Ihr Lieblingsmensch hat Geburtstag und es fällt Ihnen schwer, Geburtstagswünsche zu formulieren. Schließlich wollen Sie ihn mit Ihrer Gratulation emotionalen berühren und zeigen, dass er etwas ganz besonders ist. So gestalten Sie wertschätzende Geburtstagswünsche, die in Erinnerung bleiben.
Diese Geburtstagswünsche fallen auf
Überlegen Sie frühzeitig, ob Sie einem bestimmten Menschen zum Geburtstag einen echten Brief schicken wollen. So bequem und schnell die Nutzung moderner Medien auch sein mag: Ein Brief oder eine Karte hat mehr Gewicht als beispielsweise eine E-Mail, WhatsApp-Nachricht oder gepostete Wünsche. Das gilt sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich.
Die allermeisten, die Geburtstagswünsche per Post bekommen, werten das als ein Signal besonderer Wertschätzung. Schließlich erfordert ein Brief im Vergleich zu den digitalen Übertragungsmöglichkeiten auch mehr Zeit und Mühe. Mit einem Brief heben Sie sich aus der Flut der digitalen Geburtstagswünsche positiv heraus.
So schreiben Sie stilvolle Geburtstagswünsche
Ihre Geburtstagswünsche sollten nicht wirken, als hätten Sie sich einer lästigen Pflicht entledigt. Dieser Eindruck kann entstehen, wenn auf der Innenseite einer Klappkarte mit dem Aufdruck „Alles Gute zum Geburtstag“ lediglich die Unterschrift zu finden ist. Ein knapper Zusatz wie „wünscht Maxi Musterfrau“ verbessert den Eindruck keineswegs.
Am meisten Wertschätzung zeigen Sie der Empfangsperson, wenn Sie Ihre Geburtstagswünsche komplett handschriftlich verfassen. Stilvoll wirkt Ihr Text zudem, wenn Sie diesen mit einem Füllfederhalter schreiben.
Entscheiden Sie sich jedoch nur dann für einen Brief, wenn Sie genügend Text haben. Eine DIN-A4-Seite, auf der zwischen Anrede und Gruß nur drei Zeilen stehen, wirkt äußerst „mager“.
Zitate sind sehr beliebte und auch geeignete Einstiege für Geburtstagswünsche. Wählen Sie das Zitat mit Vorsicht aus, damit sie weder belehrend noch aufgesetzt oder gar deplatziert wirken.
Was Sie beim Versand beachten sollten
Eine Fensterbriefhülle oder ein Adressaufkleber sind für die Geburtstagswünsche unschön, weil sie einen geschäftsmäßigen Eindruck machen. Vielmehr empfiehlt sich eine handgeschriebene Adresse.
Zeigen Sie sich bei der Adresse sowohl modern als auch wertschätzend. Eine höfliche Adresse „gönnt“ jeder der angeschriebenen Personen den vollen Namen. Beispiel: „Frau Maxi Musterfrau (und) Herrn Max Mustermann“. Ist die ganze Familie gemeint, kommen dazu etwa die Namen von zwei Kindern: „mit Chris und Kim“, wenn diese noch recht klein sind. Bei Jugendlichen ist es besser, auch den Nachnamen zwei Mal dazuzusetzen.
Sind die Vornamen unbekannt oder nicht in Erfahrung zu bringen, gelten als Notlösungen: „Frau und Herrn Beispiel“, „Familie Beispiel“. So wird durch das Weglassen aller Vornamen wenigstens etwas „ausgleichende Gerechtigkeit“ hergestellt. Bei Menschen, die weder mit „Frau“ noch mit „Herr“ angeredet werden möchten, wird dieser Wunsch auf die Anschrift übertragen und lediglich der komplette Name verwendet.
Beachten Sie bitte die seit einiger Zeit geänderten Post-Standards für die Absende-Angabe. Diese soll ausschließlich auf der Vorderseite des Briefes oben links platziert werden. Eine Briefmarke – am empfehlenswertesten sind Sondermarken – unterstreicht die Besonderheit der Sendung.
Denken Sie auch an den frühzeitigen Versand. Geburtstagswünsche sollten idealerweise am Geburtstag eintreffen.
Quelle: Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V., AUI-Business-Knigge Training und Coaching e. V., Umgangsformen-Akademie Deutschlands e. V.
Das könnte Sie auch interessieren: