Mediterrane Lebensweise – die 12 Säulen des Dolce-Vita-Prinzips (2 von 3)

by ML-Redaktion

Guter Stil, eine gepflegte äussere Erscheinung und das Bekenntnis zur Individualiät haben in der mediterranen Lebensweise hohen Stellenwert. Auch sind das Ausleben von Emotionen und gute zwischenmenschliche Beziehungen wichtiger als materielle Aspekte. Das sind die vier vielleicht markantesten Zeichen dieses Lifestyles.

Individualität – Markantes Zeichen des mediterranen Lebensstils

Individualität als Wert ist geradezu ein Markenzeichen des mediterranen Lifestyles und hängt eng mit dem Stilbewusstsein zusammen. Der mediterrane Mensch definiert sich in hohem Maße durch sein Selbst-Bewusstsein. Die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit hat in dieser Kultur hohe Priorität. Der eigene Weg, die eigene Ausstrahlung hat stets Vorrang vor dem Mainstream.  Die Devise „Jetzt ist dies oder jenes angesagt“, z.B. Modetrends gilt nur eingeschränkt. Vorrangig ist „Was passt zu mir? und „Wie kann ich mich entfalten?“. Die Leistungen des Mittelmeerraums im Hinblick auf Kunst, Musik und Design zeigen das eindrucksvoll auf.

Der Respekt vor Autoritäten aller Art ist zudem im Mittelmeerraum deutlich geringer ausgeprägt als in Deutschland. Autoritäten und deren Äußerungen werden stärker hinterfragt und müssen sich den Respekt und die Zustimmung erst verdienen. Der Stolz, der aus dem starken Kulturbewusstsein gespeist wird, sorgt dafür, dass mediterrane Zeitgenossen keine gehorsamen „Befehlsempfänger“ sind. Sie zeichnen sich eher durch eine Tendenz zum Eigensinn und ein Stück weit durch Unbeugsamkeit aus. Das wiederum beflügelt Kunst, Kultur, Design und Kreativität. Ebenso spiegelt sich das in Aspekten wie Temperament der Menschen, aber auch im Erscheinungsbild der Städte etc. wider.


Stilbewusstsein – Guter Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

Nicht von ungefähr hat dieser Aspekt im Mittelmeerraum einen hohen Stellenwert, nicht von ungefähr ist er Teil der Faszination, die die mediterrane Kultur weltweit erzeugt. 

Stilbewusstsein ist im mediterranen Lifestyle ein wichtiger kultureller Wert und Wohlfühlfaktor. Ein Gefühl für Ästhetik und schlichte, zeitlose Eleganz in Verbindung mit einer gepflegten Erscheinung erhöht unser eigenes Wohlbefinden und verstärkt die persönliche Ausstrahlung und das Charisma in der Wahrnehmung anderer.

Unser Selbstwertgefühl erfährt eine deutliche Steigerung. Das geht weit über Aspekte wie Mode hinaus, denn modisch ist nicht immer ästhetisch, und aktuelle Modetrends passen nur selten zu jeder Persönlichkeit.

Stilbewusstsein ist keine Frage des Geldes und weit mehr als Outfit und Schminke. Zum Stilbewusstsein gehören unter anderem auch Aspekte wie das Ambiente und charmantes Auftreten. Stilbewusstsein ist eine ganzheitliche Eigenschaft, ein wichtiger Ausdruck unserer Persönlichkeit. Der Mut zum eigenen Stil und zu gelebter Kreativität ist Teil der Wirkung auf unsere Mitmenschen.


Emotionalität – Gefühle sind gut und erlaubt

Im Gegensatz zum Mittel- und Nordeuropäischen Raum wird im mediterranen Bereich Emotionalität akzeptiert, ausgelebt und nicht unterdrückt. Der mediterrane Mensch lebt im Einklang mit seinen Gefühlen und artikuliert das offen, zuweilen auch überschwänglich. Und das ist auch gut so, denn ohne Emotion gibt es keine Romantik und keine Leidenschaft. Wer möchte wirklich darauf verzichten? Auch ist eine Partnerschaft ohne Sinnlichkeit und Temperament eine eher langweilige und trostlose Angelegenheit.

Tendenziell gilt im übrigen in Mittelmeerländern ein Sinn für Romantik keineswegs als unmännlich. 

Emotionen machen das Leben farbig, spannend und lebenswert. Eine emotionale Armut die sich oft in Verkopftheit und Pseudo-Rationalität äußert, entspricht im Gegensatz dazu einer „Schwarz-Weiß-Welt“, die von Grau- und Schwarztönen dominiert wird. Hand aufs Herz, die bunte Welt ist doch schöner und macht mehr Spaß oder?

Die emotionale Grundstimmung ist auch der Nährboden für eine ausgeprägte Empathie. Diese Eigenschaft ist im mediterranen Raum stark ausgeprägt, da sie in Verbindung mit dem hohen Höflichkeitsniveau einen respektvollen Umgang mit den Mitmenschen erleichtert.

Starke Emotionen bedürfen zuweilen auch der Bewältigung. Dafür hat die mediterrane Kultur viele wirksame kleine Rituale entwickelt, die den Menschen helfen, Herr im Haus der Gefühle und nicht ihr Sklave zu sein.


Zwischenmenschliche Beziehungen – wichtiger als materielle Güter

Gute zwischenmenschliche Beziehungen sind in Mittelmeerländern prinzipiell wichtiger als materielle Aspekte. Gute Freunde, liebevolle Partner und Verwandte sind nun mal mit Geld nicht aufzuwiegen.

Menschliche Wärme gilt als wichtiger Bestandteil einer starken Ausstrahlung. Ohne sie ist der mediterrane Charme nicht denkbar. Im Alltag wird dies durch große Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft besonders gut sichtbar. Alles Eigenschaften, die wir auch als Touristen zu schätzen wissen.

Daher sind ausgesuchte Höflichkeit, Taktgefühl und respektvolles Verhalten zu den Mitmenschen essentiell für die Akzeptanz im sozialen Umfeld. Ein Mangel an Höflichkeit, guten Manieren und Respekt bewirkt definitiv einen gravierenden Achtungsverlust. Das ist zwar in Deutschland auch nicht anderes, jedoch ist das Höflichkeits-Niveau im mediterranen Raum höher. Ein wichtiges Zeichen von Höflichkeit und Respekts ist, lokale Befindlichkeiten und kulturelle Gegebenheiten zu akzeptieren. Dazu gehört zum Beispiel

  • ein gepflegtes Outfit beim abendlichen Restaurantbesuch, statt Adiletten und Strandkleidung,
  • nicht oben ohne am Meer liegen, wenn die einheimischen Frauen das auch nicht tun. 

Der nächste Teil dieser Beitragsreihe gibt interessante Einblicke in die mediterrane Sichtweise, zu den materiellen Aspekten des Lebens und der Kultur. Zudem beschreibt er die Kunst, das Leben auch unter erschwerten Bedingungen zu geniessen.  

In unseren Rubriken „News“, „Mediterrane Küche“ und hier in der Rubrik „Gesunder Lebensstil“ finden Sie regelmäßig Inspirationen sowie praktische Tipps um die 12 Säulen des Dolce-Vita-Prinzips im Alltag erfolgreich anzuwenden.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar