Joghurt ist nichts anderes als vergorene Milch und punktet mit Nährstoffen wie Eiweiß, Kalzium sowie wertvollen Vitaminen. Doch Joghurt ist nicht gleich Joghurt. Oftmals sind in fertigen Produkten versteckte Inhaltsstoffe, wie z. B. Milchzucker, künstliche Aromen und zusätzlicher Zucker enthalten. Wir stellen ein einfaches Rezept vor, wie Sie Ihren Joghurt selber machen können.
Erdbeere, Kirsche, Banane – Joghurt gibt es in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Doch in den vermeintlichen Fruchtjoghurts ist oftmals kein oder so gut wie kein Obst enthalten. Stattdessen sorgen künstliche Aromen für den fruchtigen Geschmack. Zusätzlich hinzugefügter Zucker sorgt außerdem dafür, dass der eigentlich gesunde Joghurt zur Kalorienbombe wird.
Joghurt mit Milchzucker ist weniger gut verträglich. Da Milchzucker zu den Bestandteilen der Milch gehört, muss dieser nach Angaben der AOK Hessen nicht bei den Inhaltsstoffen aufgelistet werden. Daher ist Milchzucker beim Kauf nicht als solcher zu erkennen. Dieses Problem betrifft vor allem Menschen mit Laktoseintoleranz, die den Joghurt aufgrund des geringen Laktosegehalts ansonsten gut vertragen würden.
Inhaltsverzeichnis
Das sind die Vorteile von selbstgemachten Joghurt
Der entscheidende Vorteil von selbstgemachtem Joghurt ist, dass man selbst bestimmt, welche Zutaten verwendet werden. Hinzu kommt, dass die Eigenproduktion meist kostengünstiger ist als das fertige Produkt aus dem Supermarkt. Und nicht zuletzt kommt es auch der Umwelt zugute. Insbesondere klein portionierte Joghurts produzieren ein hohes Maß an Verpackungsmüll.
Joghurt selber machen mit diesen Küchenutensilien
Die Herstellung von Joghurt ist einfacher, als man zunächst vermutet. Dafür sind nur
- ein Thermometer,
- saubere Schraubgläser und
- ein Backofen (oder Joghurtbereiter) erforderlich.
Mit zwei Zutaten den Joghurt selber machen
Wer seinen Joghurt selber machen möchte, benötigt dafür folgende Zutaten:
- 1 Liter Milch (Kuhmilch oder pflanzliche Alternative),
- Milchsäurekulturen oder
- 150 Gramm Joghurt (Es gibt spezielle Pulver zur Joghurtherstellung. Alternativ kann auch fertiger Joghurt verwendet werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass er lebende Kulturen enthält.)
Da der hergestellte Joghurt meist etwas flüssiger ist als konventionelle Produkte, sollte der Fettgehalt der Zutaten bei mindestens 1,5 Prozent liegen. Je höher der Fettgehalt, desto cremiger wird der Joghurt.

So gelingt die Joghurt-Zubereitung
Im ersten Schritt wird die Milch auf 90 Grad Celsius erhitzt und die Temperatur für rund 10 Minuten gehalten und anschließend auf 40 Grad heruntergekühlt. Mit einem Thermometer behält man die Temperatur im Auge behalten. Unter ständigem Rühren wird der Joghurt oder die Milchsäurekulturen hinzugefügt.
Im Anschluss füllt man die fertige Mischung in saubere Schraubgläser. Diese muss für einige Stunden bei gleichbleibender Temperatur gären, ideal sind 43 Grad Celsius. Hierfür kann die fertige Mischung entweder für sechs bis acht Stunden in den beheizten Backofen oder in einen Joghurtbereiter gestellt werden.
Quelle: AOK Hessen
Sie haben Ihren Joghurt selbst gemacht? Dann probieren Sie doch dieses leckere Rezept:
Hähnchen vom Grill mit griechischem Joghurt