Prosecco – Wo Italiens berühmter Wein wächst

by ML-Redaktion

Venedig ist untrennbar mit dem italienischen Schaumwein Prosecco DOC verbunden. Das Anbaugebiet erstreckt sich von der Adria bis zu den Vorläufern der Dolomiten und umarmt die romantische Lagunenstadt mit seinen Rebflächen. Genießen Sie auf einem Streifzug durch dieses Gebiet das pure italienische Lebensgefühl.

Venedig wird 1600 Jahre alt und sieht für sein Alter – natürlich – großartig aus. Auch in unseren unsteten Zeiten strahlt Venedig im zeitlosen Charme. Dank noch immer recht leerer Plätze und Straßen ist die Lagunenstadt gerade jetzt einen Besuch wert.

Um die genauen Umstände der Gründung Venedigs ranken sich zahlreiche Mythen. Im fünften Jahrhundert nach Christus war das heutige Stadtgebiet ein Labyrinth aus Sümpfen, Inseln und kleinen Flüssen. Während das Römische Reich im Zerfall begriffen war, zogen sich einige Menschen in die Lagune zurück, um sich dort vor Eindringlingen zu schützen.  Einer Legende zufolge wurde der Grundstein von San Giacomo di Rialto, einer der ersten Kirchen Venedigs, von Bewohnern der Stadt Padua gelegt. Sie hatten sich aus Angst vor den Hunnen im Jahr 421 in die Lagunege flüchtet.

Laut einer anderen Erzählung versprach der griechische Architekt und Schiffsbauer Eutinopo eine Kirche zu errichten, wenn durch göttliche Macht die Ausbreitung eines verheerenden Brandes eingedämmt würde – so entstand die Kirche San Giacométo.

Prosecco Anbaugebiet rund um Venedig
Das Anbaugebiet des Prosecco umarmt die romantische Lagunenstadt Venedig mit seinen Rebflächen.
Foto: Casa Prosecco Deutschland
Venedig Markusplatz
Foto: Casa Prosecco Deutschland

Hier beginnt die Reise ins Anbaugebiet des Prosecco DOC

Triest Schloss Miramare
Schloss Miramare bei Triest: Die Reise in das Anbaugebiet des Prosecco beginnt im nordöstlichsten Zipfel Italiens.
Foto: Casa Prosecco Deutschland

Wir beginnen unsere Reise im nordöstlichsten Zipfel Italiens in Triest. Dessen Schönheit viel besungen wurde von Svevo, Saba und Joyce. Sie alle verkehrten gerne in den Cafés und Salons der Stadt.

Mit einem Abstecher zum Schloss Miramare gelangen wir nach  Gorizia. Hier, auf der Piazza Transalpina, steht man mit einem Fuß in Italien und mit dem anderen in Slowenien. Der Platz ist der ideale Ausgangspunkt für eine Erkundungstour, vorbei an historischen Residenzen und Palästen, um schließlich dem Dom und der Synagoge einen Besuch abzustatten.

Einen kurzen Halt legen wir in Aquileia ein, einer archäologischen Ausgrabung, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, und in Cividale del Friuli, mit ihrem sehenswerten lombardischen Tempel. 

Die Fahrt geht weiter in Richtung Udine, der Provinzhauptstadt des Friauls und nordöstlichster Ankerpunkt des Prosecco DOC Anbaugebiets. Aus dem ersten Stock der Trattoria ai Frati genießen wir den Blick auf die pittoresken Kanäle von Udine.

Im Herzen des Prosecco-Gebietes befindet sich Treviso. Hier steht alles ganz im Zeichen von Genuss und Dolce Vita. Bei einer »bàcaro tour« ziehen wir zur Aperitif-Zeit durch die vielen kleinen Lokale des historischen Stadtkerns und lassen uns bei einem Glas Prosecco DOC Rosé die typischen Cicchetti schmecken, kleine schmackhafte Häppchen – das pure italienische Lebensgefühl.

Diesen Städten sollten Sie einen Besuch abstatten

Nun führt uns unser Weg in die wohl schönste Stadt Italiens nach Venedig, wo uns neben kulturhistorischen Höhepunkten auch kulinarische Genüsse erwarten. 

Von Venedig nach Padua fahren wir durch das Gebiet der venezianischen Villen, die einen Zwischenstopp wert sind. In Padua angekommen besuchen wir Giottos Scrovegni-Kapelle, die Basilika des Heiligen Antonius und stoßen auf einem der malerischen Plätze mit einem Prosecco DOC an. Vielleicht mit einem Aperol Spritz?

Schließlich besuchen wir Vicenza, die Stadt des berühmten Architekten Andrea Palladio. Der Dom und die Basilica Palladiana prägen das Stadtbild ebenso wie die Loggia del Capitanio und der Palazzo Chiericati. Hier genießen wir den Prosecco DOC in seiner Variante als Hugo: leicht, duftend und anhaltend, dazu den Baccalà mantecato als Aufstrich auf Polenta. 

Prosecco Weinberg
Prosecco DOC wird in einem spezifischen geografischen Gebiet im Nordosten Italiens produziert.
Foto: Casa Prosecco Deutschland

Die typischen Merkmale des Prosecco

Der Prosecco ist weltweit einer der berühmtesten Weine Italiens. Er besteht aus den Rebsorten Prosecco (90 bis100%) und Verdisio (max.10%). Er wird sowohl in trockener als auch in lieblicher Ausprägung angebaut.

Die typischen Merkmale des lieblichen Prosecco sind, je nach Lage, ein unterschiedlich starkes strohgelbes und ein subtiles charakteristisches Bukett mit leichten Anklängen an den Duft von Glyzinien und einem fruchtigen Aroma.

Der trockene Prosecco erfreut ebenfalls durch einen fruchtigen Charakter, jedoch mit einem dezenten Mandelton als Hintergrundnote. Die ideale Trinktemperatur für den lieblichen Prosecco liegt zwischen 6 bis 8 Grad Celsius und bei der trockenen Variante zwischen 10 bis12 Grad Celsius.

Der Name Prosecco bezeichnet eine geschützte Ursprungsbezeichnung (Denominazione di Origine Controllata, DOC), die seit Juli 2009 auf europäischer Ebene offiziell anerkannt ist.

Prosecco DOC wird in einem spezifischen geografischen Gebiet im Nordosten Italiens produziert, genauer gesagt, im Hügelgebiet der Marca Trevigiana zwischen den Orten Conegliano und Valdobbiadene und 13 weiteren Gemeinden. Dabei beachten die Winzer strenge Regeln. So wird die Ursprungsbezeichnung nur von Erzeugern verwendet, die die Vorschriften für Namen, Herstellung, Weinbereitung, Verarbeitung, Verbrauchseigenschaften, Verpackung und Etikettierung einhalten.

Tipps für Genießer und Weinfreunde

Bei fast allen Produzenten kann man den Prosecco DOC ab Hof kaufen und auch verkosten. Einige bieten auch Gastronomie oder Übernachtungsmöglichkeiten an. Eine Übersicht zu Übernachtungen, Kellereiführungen und Einkehrmöglichkeitet bietet die offizielle Seite des Schutzkonsortiums.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar