Die besondere Kaffeekultur – Italien trifft Wien
Triest kennt eine ganz eigene Entspannungsmethode: den Kaffeegenuss. Ein typisches Merkmal für alle Triestiner Cafés ist die italienische Gelassenheit. Wo Sie auf angenehme Weise entschleunigen können.
Das KuK-Erbe und der venezianische Einfluß haben Triest auch eine besondere Tradition in der Kaffeekultur und der Kaffeezubereitung beschert. Triest ist eine Kaffee-Metropole, die Stadt hält den Rekord im italienischen Kaffeeverbrauch pro Kopf und verfügt über eine ausgeprägte lokale Kaffeekultur. In dieser Hinsicht rivalisiert Triest mit einer anderen italienischen Kaffeemetropole.
Der Hafen von Triest ist seit dem 18. Jahrhundert einer der wichtigsten Mittelmeerhäfen für Kaffeehandel. Ein Teil des angeliefert Kaffees wird sogleich in den lokalen Röstereien weiterverarbeitet.
Die Kaffeekultur in Triest hat einen ganz eigenen Touch. Die traditionellen Kaffeehäuser strahlen noch den Charme der alten österreichischen Monarchie aus, teilweise haben Sie die Anmutung von alten Wiener Cafés. Wegen dieser charmanten Atmosphäre waren diese auch ein beliebter Treffpunkt der berühmten Literaten, die allesamt regelmäßige Gäste waren und dort durch viel Zeit verbrachten. Somit mutierten diese Lokalitäten auch zu Literaturwerkstätten.
Auch heute noch lässt sich die alte Triestiner Zeit beim Kaffeegenuss erkennen. Man hat sein Stammcafé, wo jeder jeden kennt, und es wird bei einem oder mehreren Kaffees über Gott und die Welt geredet. Wieder einmal zeigt sich Triest von einer entspannten, gemütlichen Seite.
Ausgewählte historische Cafes in Tries
Triest hat viele historische Cafes wir zeigen hier nur einige besonders traditionsreiche Häuser beispielhaft auf. Sie sind alle sehenswert, wir empfehlen daher, sie nach und nach bei einem Bummel auszuprobieren und zu genießen. Ein typisches Merkmal für alle Triestiner Cafes ist die italienische Gelassenheit, die Ihnen dort auf angenehme Weise Entschleunigung und Genuss in einem beschert.
- Das Caffè Tommaseo ist eines der ältesten Cafes in Italien, und seit 1830 in Betrieb. am Lungomare ist seit 1830 in Betrieb.
- Das Caffè degli Specchi (zu Deutsch Spiegel-Café), ist das bekannteste Kaffeehaus Triests. Sie finden es an der Piazza dell’Unità d’Italia, der Casa Stratti. Seit 1839 ist es weitgehend in Betrieb . Bekannte Stammgäste waren Rainer Maria Rilke, Franz Kafka und James Joyce.
- Das Jugendstilcafe Antico Caffè wurde1914 eröffnet. Sie finden das in der Via Cesare Battisti.

Tipps zur besonderen Kaffekultur von Triest
Triest kennt mehr als Espresso, Cappucino oder Latte Macchiato. Der österreichische Einfluss ist deutlich spürbar.
Wenn Sie einen Espresso bestellen, schlägt der Barista möglicherweise verschiedene Varianten vor. Möchten Sie ihn als Nero, das ist ein schwarzer Kaffee, oder als Nero in B? B steht für „bicchiere“ ein Glas, d.h. Sie bekommen ihn im Glas statt in einer Tasse. Wenn Sie gefragt werden ob Sie einen DECA möchten, meint der Barista einen entkoffeinierten Kaffee. Ein Espresso mit einem Milchschaumhäubchen wir Goccia (Tropfen) genannt, ein Espresso nur mit Schuss Milch, ohne Milchschaumhäubchen haben möchte bestellt einen Capo.
In Triest befindet sich zudem die Università del Caffè. Diese Institution hat das Ziel, die Kaffeekultur auf hohem Niveau zu verbreiten. Kaffeeliebhaber können hier Kurse über Kaffeegenuss belegen, professionelle Baristas können Kaffeewirtschaft und Kaffeewissenschaft studieren.