauptrolle im Tabouleh
In diesem Tabouleh spielt die glatte Petersilie die Hauptrolle. Eine wichtige Nebenrolle besetzen Minze, Basilikum und Thymian. Alle Kräuter verleihen dem Tabouleh einen besonderen würzig-aromatischen Geschmacks-Kick. Der Salat lebt von frischen Zutaten und schmeckt nur frisch. Er sollte nicht eingefroren werden.
Petersilie hat ihren Ursprung im Mittelmeerraum und war zunächst in Algerien, Marokko und Tunesien bekannt. Von dort trat sie dann ihre Reise in den Norden an. Im antiken Griechenland sah man das Kraut als heilig an. Daher überreichte man den Siegern von Wettkämpfen ein Kranz aus Petersilie.
Petersilie wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt, sie gilt zudem als harntreibend und verdauungsfördernd. Das Gewürzkraut steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Chlorophyll und den Vitaminen wie A, B1 bis B6, C und K.
Frische Petersilie erkennt man an ihren Blättern und den saftigen Schnittstellen am Stängel. Die Petersilie sollte unmittelbar nach dem Kauf verbraucht werden. Im Bund gekaufte Kräuter bleiben länger frisch, wenn man diese in ein Glas Wasser stellt.

Tomaten und Gurken besetzen wichtige Nebenrollen
Für dieses Tabouleh verwendet man am besten frische rote Strauchtomaten. Diese erkennt man an ihrer intensiven Farbe und daran, dass sie keine Dellen oder Druckstellen aufweist. Im optimalen Reifezustand ist ihr Fruchtfleisch bissfest und gibt unter leichtem Druck nach.
Tomaten bitte an einem lichtgeschützten, feuchten und kühlen Ort und bei Temperaturen zwischen 12 und 16 Grad Celsius lagern. Dann bleiben sie bis zu 14 Tage frisch.
In den Kühlschrank sollten sie nicht unbedingt, denn Tomaten sind kälteempfindlich und verlieren dort schnell ihr Aroma. Tomaten sondern das Gas Ethylen ab, das den Stoffwechsel von Lebensmitteln beschleunigt und diese schneller reifen lässt. Deshalb die Tomaten bitte getrennt von anderem Gemüse und Obst lagern.
Ausführliche Informationen zur Tomate haben wir in unserem Post Tomaten, ein Liebesapfel mit Genusspotenzial zusammengestellt
Gurken gehören zu den basenreichsten Gemüsesorten, sie wirken wassertreibend und harnsäurelösend. Zu den wertvollsten Inhaltsstoffen zählen die Vitamine A, B1 und C sowie Eisen, Kalium, Kalzium, Natrium und Phosphor.
Je fester die Gurke und glatter ihre Schale, desto frischer ist sie. Auch die kräftig grüne Farbe gibt Aufschluss über die Frische. Die Gurke sollte nicht zu groß sein, dann ist ihr Geschmack am intensivsten.
Gurken bevorzugen Temperaturen von 10 bis 13 Grad Celsius. Dieses Gemüse daher bitte nicht im Kühlschrank lagern. Zimmertemperatur ist wiederum zu warm für das Gemüse. Am besten geeignet ist ein kühler und dunkler Lagerort.
Tabouleh Rezept: Schritt für Schritt zum Petersiliensalat
Den Bulgur mit kaltem Wasser abspülen. In einen Topf die doppelte Menge Wasser füllen und leicht salzen. Den Bulgur in den Topf geben, mit dem Wasser verrühren und zum Koche bringen. Sobald der Bulgur kocht, den Deckel auf den Topf geben und den Bulgur bei geringer Hitze sieben Minuten ausquellen lassen. De Bulgur ist fertig, wenn er das Wasser aufgenommen hat.

Strauchtomaten waschen und kleinschneiden. Ebenso die Gurke waschen und kleinschneiden. Einkaufstipp: Die Gurke sollte fest sein und innen noch kleine Kerne haben.
Wurzeln von den Frühlingszwiebeln abschneiden und die Zwiebeln kleinscheiden.

Radieschen waschen und kleinschneiden.
Paprika waschen und kleinschneiden.

Zitronen waschen, auf einer festen Unterlage rollen und mit einem Messer halbieren. Dann den Saft auspressen und zur Seite stellen.
Frische Pfefferminze und Basilikum kleinschneiden. Thymianblätter von den Stängeln abzupfen.

Für den Petersiliensalat werden nur die Petersilienblätter verwendet. Daher bitte die Petersilienblätter von den Stielen und Stängeln zupfen und mit einem Messer sehr fein hacken und in eine große Schüssel geben.
Strauchtomaten, Gurke, Frühlingszwiebeln und Radieschen zum Tabouleh geben und alles vermischen.

Knoblauchzehen kleinschneiden, mit einer Knoblauchpresse pressen und zum Tabouleh geben.
Pfefferminze, Basilikum und Thymianblätter hinzugeben.
Den Petersiliensalat mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Olivenöl zum Tabouleh hinzugeben und gut verrühren.

Der Petersiliensalat sollte mindestens zehn Minuten ziehen, danach den Salat nochmals gut umrühren und servieren.
Würzig-aromatisches Tabouleh Rezept
Zutaten
- 200 g Bulgur
- 2 Bund frische glatte Petersilie
- 500 g Strauchtomaten
- 1 rote Paprikaschote
- 1 grüne Paprikaschote
- 1/2 Gurke
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 1 Bund Radieschen
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Zitronen
- 1 Bund frische Pfefferminze
- 1 Bund frisches Basilikum
- 1 Bund frische Thymianblätter
- 200 ml Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Den Bulgur mit kaltem Wasser abspülen. In einen Topf die doppelte Menge Wasser füllen und leicht salzen. Den Bulgur in den Topf geben, mit dem Wasser verrühren und zum Kochen bringen. Sobald der Bulgur kocht, den Deckel auf den Topf geben und den Bulgur bei geringer Hitze sieben Minutenausquellen lassen. Der Bulgur ist fertig, wenn er das Wasser aufgenommen hat.200 g Bulgur
- Strauchtomaten waschen und kleinschneiden.500 g Strauchtomaten
- Die Gurke waschen und kleinschneiden.1/2 Gurke
- Wurzeln von den Frühlingszwiebeln abschneiden und die Zwiebeln kleinscheiden.1 Bund Frühlingszwiebeln
- Radieschen waschen und kleinschneiden.1 Bund Radieschen
- Paprika waschen und kleinschneiden.1 rote Paprikaschote, 1 grüne Paprikaschote
- Zitronen waschen, auf einer festen Unterlage rollen und mit einem Messer halbieren. Dann den Saft auspressen und zur Seite stellen.2 Zitronen
- Frische Pfefferminze und Basilikum kleinschneiden.1 Bund frische Pfefferminze, 1 Bund frisches Basilikum
- Thymianblätter von den Stängeln abzupfen.1 Bund frische Thymianblätter
- Die Petersilienblätter von den Stielen und Stängeln zupfen, mit einem Messer sehr fein hacken und in eine große Schüssel geben.2 Bund frische glatte Petersilie
- Strauchtomaten, Gurke, Frühlingszwiebeln und Radieschen zum Tabouleh geben und alles vermischen.
- Knoblauchzehe kleinschneiden, mit einer Knoblauchpressepressen und zum Tabouleh geben.1 Knoblauchzehe
- Pfefferminze, Basilikum und Thymianblätter hinzugeben.
- Den Petersiliensalat mit Salz und Pfeffer würzen.Salz und Pfeffer
- Das Olivenöl zum Tabouleh hinzugeben und gut verrühren.200 ml Olivenöl
- Der Petersiliensalat mindestens zehn Minuten ziehen lassen, danach nochmals gut umrühren.
Dieses Salat Rezept könnte Sie auch interessieren:
Thunfischsalat mit Ei und Paprika – libanesische Spezialität