Probleme lösen und gleichzeitig Stress reduzieren

by ML-Redaktion

Probleme gehören leider zum Leben dazu. Dann und wann werden wir sogar mit mehreren Problemen gleichzeitig konfrontiert gleich ob beruflicher oder privater Natur. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wie wichtig ist das einzelne Thema und wie können wir es lösen? Was muss zuerst gelöst bzw. bewältigt werden? Diese Fragen und Herausforderungen erhöhen den Stresspegel und mindern unsere Lebensqualität. Wie Sie diese Herausforderung meistern, den Stress reduzieren und effektiv Probleme lösen lesen Sie hier

Unseren mediterranen Nachbarn sind in der gleichen Situation wie wir, teilweise sogar noch schlimmer. Wirtschaftlich geht es Ihnen zumeist schlechter. Jenseits jeder Touristen-Romantik erfordert das mediterrane Leben schon immer ein sehr hohes Maß an Resilienz, und die Fähigkeit dem Leben, auch unter schwierigen Bedingungen, die schönen Seiten abzugewinnen. Dieser Aspekt ist, seit alters her, ein wichtiger Bestandteil des mediterranen Lebensgefühls, das wir Ihnen in Form des Dolce-Vita-Prinzips näherbringen wollen.

Das  Dolce-Vita-Prinzip bietet einen einfachen und wirksamen Ansatz um schwierigen Situationen wirksam zu begegnen und Probleme zu lösen. Ein praktische Checkliste hilft Ihnen dies in Ihrem Alltag erfolgreich anzuwenden. So können Sie in kurzer Zeit effektiv Probleme lösen und den Stresspegel zu reduzieren.

Einfache Problemlösung nach dem Dolce-Vita-Prinzip

Um Stress wirkungsvoll zu begegnen, ist es hilfreich sich drei natürliche Gesetzmäßigkeiten zu verinnerlichen. Das alleine nimmt schon Druck aus der Situation.

  1. Probleme aller Art sind ein normaler Bestandteil des Lebens. 
  2. Nicht alle Probleme sind gleichermaßen dringlich und wichtig.  
  3. Die meisten Probleme sind Scheinriesen. Sie sind nur sehr selten so groß,
    so wichtig und bedrohlich wie es auf den ersten Blick erscheint.

Stress bewirkt häufig eine verzerrte Problemwahrnehmung, weil unsere Emotionen uns oftmals ein falsches Bild der Lage vorgaukeln. Sehr häufig führt das zur Überschätzung der Wichtigkeit und Dringlichkeit des Problems. Das wiederum bewirkt ein falsches Bild über die möglichen Konsequenzen, wenn wir dieses Problem nicht lösen. In diesem Spannungsfeld ist es scheinbar naheliegend sogleich “etwas zu unternehmen”  und das Problem aus der Welt zu schaffen.

Aber ein Problem, das wir emotional bedingt nur verzerrt oder unvollständig wahrnehmen, können wir nicht durch spontane Handlungen lösen.

Im Gegenteil dieser Ansatz führt unmittelbar zu

  • unnötigen Kräfteverschleiß,
  • zu zu vielen Baustellen,
  • falscher Prioritätensetzung,
  • schlechteren Ergebnissen, und damit zu weniger Lebensqualität.

Das Ergebnis ist dann Unzufriedenheit mit der Problemlösung und der Situation an sich. Der Stresspegel bleibt unverändert oder steigt sogar noch an. 

Probleme lösen – die Checkliste, die es einfacher macht

Probleme lösen mit der Dolce-Vita-Checkliste
Probleme lösen mit der Dolce-Vita-Checkliste Foto: Engin Akyurt/ Pixabay

Um aus diesem Dilemma herauszukommen, ist es erforderlich,die eventuell verzerrte Wahrnehmung aufzulösen, und dem Problem einen angemessenen und realistischen Stellenwert zuzuweisen. 

Nur so können Sie  die Wichtigkeit, die Dringlichkeit richtig erfassen.

Erst dann können Sie die Chancen und Risiken richtig bewerten. Auf dieser Grundlage entscheiden Sie, ob Sie sich damit überhaupt (!) befassen müssen. Falls doch, sind Sie sodann in der Lage die jeweils richtigen Maßnahmen zu ergreifen und das Problem mit angemessenem  Aufwand zu lösen.

Wann immer Sie sich mit einem bzw. mehreren Problemen konfrontiert sehen, beantworten Sie für sich die folgenden 12 Fragen, bevor Sie Aktivitäten aller Art ergreifen. 

  1. Ist es Ihr Problem, oder betrifft es vor allem andere?
  2. Wie wichtig sind Ihnen diese anderen?
  3. Wie groß ist das Problem (Kosten, Gefahren, sonstige negative Auswirkungen)?
  4. Was passiert schreckliches (!), wenn Sie sich jetzt nicht damit befassen?
  5. Was gewinnen Sie konkret durch die Problemlösung, oder was können Sie verlieren (bester und schlimmster Fall)?
  6. Welchen Aufwand müssen Sie dafür treiben?
  7. Ist dir das zu erwartende Ergebnis diesen Aufwand wert?
  8. Kann ein anderer es vielleicht für Sie lösen?
  9. Welche Auswirkungen hat die „Nicht-Lösung“ des Problems auf Ihre Gesundheit, Ihr seelisches Wohlbefinden, Ihren Lebensunterhalt, oder auf ihr Image?
  10. Welche Bedeutung hat die Problemlösung in Ihrem Leben im Zeitraum
    von drei Monaten bis sechs Monaten, einem Jahr bis drei Jahren, fünf Jahre und mehr?
  11. In welchem Maße hilft Ihnen die Problemlösung bei der Erfüllung Ihrer (!)
    Wünsche und Hoffnungen ?
  12. Wenn die Problemlösung keinen nennenswerten Beitrag zur Erreichung Ihrer Wünsche leistet, warum wollen Sie sich dann überhaupt damit beschäftigen?

Die Anwendung dieser Checkliste erscheint auf den ersten Blick aufwändig. Tatsächlich ermöglicht sie, auch scheinbar komplexe Sachverhalte und Probleme, in wenigen Minuten realistisch zu beurteilen. Wenn Sie das ein paar Mal gemacht haben, werden Sie das intuitiv und mühelos anwenden. Sie ersparen sich dadurch viel unnötige Arbeit und Stress. Sie können sich dann auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und unwesentliches links liegen lassen. 

So lange wir leben, werden wir mit Problemen konfrontiert.  Wie Sie diese wahrnehmen und angehen, liegt maßgeblich in Ihrer Hand. Der Problemlösungsansatz aus dem Dolce-Vita-Prinzip kann Ihnen dabei von großem Nutzen sein. Versuchen Sie es und teilen Sie Ihrer Erfahrungen mit dem Meerlady-Team und den Leser*innen. 

Viel Erfolg!

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar