Gute Vorsätze für 2021 – fünf Schritte zum Erfolg

by ML-Redaktion

Der Jahreswechsel ist nicht nur ein beliebter, sondern auch ein guter Zeitpunkt für gute Vorsätze. Viele haben eine Liste “Gute Vorsätze 2021”  mit mehr oder weniger Punkten im Kopf. Zumeist sind es viele gute und vernünftige Wünsche. Im grauen Alltag, mit seinen vielen Stresssituationen und sonstigen Einflüssen, bleiben diese jedoch erfahrungsgemäß oft auf der Strecke. Das muss nicht sein. Wie Sie alle Hürden überwinden und Ihre Vorsätze in das wahre Leben überführen.

Ursache für gute Vorsätze für 2021

Gute Vorsätze zum Jahreswechsel sind zunächst einmal eine gute Angelegenheit. Es geht letzten Endes um die Verbesserung eines gegebenen Zustands. Das kann eine Verhaltensweise oder eine Routine sein, mit der wir nicht oder nicht mehr zufrieden sind. Daher wünschen wir uns eine Verbesserung. Das wiederum führt sodann zur Liste mit den guten Vorsätzen für 2021, die durchaus motiviert angegangen werden.

Showstopper – warum gute Vorsätze oft nicht verwirklicht werden

Nach und nach stellt man jedoch oft fest, dass die Umsetzung nicht so richtig funktionieren will. Es gibt dafür scheinbar  plausible Gründe, wie Stress, Zeitmangel und ähnliches. Die wahren  Ursachen liegen jedoch tiefer und erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Sie lassen sich im wesentlichen in drei Punkten zusammenfassen:

  • die Ursache wir nicht bewusst betrachtet,
  • keine Unterscheidung zwischen Wunsch und Ziel,
  • zu viele Vorhaben auf einmal.

Ursachen für den Veränderungswunsch ermitteln
Um eine Verbesserung effektiv herbeizuführen, ist es unerlässlich sich die Ursache für den aktuellen Zustand bewusst zu machen. Was immer zu diesem Zustand geführt hat, hat sich im Laufe der Zeit eingeschlichen und sich dann mehr oder weniger verselbständigt.

Nehmen wir einmal eine fiktive Person, die wir Susanne nennen. Sie isst oft und zu viel Schokolade. Irgendwann hat Susanne bewusst oder unbewusst die Erfahrung gemacht, dass ihr das in manchen Situationen gut tut. Im Laufe der Zeit nimmt das zu viel Schokolade essen  jedoch ein Eigenleben und ein unerwünschtes Ausmaß an. Jetzt will sie das abstellen. Das alleine kann schon ein Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Veränderung sein.

Zwischen Wunsch und Ziel unterscheiden. Um eine Änderung erfolgreich herbeizuführen, reicht der Wunsch allein nicht aus. Es muss ein persönliches Ziel sein. 

Ein Wunsch äussert sich zumeist im Konjunktiv
und ist eher vage:
Ich möchte / würde gerne weniger Schokolade essen…“.

Ein Ziel hingegen äußert sich konkret und endet mit einer positiven Aussage :
Ich werde dieses Jahr  meinen Schokoladenverbrauch halbieren..”

Wünsche bleiben Träume Ziele werden Wirklichkeit.

Zu viele Vorhaben auf einmal sind einer der größten Showstopper. Trotz aller Motivation ist der berufliche und private Alltag stets voll Aufgaben, Terminen, Sachzwängen. Es ist häufig schon aus Zeitgründen nicht möglich, mehrere Veränderungen, gleich welcher Art, gleichzeitig zu bewältigen. Hier ist ein anderer Ansatz gefordert, der die Realitäten des hektischen Alltags berücksichtigt und die Veränderung allem zum Trotz ermöglicht.
Arbeiten Sie daher in einem von Ihnen festgelegten Zeitraum , wie z.B. drei Monate nur an einem Vorsatz. Das reduziert Stress und erleichtert die Umsetzung ungemein.

Gute Vorsätze für 2021 – in 5 Schritten zum Erfolg

Im  Dolce-Vita-Prinzip ist das Thema Achtsamkeit traditionell von großer Bedeutung. Achtsamkeit beinhaltet im traditionellen mediterranen Verständnis nicht nur den Umgang mit der Natur, sondern auch den Umgang mit sich selbst und den Mitmenschen, und die eigene persönliche Ausstrahlung.  Daraus entstand im Laufe der Zeit neben vielen anderen, auch ein einfaches und wirksames Konzept, um Vorsätze erfolgreich zu verwirklichen.

Die Vorgehensweise erläutern wir am Beispiel von Susanne und ihrem Schokoladenverbrauch. Das Konzept ist auf andere Vorsätze beliebig übertragbar.

Ziel festlegen

Susanne legt fest, was sie konkret verändern will und warum.


Eins nach dem anderen

Sie arbeitet konsequent nur an einem Vorsatz, bis sie diesen umgesetzt hat. Erst dann ist der nächste dran.


Bewusste Wahrnehmung im Kontext

Susanne beobachtet bewusst, wann der Wunsch nach Schokolade übermächtig wird. Was genau passiert da? Was löst diesen Drang nach Schokolade aus ? Wie oft passiert das ?
Diese bewusste Wahrnehmung kann schon erste Erfolge herbeiführen.


Bewusst entspannen

Sie gibt dem Drang nach Schokolade nicht sofort nach, sondern  atmet ca. 4 bis 6 mal tief ein und aus (Bauchatmung 4 Sekunden ein- 4 Sekunden Atem anhalten – 4 Sekunden ausatmen).


Ersetzen, merken und belohnen

Statt Schokolade zu essen, macht sie beispielsweise 1 bis 2 Yoga-Übungen und belohnt sich bewusst mit einem leckeren Kräuter-Tee. Vor dem Schlafen gehen erinnert sie sich bewusst an diesen Erfolg und freut sich darüber.


Bei standhafter Anwendung dieses Konzepts ist die Verwirklichung Ihres guten Vorsatzes in greifbarer Nähe. Wir drücken Ihnen die Daumen.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar