Panna Cotta
Panna Cotta heißt wörtlich ins Deutsche übersetzt "gekochte Sahne", und das beschreibt diese Süßspeise ziemlich genau. Das berühmte italienische Dessert stammt ursprünglich aus der Gegend von Alba im Piemont und ist schon seit dem 10. Jahrhundert Bestandteil der hervorragenden piemontesichen Küche. Dieses Rezept und zeigt einmal mehr, was die mediterrane Küche mit wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung bieten kann. Diese Kombination aus Einfachheit und himmlischen Wohlgeschmack führte schnell dazu, dass sich diese lokale Spezialität seit langer Zeit sowohl in Italien, als auch über die Ländergrenzen hinweg größter Beliebtheit erfreut. Heute wie damals ist Panna Cotta eines der berühmtesten italienischen Desserts und gilt zu Recht als eine herausragende Stil-Ikone des großen Dolce-Universums von Bella Italia. Probieren Sie diese Köstlichkeit aus, Sie werden begeistert sein.
Zutaten
- 4 Blatt Gelatine
- 3-4 EL Zucker
- 200 ml Sahne
- 300 ml Vollmilch
- 2 Stück Vanilleschoten
- 300 Gramm Frische Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Aprikosen etc.)
Anleitungen
- Gelatine in etwas kaltem Wasser zerkleinern und einweichen.
- Vanilleschoten seitlich aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen.
- In einem kleinen Topf die Milch, die Sahne, die Vanilleschoten, das Vanillemark und den Zucker für ca. 15 langsam bei schwacher Hitze aufkochen und köcheln lassen.
- Anschließend die Vanilleschoten herausnehmen und die zerkleinerten Gelatineblätter langsam in den Topf unter ständigem Rühren einrühren bis diese sich vollständig aufgelöst haben.
- Anschliessend die noch warme Masse in Gläser oder Schalen füllen und kalt werden lassen.
- Danach für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Panna Cotta mit den Früchten (püriert oder kleingeschnitten) garnieren und servieren.
Notizen
Meerlady TippsEin krätiger Espresso zur Panna Cotta ist nicht nur stilecht, er passt auch am Besten dazu.
Ein kleiner Schuß Sambuca (Anis-Likör) im Espresso verleiht dem Kaffee eine interessante Hintergrund -Note und wärmt auf angenehme Weise Körper und Geist an kühlen Tagen.Wir empfehlen, zwei Versuchungen beim Genuß von Panna Cotta zu widerstehen:
Ein kleiner Schuß Sambuca (Anis-Likör) im Espresso verleiht dem Kaffee eine interessante Hintergrund -Note und wärmt auf angenehme Weise Körper und Geist an kühlen Tagen.Wir empfehlen, zwei Versuchungen beim Genuß von Panna Cotta zu widerstehen:
- Zu Hause: Kredenzen Sie dazu keinesfalls einen Limoncello, wie das manchmal empfohlen wird. Das schmeckt einfach nicht. Weder der Limoncello noch die Panna Cotta können so ihr Geschmackspotential entfalten.
- In Italien: Nehmen Sie bitte keinen Cappuccino zur Panna Cotta. Das gilt als stillos und Sie werden in die Schublade „Tourist, der keine Ahnung von mediterraner Esskultur hat“ gesteckt.