Mediterrane Lebensweise – die 12 Säulen des Dolce-Vita-Prinzips (1 von 3)

by ML-Redaktion

Was ist mediterran? Die mediterrane Lebensweise ist wesentlicher Bestandteil des europäischen Kulturerbes und bietet viele praktische und zeitgemäße Ansätze für eine gesunde und nachhaltige Lebensführung. Das Dolce-Vita-Prinzip fasst alle wesentlichen Merkmale dieser Lebensweise kompakt und verständlich zusammen.

In ersten von drei Teilen der Beitragsreihe über das Dolce-Vita-Prinzip geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die mediterrane Sichtweise zur Gelassenheit, Lebensfreude, Achtsamkeit und Ernährung. Wir zeigen Ihnen wie diese ersten vier Säulen des Dolce-Vita-Prinzips im mediterranen Alltag gelebt werden. Stellen Sie sich vor, sie sind im Sommerurlaub und lassen Sie sich von der entspannten und genussreichen Lebensweise Weise dieser europäischen Kultur inspirieren.

Gelassenheit – Hektisch ist nicht schnell

Der mediterrane Lifestyle zeichnet sich durch eine entspannte Grundhaltung aus, um die dieser Kulturraum weltweit beneidet wird. Die mediterrane Lebensweise kennt Alltagsrituale für Entspannung, Muße, Genuss. Das erleichtert das Leben unter erschwerten Bedingungen. 

Das Launen-Barometer steht zumeist auf „gelassene Heiterkeit“, allerdings ohne rosarote Brille. Die vielen Widrigkeiten des Alltags werden durchaus realistisch wahrgenommen, allerdings auch sehr genau der tatsächlichen Bedeutung und Tragweite nach eingeordnet. Vieles was uns im Alltag ärgert, ist lästig und ärgerlich, aber letzten Endes nicht so schlimm, dass es einem immer den Tag verderben muss. 

Häufige Temperaments Ausbrüche sind letztlich Rituale zum Dampf ablassen, danach werden die Probleme der Bedeutung nach gelöst. Dabei wird auch zwischen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Ereignissen unterschieden. Beeinflussbare Dinge werden durchaus tatkräftig angegangen, nicht beeinflussbare Dinge wie z.B. Naturkatastrophen oder andere Schicksalsschläge mit Würde ertragen, ohne dabei in Fatalismus zu verfallen.

Die „Perfektionismus-Falle“ wird weitgehend vermieden, ohne auf hinreichende Sorgfalt zu verzichten. Perfektionismus bedeutet vor allem sich im Klein-Klein zu verlieren und den Blick für das Große, Ganze und Schöne zu verlieren. Perfektionismus bewirkt hohen und unnötigen Aufwand und verursacht Stress. 


Lebensfreude – Das Schöne im Leben wahrnehmen und genießen

Der klare und verinnerlichte Wille zur Genuss-Bereitschaft ermöglicht den Menschen im Mittelmeerraum unter schwierigen Rahmenbedingungen ihre ungebrochene Lebensfreude zu behalten. Sorgen und Probleme gehören nun mal zum Leben. Ewig sorgenfrei leben ist ein Mythos der Werbung, ein unwirkliches Gebilde der Fantasie.

Die Kunst besteht darin, dieses einmalige Leben- allem zum Trotz- gut und intensiv zu leben. Menschen, die immer unter schwierigen und unsicheren Bedingungen leben wissen und beherzigen, das. In ihrem Alltag gibt es stets eine Zeit für die Beschäftigung mit Ihren Sorgen und Problemen, aber auch für den bewusste Genuss des Lebens.Das äußert sich zum Beispiel bei der Ernährung und den zwischenmenschlichen Beziehungen. Allen Problemen zum Trotz wird das Abendessen mit der Familie zelebriert und es werden freundschaftliche Beziehungen gepflegt. Im Tagesablauf werden auch sonst gezielt Auszeiten von Problemen und Sorgen genommen, und sei es nur ein Schwatz mit Freunden in der Bar bei einem Espresso.


Achtsamkeit – Die wirklich wichtigen Dinge im Blick haben

Perfektionismus ist definitiv keine hervorstechende mediterrane Eigenschaft. Ein ausgeprägter Sinn für Kleinigkeiten und Details sehr wohl, und das ist kein Widerspruch. Der Sinn für scheinbare Kleinigkeiten ist ein wichtiges Merkmal einer achtsamen Persönlichkeit. Das beinhaltet unter anderem eine hohe Aufmerksamkeit für 

  •     die kleinen zwischenmenschliche Signale, 
  •     den eigenen Umgang mit den Mitmenschen, 
  •     die persönliche Erscheinung, 
  •     die Qualität der Ernährung und deren bewusste und respektvollen Einnahme,
  •     die Balance zwischen Ruhe und Aktivität sowie
  •     das Gleichgewicht zwischen Arbeit, Problembewältigung und Lebensgenuss. 

Der Unterschied zum Perfektionismus liegt darin, dass sehr auf Aspekte geachtet wird, die sich unmittelbar und nachhaltig positiv auf das persönliche Wohlbefinden, auf guten Stil und auf gute zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Erbsenzählerei ist weder nachhaltig noch verbessert sie die Arbeitsergebnisse und die Lebensqualität. Achtsamkeit ist eine offene, aufgeschlossene Geisteshaltung die sich durch bewusstes Wahrnehmen aller Erscheinungen im Leben äußert und auf einen schonenden Umgang mit Menschen und Ressourcen fokussiert.


Ernährung – Gesunde Speisen genussvoll zelebrieren

Die gute, wohlschmeckende und gesunde Ernährung ist eines der hervorstechendsten Elemente des mediterranen Lifestyles. Ernährung ist ein integraler Bestandteil der mediterranen Lebensweise. Sie ist Teil einer gelebten Kultur, ein Kulturgut und Wert an sich, der weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausgeht. Das gemeinsame Essen mit der Familie, den Freunden oder dem Partner ist jedes Mal ein sozialer Event und Teil der Lebensfreude. Die traditionelle mediterrane Ernährung ist abwechslungsreich und gesund. Die schmackhaften Gerichte kommen mit wenigen Zutaten aus und lassen sich einfach zubereiten. Manch einfaches, wohlschmeckendes Rezept aus der mediterranen Küche findet man nicht ohne weiteres in den heutigen Kochbüchern.

Der hohe gesundheitliche der traditionellen mediterranen Küche wurde bereits in den 1950er Jahren vom amerikanischen Ernährungswissenschaftler Ancel Keys in der sogenannten 7-Länder-Studie wissenschaftlich untersucht und bewiesen. Die Planung und Durchführung dieser Studie dauerten ca. 15 Jahre. Weitere Forschungen in den folgenden Jahrzehnten bestätigten und verfeinerten die Ergebnisse dieser Studie. Die damals neuen Erkenntnisse gelten heute als Standard.

Diese einzigartige Kombination aus praktischer Kochkunst, gesundheitlicher und sozialer Qualität führte dazu, dass die traditionelle mediterrane Küche 2016 von der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt wurde. 

In der Rubrik “Mediterrane Küche” finden Sie einfache, wohlschmeckende, gesunde Rezepte aus dem mediterranen Raum sowie interessante, hilfreiche Informationen und Tipps zur gesunden Ernährung.


Der nächste Teil dieser Beitragsreihe widmet sich wichtigen Wohlfühl-Aspekten wie Individualität, Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Dazu gehört auch guter Stil als Ausdruck der Persönlichkeit.

In unseren Rubriken „News“, „Mediterrane Küche“ und hier in der Rubrik „Gesunder Lebenstil“ finden Sie regelmäßig Inspirationen sowie praktische Tipps um die 12 Säulen des Dolce-Vita-Prinzips im Alltag erfolgreich anzuwenden.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar