Glücklich sein – Zehn Inspirationen für ein glückliches Leben

by ML-Redaktion

Das Leben bewusst wahrnehmen und sich am Leben zu erfreuen sind essenzielle Bausteine des mediterranen Lebensstils. Mit diesen zehn Inspirationen finden auch Sie Ihren persönlichen Weg zum glücklich sein.

Ein ereignisreiches und schweres Jahr geht zu Ende. Die Welt stöhnt unter der Corona-Pandemie. Vieles, was für uns selbstverständlich war, ist nun erheblich eingeschränkt oder gar unmöglich. Die Zukunft erfüllt uns mit Ungewissheit, Sorgen und Befürchtungen. Nicht gerade ein idealer Boden für ein glückliches Leben. Mit Blick auf das neue, sicherlich spannende und intensive Jahr lohnt es sich über das glücklich sein nachzudenken.

Glücklich sein und dem Leben stets schöne und positive Seiten abzugewinnen sind alte, bewährte Kernkompetenz des mediterranen Lebensstils. Diese sind im Mittelmeerraum, der häufig von Erdbeben, Überschwemmungen und Vulkanausbrüchen sowie ökonomischen Krisen heimgesucht wird, überlebenswichtig. Über die mediterranen Ländergrenzen hinweg gibt es einen Konsens zum Glücklichsein. Dabei geht es nicht um Schönfärberei oder den Blick durch die rosarote Brille, sondern um eine bewusste und realistische Wahrnehmung aller Facetten unseres Daseins –  insbesondere der schönen Momente. Davon gibt es auch in der Corona-Zeit mehr als zunächst scheint.


Zehn Anregungen zum Glücklich sein


Erleben und genießen Sie den Augenblick
Erleben Sie jeden Augenblick mit Konzentration und Achtsamkeit. Nehmen Sie bewusst wahr, was gerade passiert. Widmen Sie sich diesem Augenblick und denken Sie dabei an nichts anderes. Tauchen Sie in den jeweiligen Moment ein, ohne dabei in Vergangenheit oder Zukunft abzuschweifen.

Seien Sie einfach zufrieden 
Lassen Sie sich vom täglichen Kleinkram und Ärger nicht aufzehren. Träumen Sie nicht vom glücklich sein, seien Sie es einfach. Das ist ein Entschluss, der Ihr ganzes Leben vereinfachen und verschönern kann.

Pflegen Sie gute zwischenmenschliche Beziehungen 
Der Mensch ist ein Herdentier. Einsamkeit und übertriebener Egoismus führen geradewegs in die Unzufriedenheit. Partner, Freunde und Bekannte, mit denen man die schönen Momente des Lebens teilen kann, sind nicht mit Geld aufzuwiegen. 

Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche
Unterscheiden Sie wichtiges vom unwichtigen. Sie müssen nicht immer gleich springen, wenn andere etwas von Ihnen wollen Es muss auch keinesfalls alles immer schnell gehen. Entscheiden Sie sorgsam, was Sie wann, wie und in welchem Umfang tun wollen. Manches muss eben warten. Prioritäten setzen ist eines der mächtigsten Glücks- und Erfolgsrezepte überhaupt. Die Konzentration auf das Wesentliche ist jedoch kein Bekenntnis zur Mittelmäßigkeit. Im Gegenteil: Das Ziel ist ein erfülltes Leben, und persönliches Wachstum. Durch Festlegung von Wichtigkeit, Reihenfolge und Zeithorizont kommen Sie diesem Ziel schrittweise näher.

Tun Sie das richtige zur seiner Zeit
Sie können nicht alles haben und schon gar nicht sofort. Bewusstes Verzichten und  richtiges, gezieltes Aufschieben ist ein Stresskiller. Gezieltes Aufschieben heißt lediglich, noch nicht jetzt, sondern zu einem anderen festgelegten Zeitpunkt.


Bleiben Sie gelassen
Nehmen Sie das Leben wie es ist und nicht wie Sie es gerne hätten. Die Welt und Ihre Umgebung richten sich nicht nach Ihnen. Wenn sie das nicht akzeptieren, werden Sie nie wirklich zufrieden sein. Ein bisschen Bescheidenheit hilft im Alltag sehr. Es muss Ihnen auch nicht alles im Leben gefallen, Sie müssen nur richtig damit umgehen. Seien Sie weder verbissen, noch hadern Sie mit widrigen Umständen. Akzeptieren Sie was Sie nicht ändern können und machen sie das Beste daraus. Gelassenheit resultiert auch in hohem Maße aus dem Selbstvertrauen und der Überzeugung, dass Sie mit allem, was kommt fertig werden. 


Bauen Sie Ihre Stärken aus
Nutzen Sie Ihre Stärken und Talente in Beruf und Freizeit. Lassen Sie ihre Potenziael nicht verkommen. Im Gegenteil: Bauen Sie diese gezielt aus. Versuchen Sie, ihre berufliche Tätigkeit im Einklang mit Ihren Stärken und Neigungen zu wählen, sodass Sie durch den Beruf auch ein gerüttelt Maß an Freude und Bestätigung erleben. Wenn nötig, führen Sie Veränderungen durch. Erweitern Sie stetig Ihren geistigen Horizont. Erwerben Sie neue Fähigkeiten, wie z.B, eine Fremdsprache. Ihre Komfortzone wird dadurch größer. Das Vertrauen in das eigene gesteigerte Leistungsvermögen wirkt positiv auf Ihre Umgebung und eröffnet Ihnen neue Chancen. 


Bleiben Sie realistisch
Haben Sie an sich und Ihr Leben realistische Erwartungen und setzen Sie sich vernünftige, erreichbare Ziele. Vermeiden Sie es dabei, sich zu über- oder unterfordern. Wer sich zuviel vornimmt, braucht sich nicht zu wundern, wenn seine Träume sich als Seifenblase erweisen und platzen. Realismus hat nichts mit verharren in der Mittelmäßigkeit zu tun. Auch ambitionierte Ziele sind durchaus erreichbar. Realistische Menschen sind sehr aktive Zeitgenossen, die wissen was beeinflussbar ist und was nicht. Diesen Spielraum nutzen sie gezielt aus. Das Ergebnis nennt man dann üblicherweise „Erfolg” oder auch „Glück”.


Sehen Sie das Leben als Spiel
Nach allgemeiner Einschätzung ist das Leben eines Erwachsenen eine ernste, beschwerliche und daher relativ freudlose Angelegenheit. Die Metapher vom „Ernst des Lebens” ist allgegenwärtig. Im Kontext der Lebensführung werden häufig Begriffe wie „Überleben” und „Kampf” verwendet. Diese Sichtweise ist in den wohlhabenden Ländern weit verbreitet, jedoch grundfalsch. Das Dasein des Menschen in unseren Breiten ist kein Kampf, und schon gar kein Kampf ums Überleben, sondern lediglich ein Streben nach materiellen Gütern und Prestige. Das Leben ist kein Kampf sondern ein Spiel. Der Begriff „Spiel” wird gerne mit nett, fröhlich oder lustig assoziiert. Das ist aber keineswegs immer der Fall. Gute Spiele sind auch spannend, intensiv und häufig fordernd. In jedem Spiel erlebt man, wie im wirklichen Leben, Höhen und Tiefen. 

Nehmen Sie das Leben als Spiel. Spielen Sie es mit Konzentration, Ausdauer und Leidenschaft. Das Ergebnis wird zumeist besser und schöner sein, als Sie anfangs glauben. Diese Sichtweise kann Ihr Leben ungemein verschönern.


Stellen Sie sich den Herausforderungen 
Weniger schöne Lebensumstände sind Herausforderungen und keine Probleme. Herausforderungen sind der notwendige Kontrast, um die schönen Momente überhaupt wahrzunehmen und genießen zu können. Ein Leben ohne Herausforderungen und Veränderungen wäre zwar auf den ersten Blick schön, aber mittel- bis langfristig gesehen recht öde. Denn alles wäre dann ja selbstverständlich. Ein glückliches und erfülltes Leben ist auch intensiv, spannend und reich an Abwechslung.

Das Festhalten an scheinbar glücklicheren Lebensumständen ist daher genauso falsch und hoffnungslos wie das Festhalten am Unglück. Glückliche und auch weniger glückliche Momente kommen und gehen. Akzeptieren Sie es und spielen Sie das Spiel des Lebens so gut es geht. 

Häufiger als Sie denken, werden Sie Herausforderungen meistern, Hürden erfolgreich nehmen, und hinterher feststellen, dass Sie auf der immerwährenden Reise dem Glücklichsein wieder einen Schritt näher gekommen sind.

Die persönliche Reise ins Glück
Der Weg zum Glück- Bild von Free-Photos auf Pixabay

Gute Reise auf dem Weg zum glücklich sein.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar