Montenegro ist eines der kleinsten Länder Europas und flächenmäßig etwas kleiner als Schleswig-Holstein. Dennoch ist es ein außerordentlich vielseitiges und interessantes Reiseziel. Mit seinem Kontrastreichtum bezaubert dieser knuffige Balkanstaat jedes Jahr Naturliebhaber und Badefreunde. Montenegro bietet schöne Strände und Berge mit alpinem Charakter, dazu weite Hochebenen, stille Gletscherseen, romantische Küstenstädte und vieles mehr. Auch für Kulturfreunde lohnt bietet ein Besuch der wunderschönen mittelalterlichen Städte, Klöster, Kirchen und Moscheen, Potenzial für unvergessliche Urlaubsfreuden.
Inhaltsverzeichnis
Wo liegt Montenegro, und wie groß ist es?
Montenegro liegt an der Adriaküste im Südosten des Balkans. Seine nördlichen Nachbarn sind Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina. Im Osten ist Montenegro der Nachbar von Serbien und im Süden von Albanien. Trotz seiner geringen Fläche von ca. 13.000 km² und nur ca. 625.000 Einwohnern und ist dieses mediterrane Land ein vielseitiges Urlaubsziel. Seine größten Städte sind die Hauptstadt Podgorica mit ca. 150.000 Einwohnern sowie Nikšić mit ca. 60.000 und Pljevlja mit ca. 25.000 Einwohnen. Alles in allem knuffig und überschaubar, dadurch ist Montenegro gut geeignet, um auch in kurzer Zeit mit Land, Leuten und Kultur vertraut zu werden.
Wie ist das Wetter in Montenegro ?
In diesem mediterranen Kleinod herrscht ein mildes Mittelmeerklima, das an der Küste den Reisenden mit durchschnittlich 218 Sonnentagen pro Jahr erfreut. Während sich im März die durchschnittlichen Tagestemperaturen um ca. ca. 14°C bewegen, springt das Thermometer im Juli/August auf ca. 28° C. Im Oktober ist es mit immerhin noch ca. 21°C noch angenehm mild. Auf die heißen Sommer folgen milde Winter. Im November und Dezember beträgt die durchschnittliche Tagestemperatur ca. 13°C.
Was ist die beste Reisezeit für Montenegro?
Die beste Zeit für einen schönen Badeurlaub an der Adria ist der Zeitraum von Mai bis September. Im Juli und August ist Hochsaison. Dann können die Strände voll sein, und auch die Übernachtungsmöglichkeiten sind häufig ausgebucht.
Die Monate Juni bis September sind für Outdoor-Aktivitäten wie Bergwandern, Fahrradtouren, Rafting, Canyoning, etc. wegen der milden Temperaturen in den Höhenlagen am besten geeignet.
Die alpin anmutende Bergwelt von Montenegro ermöglicht auch in diesem mediterranen Land In Ski zu fahren. Die Skisaison dauert von Dezember bis März. Bei freundlichen Wetterlagen könnte man im zum Ende des Winters morgens in den Bergen Ski fahren und sich nachmittags genussvoll am Strand ausruhen.
Der Frühling und der Herbst sind ideal, um in den Ebenen im Osten Montenegros zu wandern.

Welche Einreisebestimmungen gelten?
Montenegro ist noch nicht Mitglied der EU, jedoch offizieller Beitrittskandidat. Bei Anreise und Aufenthalt sind daher spezielle Gegebenheiten zu beachten.
Die Einreise in Montenegro ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Personalausweis: nur bei einem Aufenthalt von bis zu 30 Tagen oder zur Durchreise
- Reisepass: oder Vorläufiger Reisepass
- Ein Kinderreisepass wird anerkannt.
- Alle Dokumente müssen bei der Einreise noch drei Monate lang gültig sein.
Ein vorläufiger Personalausweis wird nicht anerkannt.
Bei einem Aufenthalt in Montenegro von bis zu 90 Tagen keine besteht für deutsche Staatsangehörige keine Visumpflicht. Sofern ein Aufenthalt länger als 30 Tage dauert muss vor Ort eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden.
Pflicht zur polizeilichen Anmeldung für Ausländer
Alle Ausländer müssen sich in Montenegro innerhalb von 24 Stunden an Ihrem Aufenthaltsort polizeilich anmelden. Falls Sie während Ihres Aufenthalts in einem Hotel logieren, wird diese Anmeldung vom Hotel übernommen.
Welche Sprache wird in Montenegro gesprochen?
Angesichts seiner Lage und Geschichte Montenegro ist ein Schmelztiegel verschiedener Völker und Kulturen. Das spiegelt sich auch heute noch in der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung und deren Sprachen wider. Die Amtssprache Montenegros ist Montenegrinisch. Dabei handelt es sich um eine von vier Varianten der serbokroatischen Sprache. Mittels der montenegrinischen Sprache ist eine Verständigung mit bosnisch, kroatisch und serbisch sprechenden Menschen problemlos möglich. Je nach regionaler Bevölkerungs-Struktur wird lokal zusätzlich auch Serbisch, Bosnisch, Albanisch und Kroatisch gesprochen. In der Schriftsprache finden sowohl das lateinische als auch das kyrillische Alphabet Verwendung. In den touristisch stärker frequentierten Regionen wird die kyrillische Schrift nach und nach durch die lateinische Schrift ersetzt.
Geld und Kreditkarten
Die offizielle Landeswährung von Montenegro ist der EURO. Grundsätzlich werden die üblichen Kreditkarten in ganz Montenegro akzeptiert. Auch Geldautomaten sind landesweit verbreitet, V-Pay und Maestro- Bankkarten werden jedoch nur eingeschränkt akzeptiert und können nur an wenigen Geldautomaten zum Abheben von Bargeld, nicht aber für sonstige Zahlungen verwendet werden.
Wie sicher ist Montenegro?
Grundsätzlich ist Montenegro ein sicheres Reiseland. Es gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, die überall bei Reisen innerhalb Deutschlands und Europa Gültigkeit haben.
Ob in Berlin, Paris, Rom oder in Montenegro, Im Wesentlichen empfehlen sich immer die gleichen Vorsichtsmaßnahmen
- Bewahren Sie wichtige Dokumente wie Ausweise, Führerschein etc. stets sicher auf.
- Stellen Sie sicher, dass das Auto immer abgeschlossen ist.
- Im öffentlichen Raum sollten Sie teures Zubehör wie beispielsweise Kamera, Smartphone etc nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Bargeld und sonstige Wertsachen sollten am besten im Hotelsafe verwahren und nur mitführen was Sie an dem jeweiligen Tag brauchen.
- Ihren teuren Schmuck oder Ihre teuerste Uhr sollten Sie bei jeder Reise zu Hause lassen.
- Ganz wichtig, aber oft nicht beachtet: Auch als zahlender Gast sollten Sie die lokalen Sitten und Höflichkeitsformen stets respektieren.
- Befolgen Sie stets die örtlichen Gesetze und Vorschriften.
Rechtliche Besonderheiten in Montenegro
Wenn Ausländer schuldhaft verwickelt in Auto-Unfälle sind, können mehrjährige Haftstrafen auch gegen Ausländer verhängt werden, die abweichend von deutschen Rechtsgepflogenheiten, nicht zur Bewährung ausgesetzt werden. Dies gilt insbesondere bei Unfällen mit Personenschäden oder gar Todesfolgen.
Im Hinblick auf Drogen kennt die montenegrinische Rechtsprechung ebenfalls keinen Spaß. Der Erwerb, Verkauf oder Besitz von Drogen wird streng bestraft. Dies gilt auch für kleine Mengen zum Eigenbedarf.
Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen, d.h. Personen vor Vollendung des 18. Lebensjahres sind ausnahmslos strafbar.
Weitere Tipps für die Vorbereitung Ihrer Montenegro-Reise finden Sie hier:
Reisevorbereitung – sicher in den Urlaub
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/montenegro-node/montenegrosicherheit/216330
Welche Corona Regeln gelten ?
Die Bestimmungen zur Einreise können sich je nach Entwicklung der Pandemielage kurzfristig ändern. Aktuell (Stand August 2022) ist die Einreise ohne ist ohne pandemiebedingte Einschränkungen möglich. Im Hinblick auf Ausreise oder sind alle Grenzübergänge geöffnet.
Derzeit gilt grundsätzlich eine generelle Maskenpflicht im öffentlichen Raum. Die Maskenpflicht besteht jedoch nicht am Strand, in Nationalparks oder auf öffentlichen Flächen, sofern die geltende Abstandsregel von zwei Metern eingehalten werden.
Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise der lokalen Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können hohe Geldstrafen verhängt werden.
Empfehlung: Informieren Sie sich vor der Einreise über die jeweils geltenden Auflagen. Genaue und aktuelle Informationen der montenegrinischen Regierung finden Sie hier
Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten sollten Sie das montenegrinische Gesundheitsamt unter Tel: +382-1616 (8 bis 23 Uhr) kontaktieren.
Wie kommt man am besten nach Montenegro?
Mit dem Flugzeug
Die Anreise mit dem Flugzeug ist grundsätzlich problemlos. Die Flugdauer von den meisten europäischen Hauptstädten beläuft sich auf ca. zwei Stunden. Es stehen zwei moderne, internationale Flughäfen zur Verfügung. Podgorica (12 km von der Hauptstadt entfernt) oder Tivat (4 km vom Stadtzentrum von Tivat).
Nähere Informationen über die montenegrinischen Flughäfen und Flüge finden Sie hier
Mit dem Auto
Die Hauptstraßen in Montenegro sind gut ausgebaut. Die Adria-Autobahn und die Straße Risan – Žabljak verbinden das Meer mit dem nördlichen Hochgebirge. Der schnellste Weg, von Podgorica ans Meer, ist der Sozin-Tunnel (in der Gemeinde Bar) Montenegro verfügt insgesamt über ein 5.277 km großes Straßenwegenetz. Die Straße Budva – Cetinje – Podgorica verbindet die Küstenregion mit der Hauptstadt Podgorica.
Mit dem Schiff
Montenegro ist auf dem Seeweg aus verschiedensten Richtungen gut erreichbar.
Schifffahrtslinie Bar – Bari (Italien) : Zwischen Italien und Montenegro besteht ein regelmäßiger Fährverkehr (Bar – Bari – Bar). Näheres zum Fahrplan und Preisen finden Sie hier
Eine Übersicht der wichtigsten Häfen und Jachthafen von Montenegro bietet diese Internetseite
Mit dem Zug
Das montenegrinische Eisenbahnnetz verbindet Montenegro mit Serbien und Albanien. Die beliebtesten Bahnziele in Montenegro sind die Hauptstadt Podgorica, Bar, eine der schönsten Städte an der Adriaküste, und die Studentenstadt Niksic. Näheres zu den Bahnverbindungen, Fahrplänen und Reservierungen finden Sie auf dieser Internetseite
Mit dem Bus
Montenegro bietet einen hochwertigen, lokalen Busverkehr, aber auch hervorragende Busverbindungen mit vielen Städten in Europa, insbesondere mit den Nachbarländern (Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien). Auf BusTicket4.me können Sie Fahrpläne einsehen und Online Tickets buchen. Tickets sind auch am Schalter des des jeweiligen Busbahnhofs erhältlich..
Grenzübertritt außerhalb der Grenzübergänge
Falls Sie eine Wandertour planen, bei der Sie die montenegrinische Grenze außerhalb der offiziellen Grenzübergänge überschreiten (z. B. auf der Prokletije, Hajla, Ljubišnja, Kamena Gora, Maglić, Orjen), sind folgende gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Es ist zuvor ein Antrag auf Grenzüberschreitung an die Grenzpolizei des Landes, aus dem Sie in Montenegro einreisen zu richten. Der Grenzpolizei dieses Landes, obliegt es dann die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, um einen reibungslosen Grenzübertritt zu gewährleisten.
Falls Sie aus Montenegro außerhalb der offiziellen Grenzübergänge ausreisen möchten, ist ein Antrag and die jeweils zuständige Stelle der montenegrinischen Grenzpolizei zu stellen. Sie erhalten sodann ein offizielles Feedback. Die Grenzpolizei wird in Zusammenarbeit, mit der zuständigen Behörde des Nachbarstaates alle notwendigen Voraussetzungen für einen reibungslosen und sicheren Grenzübertritt schaffen, und Sie darüber informieren, was Sie für diesen Grenzübertritt benötigen.
Mobilität in Montenegro
Das Straßennetz von Montenegro umfasst insgesamt ca. 5.277 km. Einige Straßen und Straßenabschnitte sind dreispurig. Derzeit ist eine neue Autobahn im Bau. Der wichtigste Abschnitt von Smokovac – Mateševo wird vermutlich bald in Betrieb genommen werden. Weitere Informationen über die aktuellen Straßenverhältnisse finden Sie hier
Unabhängig von der Tageszeit muss in Montenegro ganzjährig mit Abblendlicht gefahren werden. Bei winterlichen Verhältnissen sind Winterreifen vorgeschrieben.
Im Hinblick auf Alkohol am Steuer bestehen strenge Regeln, die Promillegrenze beträgt 0,3 Promille. Die grüne Versicherungskarte ist seit August 2021 nicht mehr erforderlich.
Wichtige Hinweise:
- Nehmen Sie keine Anhalter mit., dies kann insbesondere beim Grenzübertritt den Straftatbestand der Schleusung erfüllen.
- Beachten Sie unbedingt alle lokalen Verkehrsregeln.
- Vermeiden sie als nicht Lands- oder Ortskundiger Nachtfahrten außerhalb städtischer Gebiete.
- Leisten Sie Bußgeldzahlungen bei der Verkehrspolizei nur gegen Ausstellung eines Belegs
- Der deutsche Führerschein ist ausreichend.

Was kann man in Montenegro machen?
Ob Natur, Kultur, relaxen am Strand oder Aktiv-Urlaub. Ein Montenegro-Urlaub ermöglicht all das auf einzigartige Weise. Sie wünschen sich nach einen geruhsamen Bade- und Strandurlaub, oder lieber einen Aktivurlaub mit spannenden Outdoor-Aktivitäten in einer wunderschönen Natur? Sie interessieren sich auch für Kultur, Land und Leute? Montenegro, das Lande der schwarzen Berge hat für jeden Geschmack ein vielfältiges Angebot bereit. Angesichts der überschaubaren Größe dieses mediterranen Kleinods sind auch Mischungen in jeder Ausprägung problemlos möglich. Wir stellen Ihnen hier einige ausgewählte Highlights vor.
Baden und die schönsten Strände in Montenegro
Ein Strandurlaub an der Adria- Küste mit viel Sommer, Sonne und blauem Meer ist für viele Touristen die ideale Entspannung. Da hat Montenegro viel zu bieten, seine Strände sind weltberühmt. Filmstars wie Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor und Sofia Loren und andere haben ihre Sommer gerne in Montenegro verbracht. Die Küstenlinie von diesem kleinen Land beläuft sich auf ca. 293 km davon sind ca. 73 km Strand. Insgesamt haben die Besucher die Auswahl zwischen ca. 117 Stränden, ein wahres Bade-Paradies. Die wichtigsten Städte an der Adriaküste sind Herceg Novi, Tivat, Kotor, Budva, Bar, Ulcinj.
Hier finden Sie ein paar Strand-Highlights
Die Halbinsel Sveti Stefan mit ihren rötlichen Stränden bezaubert mit einem herrlichen Ausblick auf die wildromantischen Klippen dieses Küstenabschnitts, der zu den schönsten Stränden Europas gezählt wird.
Velika Plaža, südlich von Ulcinj ist mit mehr als 13 km Länge der längste Sandstrand an der Adria.
In Ulcinj gibt es ein einzigartiges, natürliches Wellness-Zentrum ausschließlich für Frauen. Das Schwefelwasser, das aus dem nahegelegenen Meer entspringt, gilt als gut für empfindliche Haut, Haare und Nägel und soll auch gut gegen Akne und Bakterien sein.

Der FKK-Strand Ada Bojana ist auch ein faszinierendes Naturschutzgebiet. Viele Restaurants, die für Ihre frischen Fischspezialitäten berühmt sind, runden das Bade-Erlebnis mit kulinarischen Freuden ab. einer abgelegenen Insel versteckt: Entlang der Strecke von Herceg Novi nach Ulcinj gibt noch weitere schöne FKK-Strände.
Kristalna Beach (Kristallstrand), Crvena Stijena (Roter Felsen) oder Hladna Uvala (Kalte Bucht) sind besonders ruhige und etwas abgelegenere Stände, die ein Gefühl von Ruhe und beschaulichem Alleinsein vermitteln.
Wassersport im Montenegro-Urlaub
Kristallklare Bergseen in wildromantischer Naturlandschaft, wilden Flüsse und einsamen Sandstrände ein landschaftliches Juwel machen Montenegro zu einem Paradies für Wassersport. Segeln, Kanu fahren, Kitesurfen, Canyoning und Rafting, Outdoor-Freunde haben hier die Qual der Wahl.
Mehr Infos und Tipps zu Wassersport in Montenegro finden Sie hier: Montenegro – Die schönsten Wasser-Paradiese
Roadtrips
Viel Abwechslung auf kleinem Raum. Alpine Landschaften und romantische Hochebenen sowie mediterranes Flair der Adria-Küste und in den reizenden historischen Städten machen Montenegro zu einem idealen Ziel für einen interessanten und abwechslungsreichen Roadtrip. Hier bietet dieses kleine Mittelmeer-Land viele Routen für den mobilen Aktiv-Urlauber. Berge und Meer an einem Tag, das ist in Montenegro problemlos möglich.
Hier finden Sie zwei interessante Vorschläge für eine erlebnisreiche Auto-Rundreise.
https://meerlady.de/montenegro-so-erkunden-sie-den-geheimtipp/
https://meerlady.de/kurzurlaub-montenegro-in-72-stunden-entdecken/
Camping
Auch für Camping-Freund wartet Montenegro mit einem attraktiven Angebot und vielen schönen schöne Natur-Campingplätzen auf, die hervorragend als Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten aller Art geeignet sind. Camping-Platz-Hopping zwischen verschiedenen Sehenswürdigkeiten ist in Montenegro gut darstellbar. Das sind die schönsten Camping-Plätze für Naturliebhaber.
Wandern in Montenegros Nationalparks
Mit seiner unberührten Natur und wildromantischen Landschaften ist Montenegro ein ideales Reiseziel für Wanderer. In diesem „Land der Schwarzen Berge“ (Bedeutung von „Montenegro“) kann städtischen Rummel, Ruhe finden und noch authentische Wander-Erfahrungen erleben.
Besonders intensiv erlebt man die wilde Schönheit dieses Balkanlands in den fünf Nationalparks Durmitor, Biogradska Gora, Skadarsee, Lovćen und Prokletije. In diesen unberührten Naturparadiesen finden sich zahlreiche beschilderte Wanderrouten, die für Genusswanderer und Familien sowie für geübte Bergwanderer und Bergsteiger bestens geeignet sind.
Naturfreunde können nicht nur dem Trekking frönen (Wandern auf leichten Wanderwegen und speziellen Wanderwegen, wie z. B. Erholungs-, Lehr- und Panoramawege usw.). Dafür stehen ca. 1.4 80 km gut gepflegte und markierte Wanderwege zur Verfügung.
Auch Bergwandern bis ca. 2.500 Meter über dem Meeresspiegel ist möglich. Die höchsten Gipfel sind Zla Kolata 2.536 m über dem Meeresspiegel, und Bobotov Kuk 2.523 m über dem Meeresspiegel. Insgesamt verfügt Montenegro über ca. 3.000 km Berg-Wanderwege.
Die wichtigsten Gebirgszüge von Montenegro sind: Durmitor, Bjelasica, Komovi, Sinjajevina, Prokletije und Visitor, Pivska planina, Maglić, Lovćen.
Mehr Information und Tipps zum Wandern in Montenegro finden Sie hier


Ausgewählte Top Sehenswürdigkeiten in Montenegro
Die Bucht von Kotor, der südlichste Fjord Europas umgeben von hohen Bergen und schroffen Felswänden ist UNESCO Weltkultur- und Weltnaturerbe.
Die längste und tiefste Schlucht Europas, der Tara-Canyon, im Nationalpark Durmitor. Nur der Grand Canyon (USA) ist tiefer.
Einer der letzten Urwälder Europas (1.600 Hektar) befindet sich im Nationalpark Biogradska Gora. Die Wälder bieten Lebensraum für eine üppige Flora und Fauna.
Der größte See des Balkans der Skadarsee, ist auch ein Nationalpark und ein großes Vogelschutzgebiet das mehr als 270 Vogelarten beherbergt.
Der älteste Olivenbaum Europas befindet sich in der Nähe der Stadt Bar und ist ca. 2.000 Jahre alt .
Im Museum von Cetinje kann man die berühmteste Ikone Europas, Madonna Filermosa, aus dem 9. Jahrhundert bewundern.
Das Mala Rijeka Viadukt (198 m hoch und 498 m lang) ist Europas höchste Eisenbahnbrücke und Teil einer spektakulären Gebirgsbahnstrecke.

Essen und Trinken – Kulinarik in Montenegro
Auf Grund seiner Historie ist Montenegro ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Das spiegelt sich auch in seiner kulinarischen Vielfalt wider. In diesem Balkanland treffen mediterrane Rezepte auf orientalische Einflüsse. Schon auf den ersten Blick gibt es Ähnlichkeiten zur dalmatischen, serbischen und bosnischen Länderküche.
An der Küste sind Fischgerichte erwartungsgemäß stärker vertreten als im bergigen Landesinneren. Dennoch sind angesichts der Flüsse und See Fischgerichte in vielen unterschiedlichen Variationen verbreitet. Eine Spezialität aus Podgorica ist Karpfen mit Pflaumen. An der Adriaküste werden man zudem Süßwasser- Fische wie Forelle und Zander zubereitet. Eine Fischspezialität im Landesinneren ist auch Latnica, eine Fischart, die im Skutarisee lebt.
Deftige Fleischgerichte spielen wie auch sonst auf dem Balkan eine wichtige Rolle. Gegrilltes Lamm erfreut sich besonderer Beliebtheit. Eine besondere Spezialität ist das Njegusi-Schnitzel. Mit Kajmak bestrichen und mit Schafskäse und Schinken belegt; wird es samt Füllung eingerollt. Anschließend wird dieses Schnitzel mit Olivenöl bestrichen, durch verquirlte Eier gezogen und dann gebraten.
Die montenegrinische Küche ist insgesamt sehr vielschichtig, es gibt unter anderem viele Wurst und Käsespezialitäten. Die orientalischen und osmanischen Einflüsse werden insbesondere bei den Nachspeisen sichtbar, so wird auch in Montenegro Baklava zubereitet. Erwähnenswert sind auch Süßspeisen wie der traditionelle Brautabendkuchen. Auch für Weinfreunde hat Montenegro interessante Erfahrungen zu bieten.


Mehr Inspirationen für Ihren Urlaub
finden Sie hier und in diesem Reiseführer:

Reiseführer Montenegro
Achim Wigand
Michael Müller Verlag,
308 Seiten, farbig,
165 Fotos, 33 Detailkarten
5. Auflage 2021