Mit der mediterranen Küche können Sie sich mühelos gesund, wohlschmeckend und abwechslungsreich ernähren. Schonen Sie Ihren Geldbeutel und genießen Sie das Leben in vollen Zügen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das auf einfache Weise in Ihrem Alltag erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist typisch mediterran?
Der mediterrane Lebensstil ist ein ganzheitliches und nachhaltiges Lebens-, Gesundheits- und Genuss-Konzept, das das körperliche und seelische Wohlbefinden fördert. Er zeichnet sich unter anderem durch Gelassenheit und Lebensfreude aus. Der Eindruck von Leichtigkeit entsteht. Diese berühmte Leichtigkeit des Südens ist neben Sommer, Sonne, blaues Meer ein wesentlicher Grund, warum wir so gern ans Mittelmeer fahren.
Die Mischung aus einzigartigem kulturellem Erbe und vielfältigem Nutzen veranlasste 2016 die Unesco, die traditionelle Mittelmeerküche als immaterielles Weltkultur-Erbe zu ernennen. Den Antrag haben Zypern, Kroatien, Spanien, Griechenland, Italien, Marokko und Portugal gestellt.
Quelle: TreccaniChannel
Dieses informative Video ist in italienischer Sprache, aber die Bilder und Eindrücke sprechen für sich.
Lassen Sie sich inspirieren.
Warum ist die mediterrane Küche so gesund?
Die traditionelle mediterrane Küche ist nicht nur schmackhaft und genussvoll. In der berühmten Sieben-Länder-Studie unter der Regie des renommierten Ernährungsexperten Ancel Keys wurde die gesundheitsfördernde Wirkung der traditionellen mediterranen Küche erstmals wissenschaftlich erforscht. Das Ergebnis war beeindruckend und zeigte auf, dass diese Ernährungsweise das Risiko von Krankheiten, die in den Industrienationen besonders verbreitet sind wie beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs reduzieren.
Die Studie ergab, dass unter anderem, dass Männer im Alter von 50 bis 70 Jahren auf Kreta, die sich strikt nach der traditionellen mediterranen Küche ernährten ein 50-fach geringeres Risiko eines Herztodes hatten als gleichaltrige Männer in den Industrienationen. Auch die Anzahl an Krebserkrankungen war deutlich niedriger als in Nordeuropa.
Die außerordentliche Gesundheitswirkung der traditionellen mediterranen Küche hat vielerlei Ursachen. Eine der wichtigsten ist das Verhältnis der lebenswichtigen Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren. Das ideale Verhältnis zwischen diesen beiden Stoffen liegt zwischen 1:1 bis 5:1. Ein Verhältnis von 1:1 findet sich nur in der Ernährungsweise der Eskimos, die den polaren Gegebenheiten geschuldet ist, und praktisch nicht auf andere Regionen und Klimazonen übertragbar ist.
In Nordeuropa und auch beispielsweise in den USA ist die Balance zwischen diesen beiden Fettsäuren, durch Fast Food und sonstige moderne Ernährungs- und Trinkgewohnheiten vollkommen aus der Balance geraten. Hier beträgt das Verhältnis zwischen Omega-6 und Omega-3 Fettsäuren bei 20:1, dem steht eine Herzinfarkt-Rate von 40 % gegenüber. Die Sieben-Länder-Studie zeigte unter anderem am Beispiel von Kreta auf, dass dort das Verhältnis dieser beiden Fettsäuren zueinander bei 4:1 lag, die Herzinfarkt-Rate betrug dabei nur 4%. Dies ist nur einer von vielen Vorteilen der traditionellen mediterranen Ernährung.
Mediterrane Ernährung verlangsamt den Alterungsprozess
Zahlreiche weitere Studien zeigen zudem, dass eine mediterrane Ernährung den biologischen Alterungsprozess verlangsamen kann. Auch soll sie Cholesterin senkend wirken und das Risiko chronischer Krankheiten mindern. Darüber hinaus macht sie schlank bzw. hält schlank – und das ohne Kalorienzählen. Insgesamt fördert sie fördert das Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität.
Neben dem gesunden Verhältnis der beiden Omega-Fettsäuren spielen zudem auch das Ernährungsmix und diverse Lebensgewohnheiten eine wichtige Rolle. Darauf gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.
Die abwechslungsreiche, traditionelle mediterrane Küche kommt ohne Verzicht aus und ist auch in Deutschland ganzjährig umsetzbar. Die einfachen Rezepte erfordern nur wenig Zutaten und Küchenzubehör und lassen sich mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand zubereiten. Ob Vegetarier, Veganer und Flexitarier, die traditionelle mediterrane Küche hat für alle Ernährungsphilosophien viel zu bieten.
Weiterführende wissenschaftliche Ausführungen zur Sieben-Länder-Studie finden sie hier:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-21-2005/titel-21-2005/

Warum ist die mediterrane Küche so preiswert?
Diverse amerikanische Studien haben in letzten Jahren bewiesen, dass die traditionelle mediterrane Ernährung nicht nur gesund, sondern auch billiger ist als das übliche Ernährungsmix mit hohem Fleisch- und Fettanteil, Fertiggerichten und Tiefkühlkost.
Der Grund dafür liegt auf der Hand. Der Fleisch- und Fettanteil ist in der mediterranen Küche deutlich geringer als in Mittel- und Nordeuropa und auch den USA. Insbesondere rotes Fleisch wird in der dort deutlich weniger verzehrt, dafür ist der Anteil an Fischgerichten höher. Insgesamt wird Fleisch nur ein bis zwei Mal pro Woche serviert.
Gemüse, Obst, Trockenfrüchte nehmen in der mediterranen Ernährungsweise einen größeren Raum ein als in den übrigen Länderküchen Europas und den USA. Der Fokus liegt auf der gezielten Verwendung von frischen und saisonal erhältlichen Produkten. Das ist nicht nur positiv im Sinne der Nachhaltigkeit, sondern auch kostengünstig.
Das kann man sehr gut am Beispiel der Erdbeere nachvollziehen. Erdbeeren im Dezember sind in den großen Supermärkten erhältlich, obwohl bei uns keine Saison dafür ist. Sie kommen zumeist aus Südafrika, das heißt sie müssen teuer transportiert werden, das schlägt sich im Preis nieder. Ähnliches gilt auch für Himbeeren und andere Ost- und Gemüseprodukte. Was erst um den halben Globus muss, um ins heimische Supermarkt-Regal zu kommen ist unausweichlich teuer, und kostet mehr als saisonale Produkte die regional wachsen und auf kurzen Transportwegen in Ihrem Einkaufskorb landen. Das ist im übrigen ein charmanter Beweis, dass Nachhaltigkeit kein Öko-Gedöns, sondern gut für Ihren Geldbeutel ist.
In den Mittelmeer-Küchen ist der Fettgehalt auch signifikant niedriger, weil Olivenöl statt Butter und Bratfett Verwendung findet. Auch wenn Olivenöl scheinbar mehr kostet, sie brauchen weniger davon das gleicht sich somit mehr als aus. Auch der Alkoholkonsum ist in den Mittelmeerländern niedriger als in Mittel- und Nordeuropa und den USA, wieder ein Kostensenker.
Mediterrane Ernährung spart Geld
Die traditionelle mediterrane Küche kommt zudem mit wenigen Zutaten aus, auch das reduziert die Lebensmittelkosten. Trotz des niedrigeren Fleischanteils ist die mediterrane Küche sehr nahrhaft und auch gleichzeitig gut für die schlanke Linie. Wenn Sie sich mediterran ernähren, sind Sie praktisch ein „Dreiviertel-Vegetarier“. Wer will kann sich zudem mit der Mittelmeerküche auch vegan ernähren.
Eine Studie des Miriam Hospital und der Rhode Island Community Food Bank besagt, dass frisches Gemüse und Olivenöl billiger sind als selbst die billigste, von den amerikanischen Gesundheitsbehörden empfohlene Diät. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine Ernährung im mediterranen Stil pro Woche in den USA bis zu 40 US-Dollar weniger kostet als die billigste Ernährungsempfehlung der amerikanischen Gesundheitsbehörden. Das macht sich am Jahresende im Geldbeutel angenehm bemerkbar. Mit gewissen Einschränkungen sind diese Werte auch auf deutsche Verhältnisse und den Euro übertragbar, da die Warenkörbe sehr ähnlich sind.
Wie Sie sehen, sparen Sie durch die mediterrane Ernährung übers Jahr Geld und fördern gleichzeitig Ihre Lebensqualität. All diese Vorteile können Sie sich auch bei kleinem Geldbeutel in vollem Umfang gönnen.
Was gehört zur mediterranen Ernährung?
Die gesunde, schmackhafte mediterrane Ernährung ist Teil einer ganzheitlichen und nachhaltigen Lebensweise. Über den gesamten Mittelmeerraum gibt es eine gemeinsame Ernährungsphilosophie, die sich durch folgende, wesentliche Merkmale auszeichnet.
Verzehrt werden vor allem reichlich pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, frisches und getrocknetes Obst sowie Hülsenfrüchte. Brot gehört zu fast allen Mahlzeiten dazu. Dieses wird aus nicht rekonstituierten Vollkornmehlen, z.B. Gerste, Dinkel, Hafer gebacken.
Auf dem Speiseplan steht der tägliche, aber mäßige Verzehr von Käse und Joghurt. Die mediterrane Ernährung zeichnet sich durch einen mäßigen Konsum von Fisch und Fleisch und vor allem durch einen geringen Verzehr von rotem Fleisch aus. Mehrmals pro Woche werden Eier von freilaufenden Hühnern verzehrt. Die Speisen werden zur Intensivierung des Geschmacks immer mit aromatischen mediterranen Kräutern gewürzt. Dazu gehören unter anderem Basilikum, Oregano, Salbei, Rosamarin und Thymian.
In der mediterranen Küche werden überwiegend frische sowie saisonal und lokal verfügbare Lebensmittel verwendet. Das ist nachhaltig und schont die Umwelt. Anstatt Butter oder anderen Fetten kommt überwiegend das gesündere Olivenöl zur Anwendung.

Alkohol in Maßen wird überwiegend nur zu den Mahlzeiten getrunken. Süßigkeiten werden nur wenig verzehrt. Die einfachen Rezepteder traditionellen mediterranen Küche kommen mit wenigen Zutaten aus.
Warum sind mediterrane Rezepte einfach?
Die einfachen Rezepte der traditionellen mediterranen Küche, auch traditionelle Mittelmeerküche genannt, kommen mit zumeist mit wenigen Zutaten aus. Sie lassen sich mit wenig Aufwand einfach und schnell zubereiten. Auch die nötigen Küchenutensilien sind überschaubar. Und das beste: Man muss keine Kalorien zählen.
„Überhaupt ist der „Kalorienwahn nicht nur … irreführend, sondern auch … sehr gesundheitsschädigend. Kalorienzählen reduziert die Bedeutung von Ernährung und körperlicher Aktivität auf eine einfache Gleichung und ignoriert dabei völlig, dass der Mensch eine durch und durch vernetzte biologische Maschine ist.“
Dr. rangan chatterjee
Mediterranen Küche: Einfache Rezepte schnell zubereitet
Die einzigartigen Originalrezepte vermitteln faszinierende Genusswelten von „Tausend und einer Nacht“, „Dolce far niente“ und „Savoir Vivre“. Hier ein erster Überblick über unsere authentischen Rezepte.



Es gibt zahlreiche Kochbücher über die mediterrane Küche. Besonders interessante stellen wir stellen in loser Folge in dieser Rubrik vor. Zum Beispiel eine Rezension unserer Leserin Erika:
Vegetarisch besonders lecker – eine Kochbuch-Rezension
Wodurch unterscheiden sich die mediterranen Länderküchen?
Die mediterranen Länderküchen haben sehr viele Gemeinsamkeiten. Jedes Mittelmeerland zeichnet sich jedoch durch einen individuellen, unverwechselbaren Kochstil aus. Allen gemeinsam ist die strikte Konzentration auf die hohe Qualität und Frische der Zutaten sowie die konsequente Verwendung lokaler und regionaler Produkte. Weiterhin ist Essen und Trinken in allen Mittelmeerländern mehr als nur Nahrungsaufnahme, sondern ein soziales Ereignis sowie gelebte Kultur und praktizierte Lebensqualität.
Mediterrane Küche in Italien
Die weltweit bekannteste und beliebteste mediterranen Küche ist zweifellos die italienische. Sie ist mediterranen Raum tonangebend und hat die anderen Länderküchen spürbar beeinflusst. Weltweit ist geradezu das Symbol für die mediterrane Küche und deren bekanntester und beliebtester Exponent. Ohne den italienischen Beitrag wäre die Beliebtheit der mediterranen Küche deutlich geringer.
Unbestritten ist sie besonders wohlschmeckend und gesund. Italienische Köche fokussieren stets auf den Eigengeschmack der Zutaten. Das Credo der italienischen Küche ist: „hochwertige Zutaten plus exzellente Zubereitung ergibt höchste Qualität“.
Jede italienische Region hat dabei dennoch einen eigenen, unverwechselbaren Charakter und ihre typischen Spezialitäten. So gesehen ist das was man außerhalb Italiens als „italienische Küche“ wahrnimmt die Summe von sehr unterschiedlichen Regionalküchen. Die Küche des Piemonts unterscheidet sich beispielsweise erheblich von der Küche Siziliens oder Neapels obwohl sich diese drei Regionalküche im Hinblick auf Qualität und Raffinesse in nichts nachstehen. Sie sind schlicht jeweils anders.
Kochen und Essen ist in Italien zudem mehr als nur Nahrungsaufnahme, sondern integraler Bestandteil eines mediterranen Lebensstils und der Lebensqualität. Das gemeinsame Essen ist ein wichtiges soziales Ereignis. Die Küche Italiens ist somit über rein kulinarische Aspekte hinaus das Merkmal einer gelebten Kultur des Zusammenlebens.
Die weltweite Beliebtheit der italienischen Küche ergibt sich nicht nur aus dem ausgeprägten Qualitätsfokus der Köche, sondern in ihrer enormen Rezept-Vielfalt und der Fähigkeit mit wenigen Zutaten und zumeist einfachen Rezepten wohlschmeckende Gerichte zu erzeugen. Die sehr ausgewogene Verteilung von Gemüse, Fisch und Fleisch ist ein wesentliches Element des hohen gesundheitlichen Nutzens der italienischen Küche.
Italienische Küche mit vielen Variationen
Das reichhaltige Gemüserepertoire der italienischen Küche ergibt in Kombination mit Pasta, Pizza, Fisch oder auch Fleisch schier unerschöpfliche Variationsmöglichkeiten. Typische Pasta-Gerichte wie zum Beispiel Lasagne und Spaghetti Carbonara sind weltweit in aller Munde und zählen auf allen Kontinenten zu den Geschmacklieblingen.
Die Antipasti, die italienischen Vorspeisen erfreuen sich weltweit größter Beliebtheit. Zum Beispiel in der berühmten Insalata Caprese, die im Wesentlichen aus hochwertigen und geschmacks-intensiven Tomaten und frischer Mozarella besteht.

Foto: luetho /Pixabay
Als Gewürze finden Oregano und Basilikum, neben vielen anderen Kräutern, vielfältige Verwendung. Tomaten in frischer oder auch getrockneter Form kommen häufig in der enormen Rezeptvielfalt zur Anwendung, sei es als Sauce oder als Salatbestandteil.
Die Pizza, ursprünglich ein Arme-Leute-Essen aus Neapel hat in den letzten Jahrzehnten einen Siegeszug um die Welt angetreten. Ob in Moskau, Hongkong oder New York überall ist die Pizza vertreten und erfreut sich größter Beliebtheit.

Die große kulinarische Vielfalt spiegelt sich auch im Weinbau wider. Mit über 2000 verschiedenen Rebsorten sucht der italienische Weinkosmos weltweit seinesgleichen.
Mediterrane Küche in Spanien
Die spanische Küche bietet viel mehr als Paella. Bekannt und zu Recht berühmt sind die Tapas in ihren mannigfaltigen Ausprägungen, die als Kombination schon für sich eine vollständige und leckere Mahlzeit ergeben.

Ähnlich wie in der italienischen Küche ergibt die intensive Verwendung der mediterranen Gemüsesorten und Kräuter sowie Garnelen, Sardinen und Meeresfrüchten einen eigenen Geschmackskosmos in der mediterranen Welt. Begleitet von guten Weinen wie zum Beispiel Rioja oder Verdejo sind dem Genuss keine Grenzen gesetzt.
Mediterrane Küche in Griechenland
Obwohl in Griechenland mehr Schafs- und Ziegenfleisch gegessen wird als beispielsweise in Italien oder Spanien, hat die griechische Länderküche auch für Vegetarier überraschend viel zu bieten.
Zucchini, Auberginen und vielfältige Kräuter sind in vielen Rezepten vertreten. Dolmades, die gefüllten Weinblätter mit Reis, sind über Griechenlands Grenzen hinaus bekannt und beliebt.

Traditionell spielt Joghurt und Honig eine größere Rolle als in Spanien, Südfrankreich oder Italien. Auch auf dem Weinsektor hat Griechenland viel mehr zu bieten als Retsina, den geharzten Weißwein. Trocken oder lieblich, weiß, rot oder rose, Griechenland kann mit hervorragenden Weinen, die in Deutschland nicht so bekannt sind, glänzen.
Mediterrane Küche in der Türkei
Die türkische Küche ist eine Perle der mediterranen Küche und blickt auf eine lange Tradition zurück. Leider ist sie in Deutschland unterbewertet. Hierzulande wird die Küche der Türkei fälschlicherweise auf Döner, Dürüm und Kebap reduziert.
Mit ihrer enormen Vielfalt und Raffinesse, braucht sie den Vergleich mit den anderen Mittelmeerländern nicht zu scheuen. Als wahrer Feinschmecker-Tempel verknüpft sie Elemente und Traditionen aus dem Orient und dem Mittelmeerraum.

Die Küche der Türkei gesund und keineswegs so fleischlastig wie sie in Deutschland wahrgenommen wird. Ein hoher Anteil an Gemüse wie Paprika, Peperoni, Auberginen, Zucchini usw. Verleiht ihr die gleiche Ausgewogenheit wie beispielsweise der italienischen oder spanischen Küche, trotz der teilweise fließenden Übergänge zur Balkanküche.
Der mediterrane Charakter der türkischen Küche zeigt sich auch in ihren Gewürzen. Minze, Salbei, Thymian, Basilikum, Safran und Rosmarin um nur einige zu nennen. Der orientalische Einfluss zeigt sich unter anderem an der stärkeren Verwendung von Kreuzkümmel, Muskatnuss usw.
Die türkische Esskultur ist ebenfalls typisch mediterran. In türkischen Haushalten sind mehrgängige Menüs genauso üblich wie beispielsweise in Italien, dazu gehört auch eine ausgeprägte Vorspeisenkultur. Diese Vorspeisen werden in der Türkei Meze genannt. Das sind Appetithäppchen die in kleinen Schalen serviert werden. Man unterschiedet dabei warme und kalte Meze.
In typisch mediterraner Weise spielt das Frühstück in der Türkei traditionell keine nennenswerte Rolle. Das normale türkische Frühstück ist ziemlich schlicht und besteht im Wesentlichen aus Brot, insbesondere Simit Sesamkringel mit Käse, Oliven und schwarzem Tee. Es kann jedoch zu besonderen Anlässen auch opulent mit frischen Salaten, Gebäck, Suppen und Eierspeisen angereichert werden. In der Türkei frühstückt man auch gerne in Form einer „serpme kahvaltı“, werden viele verschiedene Frühstückskomponenten wie Käse, würzige Pasten, schwarze Oliven, Honig usw. in kleinen Schälchen serviert.
Wie die Türken zu Teetrinkern wurden
Die Frage Kaffee oder Tee beim Frühstück und im sonstigen Tagesverlauf zeigt einen erstaunlichen Wandel in der langjährigen Tradition der türkischen Küche. Jahrhundertelang waren die Türken Kaffeetrinker. Das erste Kaffeehaus der Türkei wurde 1553 in Istanbul eröffnet.
Von der Türkei aus verbreitete sich das Kaffeetrinken dann nach und nach in Europa. So eröffnete beispielsweise Nikolaus Strauß (türkisch, Mehmet Sadullah Pascha‘, ein ehemaliger Offizier) 1697 in Würzburg in Deutschland. Nach dem ersten Weltkrieg gab es Probleme mit den Kaffee-Importen. Mit Gründung der türkischen Republik wurde dann Tee in der Türkei angebaut, aus der Türkei wurde ein Land der Teetrinker.
In der Türkei wird trotz des islamischen Hintergrunds auch Alkohol, wenngleich in Maßen getrunken. Die Türken brauen und trinken Bier und es gibt sogar Weinanbaugebiete. Das Wein trinken wird interessanterweise so langsam wieder populär in der Türkei.
Der bekannteste türkische Alkohol ist Raki ein Anisschnaps der mit eiskaltem Wasser verdünnt getrunken wird. Dabei fällt das Anis aus und es entsteht eine milchig-weiße Färbung.
Spezialitäten der türkischen Küche
Die türkische Küche kann wie die anderen mediterranen Küchen mit einem breiten Angebot an Fisch- und Reisgerichten aufwarten. Auch vegetarische Gemüserezepte und Geflügelspezialitäten sind durchaus relevanter Bestandteil dieser Länderküche. Sogar Pasta-Gerichte gehören zum türkischen Küchenalltag.
Einige bekannte türkische Spezialitäten sind unter anderem:
- Pilav Üstü Kuru Fasulye ein Eintopf aus weißen Bohnen auf Reis,
- Köfte, türkische Frikadellen die es in vielen regionalen Rezeptvarianten gibt,
- Imam bayildi Mit Zwiebeln, Spitzpaprika, Tomaten und Knoblauch gefüllte Auberginen,
- Patlıcan Musakka ist ein Auberginen Moussaka,
- Sucuk, eine Knoblauchwurst.
Bekannt ist die türkische Küche auch für die raffinierten süßen Nachspeisen. Der Star der türkischen Nachspeisen ist eindeutig Baklava, ein in Honig- oder Zuckersirup eingelegtes Gebäck aus Blätter-, gefüllt mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien. Die Zubereitung ist eine Kunst an sich, dafür werden in der Türkei Köche speziell ausgebildet.

Mediterrane Küche in Südfrankreich
Hier geht es um die sogenannte provenzalische Küche, die durch geschickte Verwendung von mediterranen Kräutern wie zum Beispiel Estragon, Thymian, Rosmarin oder auch Lavendel in den raffinierten Rezepten weltweit als kulinarisches Paradies gilt.

Berühmt ist die provenzalische Küche auch für eine Vielzahl an leckeren Fischgerichten wie Bouillabaise oder auch einem schlichten, hervorragenden Thunfischsalat.
Mediterrane Küche in Kroatien
Die kroatische Küche wurde in der Vergangenheit stark von den osmanischen Besatzern, von Österreich-Ungarn sowie von der griechischen und italienischen Küche beeinflusst. In Verbindung mit originären Rezepten entstand dadurch eine deftig, herzhafte Landesküche die mit vielen Spezialitäten aufwarten kann.
Darüber hinaus hat jede kroatische Region eine eigene unverwechselbare Küchentradition, mit individuellen Spezialitäten. Das ergibt ein einzigartiges kulinarisches Profil. Deftige Fleisch- und Grillgerichte, Fischspezialitäten, Speck, Schinken, würzige Käsesorten aber auch herzhafte Suppen, die kroatischen Regionen können mit nahezu allem aufwarten.
Auch in Deutschland bekannte und beliebte Fleischspezialitäten sind, Ćevapčići – würzige Hackfleischröllchen, Tafelspitz mit Sauerkraut, Ražnjići – (Fleischspiesschen) sowie Gulasch.Nicht nur in Kroatien sondern auch in Deutschland sind Duvec-Reis, bzw. Duvec-Gemüse, aber auch Ajvar, eine würzig-deftige Paste aus Paprika, Auberginen und Knoblauch beliebte Beilagen.

Da Kroatien an der Adria liegt, sind auch Meeresspezialitäten reichlich vertreten und können sich im Vergleich mit anderen mediterranen Rezepten durchaus sehen lassen. Gerösteter oder gebackener Tintenfisch, Thunfisch in vielerlei Variationen, Hummer und Languste in vielerlei schmackhaften Zubereitungen. Auch Meeresfrüchte wie Austern und Miesmuscheln finden sich in delikat-würzigen Rezepten wider.
Die Süßspeisen verdienen lobende Erwähnung. Palatschinken, Krapfen, Apfelstrudel, Topfenstrudel und Guglhupf lassen die Erinnerung an die KuK-Monarchie auf angenehme Weise wieder lebendig werden.
Typische Getränke der kroatischen Küche
Kroatien blickt auf eine eigene langjährige Weinbautradition zurück. Ein typischer und bekannter Rotwein ist unter Plavac, ein bekannter Weißwein ist beispielsweise der Malvasia Istriana. Insgesamt sind kroatische Weine, unverdienterweise international noch zu wenig bekannt, das ist angesichts der Qualität schade.
Auch Bier erfreut sich in Kroatien großer Beliebtheit daher verfügt dieses Mittelmeerland über eine Reihe wohlschmeckender, einheimischer Biersorten.
Aufgrund seiner KuK-Historie und der osmanischen Besatzungszeit ist Kroatien auch ein Land in dem viel und gerne Kaffee getrunken wird. Häufig findet man in Kroatien Kaffeehäuser, die auch gut in Wien stehen könnten. Ähnlich wie in der türkischen Küche wird in Kroatien auch eine Art Mokka in einem Kupferkännchen zubereitet und gut gesüßt serviert.
Mediterrane Küche in Marrokko
Auch Marroko hat in der mediterranen Kochwelt einen eigenen unverwechselbaren Stil. Typisch ist die ausgiebige Verwendung von aromatischen Gewürzen und Gewürzmischungen wie zum Beispiel Ras-el-Hasnout (Chef des Ladens).

Diese Mischung besteht aus über 30 einzelnen Zutaten wie z.B. Kreuzkümmel, Ingwer, Pfeffer, Kardamom und vieles mehr. Aroma pur. Auch Minze findet vielfältige Verwendung. Cous Cous und Tajine sind weit über Marokkos Grenzen hinaus berühmt.
Mediterrane Küche im Libanon
Die libanesische Küche ist in Deutschland nicht so populär wie die italienische oder griechische. Das ist schade, denn sie ist ein wahrer Gourmet-Tempel. Raffinerte Vorspeisen „Mazza“ und aromatische Hackfleischgerichte „Kebab“ in Verbindung mit aromatischen Kräutern wie unter anderem Koriander, wilder Majoran und Minze und anderen Gewürzen ergeben eine riesige Vielfalt für jeden Geschmack.

Trockenfrüchte wie Datteln, Feigen und Aprikosen finden sich in vielerlei Rezepten wieder. Die Desserts der libanesischen Küche sind ein Genuss-Erlebnis der besonderen Art.
Essen wie im Urlaub
Alles in allem lässt sich die mediterrane Küche mit all ihren geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzügen auch im deutschsprachigen Raum sehr gut ganzjährig einsetzen.
Die enorme Vielfalt an Zutaten und Rezepten ermöglichen für jede Jahreszeit mehr als genug Abwechslung.
Gut zum Grillen geeignet
Grillen ist im gesamten mediterranen Raum eine uralte Tradition. Die mediterrane Küche bietet daher auch beim Grillen sowohl für Flexitarier, Vegetarier als auch für Veganer eine enorme Genuss-Vielfalt. Gegrillte Zucchini, Paprika oder Auberginen in Kombination mit mediterranen Salaten, Fleisch oder Fisch, jeweils in Olivenöl und Kräutern mariniert, machen so manchen Grillabend zum unvergesslichen Erlebnis.

Tauchen Sie mit Meerlady.de in die mediterrane Genusswelt ein und erfreuen Sie sich an unseren authentischen und einfachen mediterranen Rezepten.