Mülltrennung nach dem Grillen leicht gemacht

by News Redaktion

Nach dem Grillen heißt es aufräumen, Abfälle einsammeln und richtig entsorgen. Wer Verpackungen und Restmüll richtig trennt und entsorgt, schont Umwelt, Klima und Ressourcen. Diese Tipps erleichtern die Mülltrennung.

Grillen gehört für die Deutschen zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen. Hinterher die Abfälle richtig getrennt zu entsorgen, ist dagegen eher lästige Pflicht, aber unverzichtbar. Denn die Verpackungen von Grillgut und -beilagen können recycelt werden, das schont Klima und Ressourcen.

Axel Subklew, Experte von der Initiative „Mülltrennung wirkt„, gibt Tipps, zur Mülltrennung nach dem Grillen:

Wie werden leere Verpackungen richtig entsorgt?

Leere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien kommen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Beim Grillen sind das zum Beispiel Kunststoffverpackungen. Dazu zählen auch Styroporschalen von Steaks, Würstchen oder Gemüseburgern, genauso wie mit Kunststoff beschichtetes Papier, das Metzger häufig an der Frischetheke verwenden.

Auch Konservendosen, beispielsweise für Gemüsemais, sind ein Fall für die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Sind Verpackungen jedoch stark verschmutzt, etwa mit viel Marinade oder Essensresten, gehören sie in den Restmüll.

Alufolie, zum Beispiel für Folienkartoffeln oder Alu-Grillschalen für Fleisch oder Gemüse, sind keine Verpackungen und gehören deshalb nicht in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack, sondern in den Restmüll. Einzige Ausnahme: Regionen, in denen Verpackungsabfälle und stoffgleiche Abfälle in Wertstofftonnen gesammelt werden. Denn in diese dürfen auch Gegenstände aus Plastik und Metall entsorgt werden, die keine Verpackung sind.

Mülltrennung: Wohin kommen Flaschen, Gläser und Tuben?

Ketchupflaschen aus Kunststoff oder Aluminium gehören wie auch leere Senftuben in die Gelbe Tonne oder in den Gelben Sack. Dagegen kommen leere Gläser von Saucen in die Altglas Container.

Und wie sieht es mit der Mülltrennung von Getränkeverpackungen aus? Getränkekartons und Kronkorken sind ein Fall für die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Glasflaschen ohne Pfand, zum Beispiel für Wein oder Sekt, werden nach Farben sortiert in die passenden Altglas-Container entsorgt. Einwegpfandflaschen und -dosen können Sie im Getränke- oder Lebensmitteleinzelhandel abgeben.

In welche Tonne kommen Hähnchenknochen, Gemüsereste oder Obstschalen?

Essensreste sind ein Fall für den Biomüll. Dazu gehören zum Beispiel abgeknabberte Maiskolben oder die Schalen von Wassermelonen. Genauso dürfen Brotreste, Salatabfälle und alle weiteren Speisereste, roh oder gegrillt, in den Biomüll. Auch Fleisch- und Fischreste oder die Knochen von Kotelett und Hühnchen kommen in die Biotonne.

Bereit zum Grillen: Danach heißt aufräumen, Abfälle einsammeln und richtig entsorgen. Foto: Le Creuset / lecreuset.com

Mülltrennung: Wohin mit gebrauchten Servietten oder Küchentüchern?

Verpackungen oder Faltschachteln aus Karton oder Papier kommen ins Altpapier, das gilt auch für Papiertüten, etwa aus der Metzgerei oder vom Bäcker. Gebrauchte Papierservietten und Küchentücher gehören dagegen in den Restmüll. Genauso wie Pappteller und Tischtücher aus Papier, sie sind oft mit Kunststoff beschichtet. Auch Einweggabeln, -messer oder -geschirr aus Holz, Bambus und anderen organischen Materialien, wie zum Beispiel Palmblättern, müssen in den Restmüll.

Wie wird die kalte Grillkohle entsorgt?

Schließlich muss auch die Grillkohle korrekt entsorgt werden. Wichtig ist: Sie muss vor der Entsorgung abgekühlt sein. Die erkaltete Asche gehört, in Beutel verpackt, in die graue Restmülltonne entsorgt.

So erleichtern Sie sich die Mülltrennung

Wer auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten odergrillt, sollte zur Mülltrennung verschiedene Abfallbehältnisse direkt neben dem Grill aufstellen. Restmüll und Verpackungen können dann gleich dort getrennt gesammelt werden. Das spart hinterher viel Arbeit.

Auch für die Grillparty im Park gehören Tüten für die verschiedenen Abfälle ins Gepäck, damit der Müll nicht liegen bleibt, sondern später zu Hause getrennt entsorgt werden kann.

Quelle: Initiative „Mülltrennung wirkt“

Dieses Grill-Rezept könnte Sie auch interessieren:

Hähnchen vom Grill mit griechischem Joghurt

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar