So betonen Sie mit der richtigen Brille Ihren Typ

by ML-Redaktion

Wie wollen Sie auf andere wirken – seriös, empathisch, kompetent oder extravagant? Die Brille macht´s! Damit heben Sie neben Ihren geistigen Fähigkeiten auch Ihre persönlichen Eigenschaften hervor. So unterstreichen Sie mit einer typgerechten Brille Ihre Persönlichkeit und senden die richtigen Botschaften.

Eine sichtbare, gut gewählte Brille kann Ihre Ausstrahlung verändern. Denn Brillen lassen ihre Träger nicht nur intelligenter wirken, die Träger sind es auch, wie eine Studie herausfand. Doch neben geistigen Fähigkeiten spielen im Job auch Soft Skills eine große Rolle. Diese Botschaften sendet Ihre Brille:

Das Markenzeichen für Kreative

Von den Kreativen der Kunst- und Kulturszene erwartet man oft, dass sie sich durch einen extravaganten Auftritt vom Mainstream abheben. Eine Brille kann da zum Markenzeichen werden. Kompakte, farblich auffällige Fassungen formen das Image des Trägers je nach Stilrichtung: Von selbstsicher, wie der Cateye-Style, bis ultra-intellektuell, wie die Panto-Fassungen. Dabei gilt: je dicker und dunkler die Fassung, umso deutlicher ist das Signal.

Die Brille für Feinfühlige

In Sozial- und Pflegeberufen werden Eigenschaften wie Sensibilität, Einfühlungsvermögen und Empathie geschätzt. Dezente Brillen, die mit dem Gesicht verschmelzen, sowie geschwungene, der Natur nachempfundene Linien vermitteln Wärme und Emotionalität. Schmale Fassungen, der Verzicht auf harte Kanten, starke Kontraste und intensive Farben verstärken diesen Eindruck. Vorsicht ist bei markanten Fassungen geboten: Sie wirken schnell streng.

Das Modell für Seriöse

In Branchen, wo Sachlichkeit und Seriosität zählt, kann mit schlichten Fassungen aus hochwertigen Materialen in klassischem Design gepunktet werden. Bankkauffrauen und Steuerfachangestellte sollten deshalb eher zu gradlinigen, eckigeren Brillenmodellen in neutralen Farben greifen, auffällige Muster, Verzierungen sowie knallige Farben lieber meiden.

Die Brille für den Chef

Wenn neben Sachlichkeit auch Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz gefragt sind, können kompakte, klassische Metallfassungen in kühlen Farben diesen Eindruck verstärken. Auch hier gilt: Je dicker die Fassung und je intensiver der Kontrast zu Haut und Haar, umso härter und strenger wirkt die Brille.

Doch egal welcher Stil zum Schluss passend scheint: Entscheidend ist, dass die Brille nicht zur Verkleidung mutiert, sondern tatsächliche Eigenschaften betont. Puristische Vollrandfassungen, neutrale Farben sowie der Verzicht auf verspielte Formen und Details versprechen glänzende Karriereaussichten. Eine übergroße Brille in einem zarten, empfindsamen Gesicht wirkt eher unglaubwürdig und unsicher als durchsetzungsfähig und kompetent.

So sitzt die Brille richtig

Die Brille darf ausschließlich Nase und Ohren berühren.

  • Die Brillengläser halten ausreichend Abstand zu den Wimpern, um ein Verschmutzen zu verhindern.
  • Nasenauflagen liegen ganzflächig auf, flexible Nasenpads werden angepasst. Das vermeidet Druckstellen.
  • Die Brillenbügel laufen ohne Druck bequem am Kopf vorbei.
  • Für den exakten Sitz werden die Bügel hinter den Ohren individuell angepasst.
  • Ein Leichtgewichte aus Titan sorgt für Komfort. Diese Brille ist zwar teuer, lohnt sich auf Dauer aber.

Studie: Nature, Gail Davies, Max Lam u.a., „Study of 300,486 individuals identifies 148 independent genetic loci influencing general cognitive function“, 29.05.2018

Quelle: Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die 5 Brillen-Trends 2022 von schön bis schräg

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar