Olivenernte im Trentino: Ölmühlen laden ein

by ML-Redaktion

Rund um den Gardasee werden von Ende Oktober bis Mitte November traditionell die Oliven geerntet. Vom 22. bis 23. Oktober 2022 laden ausgewählte Ölmühlen im Trentino zu einem Tag der offenen Tür ein. Wo Sie mitten in einem Olivenhain übernachten können.

Olivenöl aus der Region Garda Trentino

Der Gardasee ist das nördlichste Olivenanbaugebiet der Welt. Aus den jährlich rund 1500 Tonnen Oliven der Region Garda Trentino entstehen etwa 250 Tonnen Öl. Unter den Olivensorten Gardas sticht vor allem die Casaliva hervor. Diese hochwertige einheimische Sorte macht etwa 70 Prozent der Ernte aus. Die Casaliva ist auch das Hauptprodukt der Agraria Riva del Garda, der wichtigsten Erzeugergemeinschaft der Region Trentino.

Hier lassen ein Großteil der rund 1200 Olivenbauer ihre Erzeugnisse pressen. Das entspricht etwa 65 Prozent der aktuellen Produktion, von der etwa 200 Doppelzentner die geschützte Ursprungsbezeichnung Garda Trentino DOP erhalten haben. Bei der Agraria können Besucher an Führungen teilnehmen und auch direkt einkaufen.

Ölmühlen laden zum Tag der offenen Tür ein

Zahlreiche Betriebe, darunter Maso Botes, Oliocru, Madonna delle Vittorie und Fratoio Ivo Bertamini, empfangen in den Herbstmonaten Besucher, um ihnen Olivenernte und -pressung näher zu bringen.

Vom 22. bis 23. Oktober 2022 laden ausgewählte Ölmühlen zu einem Tag der offenen Tür, den „Frantoi Aperti“, ein. Bei geführten Besichtigungen lernen Besucher das native Olivenöl extra aus der Region Garda Trentino kennen und können dieses bei sensorischen Touren auch probieren. Lokale Restaurants begleiten zudem die Ernte mit thematischen Gerichten und entsprechenden Menüs.

Olivenernte im Trentino
Olivenernte in der Region Garda Trentino: Aus den jährlich rund 1500 Tonnen Oliven entstehen
etwa 250 Tonnen Öl. Foto: Fabio Staropoli

Hier können Sie im Olivenhain übernachten

In der Region Trentino können Besucher zudem auf Bauernhöfen oder in B&Bs übernachten, die von Olivenbäumen umgeben sind. Am Fuße des Monte Brione etwa befindet sich das Agriresort „O_live“ inmitten eines zwei Hektar großen Olivenhains. Es erfüllt strenge Kriterien in Bezug auf Qualität und Umweltschutz und bietet auch ein Schwimmbad und Solarium für Erholungssuchende.

In Arco begeistert Maso Bòtes mit einem Bio-Olivenhain und seinem ausgezeichneten Millenario-Öl. Das Landgut Agritur Laghel 7 wartet mit einem kürzlich renovierten ländlichen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert inmitten von 300 Olivenbäumen und einem Reiterhof auf.

Der Agritur Calvola ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der neben nativem Olivenöl extra auch seine eigenen Weine, Wurstwaren und Sirupe herstellt und verkauft. Und das Arcolive Agrisuite bietet mit seinen großen Fenstern und Terrassen  richtige Kombination aus Eleganz, Natur und Entspannung.

Schließlich erleben Gäste im Oleeva Garda Living, einem kürzlich erbauten Guesthouse mit Swimmingpool und Zimmern mit Terrasse sowie privatem Garten, einen Urlaub in völliger Ruhe und engem Kontakt mit der Natur.

Oliven Bauer
Beim Tag der offenen Tür der Ölmühlen können Besucher die Olivenernte und Olivenpressung kennen lernen. Foto: Fabio Staropoli
Trentino Olivenöl
Besucher können das native Olivenöl extra aus der Region Garda Trentino auch probieren. Foto: Carlo Baroni Annotazioni

Über die autonome Region Trentino

Trentino ist eine autonome Region in Norditalien. Ihre Fläche reicht von den Dolomiten bis zum Gardasee, wobei 60 Prozent des Gebietes bewaldet sind. Mehr als 500 Millionen Bäume sowie 300 Seen prägen die facettenreiche Naturlandschaft, die auf zahlreichen Wanderwegen zu Fuß oder mit dem Bike erkundet werden kann.

Trentino bietet eine Mischung aus alpinem und mediterranem Klima, ideale Bedingungen für Natur- und Sportliebhaber. Auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten, sei es in Städten wie Trento und Rovereto oder beim Besuch historischer Burganlagen.

Dank mildem Mikroklima und fruchtbarer Böden wachsen im Trentino auf rund 10.000 Hektar Fläche etwa 120.000 Tonnen Trauben. Diese sind die Grundlage für die exzellenten Weine der Provinz. Keine andere Region Italiens bringt so viele verschiedene Sorten hervor.

Dieser Post könnte Sie auch interessieren:

Gardasee: Mediterranes Küstenfeeling vor reizvoller Kulisse

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar