Eine gute Reisevorbereitung und Urlaubsplanung sind häufig schon die halbe Geling-Garantie. Viele Probleme und Enttäuschungen können dadurch vermieden werden. Allerlei Themen sind zu berücksichtigen. Neben Wetter und lokalen Gegebenheiten sowie allgemeinen Sicherheitsfragen sind derzeit auch gesundheitliche Aspekte im Zeichen von Corona von größter Bedeutung.
Die große Bandbreite der Planungs- und Vorbereitungsthemen kann schnell in Stress ausarten. Das muss nicht sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Urlaub trotz Corona mit wenig Aufwand vorbereiten können.
Inhaltsverzeichnis
Einfache Reisevorbereitung mit der Sicher Reisen App
Für Ihre Reisevorbereitung empfehlen wir als wichtigstes Tool die kostenlose Sicher Reisen App des Auswärtigen Amts. Hier wurde eine einfache zu bedienende, nützliche und praktische App entwickelt, die alle wesentlichen Fragen der Reisevorbereitung abdeckt. In einer Anwendung auf Ihrem Smartphone sind nicht nur alle relevanten Informationen für die Urlaubsplanung abgebildet, sondern auch wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt vor Ort.
Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, geben Sie einfach Ihr Urlaubsland ein und finden in übersichtlicher Darstellung aktuelle Informationen und Hinweise zur Reisesicherheit, zur Natur, zum Wetter, zu den Einreisebestimmungen , sowie Gesundheitsfragen. Darüber hinaus finden Sie in dieser App auch Informationen und Hinweise zu den wesentlichen geographischen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Ihres Urlaubsziels.
Wenn Sie es wollen können, Sie sich Push-Nachrichten zukommen lassen, die Sie über Veränderungen, informieren. So sind Sie stets auf dem laufenden. Ein nettes Feature ist auch der „Ich bin OK-Button“, damit können Sie Freunden und Verwandten kurz und einfach ein Lebenszeichen senden. So einfach und bequem kann Reisevorbereitung sein.
Näheres finden Sie hier: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/app-sicher-reisen/350382
Welche Stornierungsmöglichkeiten es bei einer Pauschalreise gibt
Wer eine Pauschalreise buchen möchte fühlt sich derzeit Corona-bedingt möglichwerweise unsicher. Wie wird sich die Lage in den nächsten Monaten entwickeln? Was ist, wenn Corona mir wieder einen Strich durch die Rechnung macht? Auf diese durchaus berechtigten Fragen und Bedenken reagieren die Pauschalreiseanbieter mit flexiblen Angeboten. Viele Reisen lassen sich kurzfristig umbuchen oder stornieren. In einigen Fällen verzichten die Reiseveranstalter sogar auf eine Anzahlung.
In unserem Beitrag Pauschalreise – Flexible Angebote und Stornierung finden Sie dazu in übersichtlicher und kompakter Form weitere Informationen. Das Vergleichsportal Check24 hat zudem eine Übersicht mit den aktuellen Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeiten der Reiseveranstalter zusammengestellt.
Reisevorbereitung und Gesundheit – Krankenversicherungsschutz im Ausland
Auch ohne Corona empfiehlt sich grundsätzlich der Abschluß einer Reisekrankenversicherung, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Im Falle einer Erkrankung oder einem Unfall sind Sie somit hinreichend abgesichert. Obwohl Sie durch Ihre Krankenkasse und der damit integrierten Europäischen Krankenversicherungskarte zwar grundsätzlichen Versicherungsschutz im Krankheitsfall auch im Ausland geniessen, ist dieser im Ernstfall zumeist nicht ausreichend.
Eine Reisekrankenversicherung ist preiswert und sichert Sie für alle hoffentlich nicht eintretenden Eventualitäten bei Krankheit oder Unfall ab. Nachstehend geben wir Ihnen Antwort auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Was ist eine Europäische Krankenversicherungskarte?
Jeder gesetzlich Krankenversicherte besitzt eine Chipkarte, auf deren Rückseite die Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, EHIC) mit einem EU-Emblem aufgedruckt ist. Die Anordnung der Textfelder ist europaweit einheitlich geregelt. So soll sichergestellt werden, dass die Karte in allen europäischen Mitgliedstaaten und im europäischen Wirtschaftraum erkannt und eingesetzt werden kann.
Welche Leistungen erhalte ich mit der Europäischen Krankenversicherungskarte?
Gesetzlich Versicherte werden unter Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte im europäischen Ausland bei einem Unfall oder einer akuten Erkrankung ambulant oder stationär behandelt. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur die Kosten für die unmittelbar erforderliche medizinische Versorgung oder für die fortlaufende Versorgung bei chronischen Erkrankungen. Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt nur für Behandlungen durch das staatliche Gesundheitssystem. Mit privaten Zuzahlungen muss also gerechnet werden.
Welche Kosten werden nicht übernommen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen keine Kosten für einen Krankenrücktransport.
Wie erfolgt die Kostenerstattung ?
Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse des Patienten erstattet.
In welchen Ländern gilt die Europäische Krankenversicherungskarte?
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gilt in allen EU-Staaten. Dazu gehören Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, und Zypern. Die Europäische Krankenversicherungskarte ist auch gültig in der Schweiz, in Island, Liechtenstein, Norwegen, Kroatien und Mazedonien sowie in Serbien.
Ersetzt die Europäische Krankenversicherungskarte eine Auslandskrankenversicherung?
Nein. Die Europäische Krankenversicherungskarte ist kein hinreichender Ersatz für eine Auslands-krankenversicherung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen z. B. keine Kosten für den Krankenrücktransport. Dieser kostet beispielsweise aus Italien nach Deutschland circa 20.000 Euro. Daher empfiehlt sich vor jeder Auslandsreise der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung.
Welche Kosten übernimmt die private Auslandskrankenversicherung und welche nicht?
Bei einer akuten Krankheit oder eine Unfallverletzung übernimmt die private Auslandskrankenversicherung die Kosten für die medizinische Behandlung im Ausland.
Die private Auslandskrankenversicherung übernimmt keine Kosten für Behandlungen, die aufgrund einer Vorerkrankung entstanden sind. Zudem werden Kosten für ärztliche Maßnahmen, die Anlass für die Reise waren, nicht übernommen.
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen wird daher empfohlen, sich die Reisefähigkeit von ihrem Arzt bescheinigen zu lassen. Ein Abenteuerurlaub oder das Bergsteigen in extreme Höhen gelten als Risikoreisen. Dann können einzelne Versicherungen ihre Leistungen einschränken oder sogar ausschließen.
Auf welche Versicherungsbedingungen kommt es im Ernstfall an?
Die private Auslandskrankenversicherung unterscheiden zwischen dem medizinisch sinnvollen und vertretbaren und dem medizinisch notwendigen Rücktransport.
Medizinisch notwendiger Rücktransport:
Der Patient wird nur dann nach Hause transportiert, wenn er vor Ort nicht adäquat medizinisch behandelt werden kann. Über die Transportfähigkeit entscheiden die behandelnden ausländischen Ärzte.
Medizinisch sinnvoller und vertretbarer Rücktransport:
Hier entscheiden die Ärzte der Notrufzentrale des Versicherers zusammen mit dem Patienten über den Rücktransport, sobald der Patient aus medizinischer Sicht transportfähig ist.
Beim Abschluss einer Auslandskrankenversicherung sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die Kosten für einen medizinisch sinnvollen und vertretbaren Rücktransport übernimmt. Zudem sollte der Versicherer über eine telefonische 24-Stunden-Notfallhilfe erreichbar sein.
So besteht jederzeitdie Möglichkeit, mit einem Arzt in Deutschland zu sprechen. Dieser kennt die Versorgungsmöglichkeiten im Reiseland und übernimmt die Kommunikation mit den Ärzten vor Ort. Der Arzt schätzt ein, ob eine Weiterreise möglich ist und begleitet ggf. den Patienten bei einem Rücktransport nach Deutschland.
Wie finde die für mich optimale Auslandskrankenversicherung ?
An Anbietern für Auslandskrankenversicherungen besteht kein Mangel. Hier haben Sie die Qual der Wahl. Einen einfachen Vergleich von Anbietern sowie deren Preis und Leistung inclusive der Möglichkeit der Versicherungsabschlusses finden Sie hier: https://www.check24.de/krankenversicherung/ausland/
Hinweis der Redaktion
Der Beitrag enthält keine Affiliate-Links. Es handelt sich hier durchgängig um redaktionell recherchierte Inhalte.
Viel Freude und Erfolg bei Ihrer Reisevorbereitung.
