Der Gasgrill erfreut sich einer wachsenden Popularität. Denn Grillen ist mittlerweile eines der beliebtesten Freizeitvergnügungen. Die archaische Begeisterung der Menschen für die Beherrschung des Feuers spielt dabei genauso eine Rolle wie soziale Aspekte. Kaum anderswo kann man das Zubereiten von Speisen zusammen mit der Familie oder Freunden so unmittelbar erleben und genießen wie beim gemeinsamen Grillen. Doch beim Kauf eines Gasgrills gilt es verschiedene Aspekte zu beachten. Einer davon ist besonders wichtig.
Inhaltsverzeichnis
Welche Vorteile hat ein Gasgrill?
Ein Gasgrill ist sofort einsatzbereit. Er bietet zudem eine exakte Temperaturkontrolle und lässt sich auch auf dem Balkon oder der Terrasse aufbauen.
Ohne langes Vorheizen hält der Gasgrill die gewünschte Temperatur und gute nachbarschaftliche Verhältnisse werden nicht durch Ruß oder Rauch belastet.
Welche Temperaturen sollte ein Gasgrill erreichen?
So mancher Gasgrill verspricht Temperaturen von 800 bis 1000º C. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Jede Gas-Flamme erreicht diese Hitze. Wie hoch die Temperaturen sind, die tatsächlich am Rost ankommen, ist von Grill zu Grill verschieden.
Zum Grillen selbst sind solche Temperaturen viel zu hoch. Denn das Grillgut soll vergoldet werden und nicht verkohlen. Wenn die Hitze zu groß ist, verbrennt das Fett im Fleisch. Dann riecht es nicht mehr nach Röst-Aromen, sondern es stinkt und die Oberfläche ist schwarz.“
Beeinflusst werden die Temperaturen durch die Form und die verbauten Materialien des Grills.
Um ein Steak scharf anzugrillen, benötigt der Rost eine Temperatur von ca. 260 bis maximal 300º C. Um zu testen, ob der Rost wirklich über die ideale Temperatur verfügt, gibt es einfache Tricks.
Zwiebel-Test: Es empfiehlt sich zur Reinigung des Rosts, diesen bei hoher Hitze mit einer in Öl getränkten Zwiebel abzureiben. Die Zwiebel entfernt Speisereste und tötet auch Bakterien ab. Dabei lässt sich erkennen, ob die richtige Hitze schon erreicht ist. Ist die Hitze hoch genug, schlagen auf dem Rost aufgrund des Öls leichte Flammen auf.
Welche Hitzezonen gibt es bei einem Gasgrill?
Auch im Inneren von Gasgrill gibt es verschiedene Hitzezonen mit unterschiedlichen Temperaturen. Viele Hobby-Griller orientieren sich beim Grillen am Deckel-Thermometer, um einen Eindruck von der Hitze-Entwicklung im Grill zu gewinnen.
Das Deckel-Thermometer zeigt jedoch lediglich die Temperatur des Backraums an. Diese ist zwar für das indirekte Grillen hilfreich, aber nicht ausschlaggebend für das direkte Grillen am Rost. So ist etwa beispielsweise bei einem Weber Gasgrill die Temperatur am Rost um bis zu rund 70º C höher als diejenige, die am Deckel-Thermometer angezeigt wird.
Wie reinigt man einen Gasgrill?
Besonders bei einem Gasgrill empfiehlt sich vor dem Neustart in die Grill-Saison eine gründliche Komplett-Reinigung inklusive Fettwanne, Grillroste usw.
Das bedeutet intensives Schrubben und, in besonders hartnäckigen Fällen, den Einsatz chemischer Grillreiniger. Dies ist nicht nur anstrengend, sondern hinterlässt zudem Putzmittelrückstände, die möglicherweise den Geschmack des ersten Grillguts beeinflussen.
Anders beim Reinigen mit einem Microtrockendampf-Gerät. Der Microtrockendampf macht zusätzliche Mittel überflüssig. „Microtrockendampf ist sehr heißer und dadurch sehr trockener und feiner Dampf“, erklärt Fritz Pattis, Geschäftsführer der Medeco Cleantec GmbH. So sorge der hohe Druck des Micro Cleaner sowie eine Temperatur von über 180 Grad Celsius dafür, dass alle Verschmutzungen und Putzmittelrückstände vollständig entfernt werden.
Welche Gasflasche ist die richtige für den Gasgrill?
Für den Betrieb eines Gasgrills benötigt man eine Gasflasche. Diesem wichtigen Tool sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Jede Gasflasche ist Gefahrgut und unterliegt entsprechenden Sicherheitsauflagen.
Gasflaschen kann man in Baumärkten, Gartencentern und bei Fachhändlern leihen oder kaufen. Rote, grüne und weiße Flaschen können gegen die Zahlung einer Pfandgebühr geliehen werden. Sie enthalten Flüssiggas eines bestimmten Anbieters, dessen Logo auf der Flasche steht.
Wer Eigentümer einer Gasflasche ist, kann diese anbieterunabhängig bei allen Händlern, die Kaufflaschen führen, gegen eine volle Gasflasche tauschen. Der Tausch – leer gegen voll – ist dann bei Händlern möglich, die den jeweiligen Flüssiggasanbieter führen. Graue Flaschen sind Kaufflaschen. Diese kosten meist etwas mehr.
Wer viel zu Hause grillt und für den Flaschentausch immer zum gleichen Händler fährt, entscheidet sich am besten für eine Leihflasche. Für Grillfans, die viel mit dem Wohnmobil und Wohnwagen unterwegs sind und beim Wiederauffüllen unabhängig bleiben möchten, ist eine Kaufflasche die richtige Wahl.

Was sollte man beim Kauf, Transport und Lagern einer Gasflasche beachten?
Der Komfort eines Gasgrills birgt durch die Benutzung von Gasflaschen jedoch Gefahrenquellen mit sich, die es zu umgehen gilt:
- Beim Kauf: Gasflasche nur mit Schutzkappe über dem Ventil kaufen und darauf achten, dass die Flasche und das Ventil unbeschädigt sind.
- Gasflaschen sollten nur für die Dauer des Transports im Auto belassen werden. Aus der Flasche eventuell entströmendes Gas sammelt sich sonst in der Karosserie. Beim kleinsten Funkenschlag, beispielsweise durch das Angehen der Kofferraumbeleuchtung oder beim Starten des Autos, kann das ausgetretene Gas explodieren.
- Gasflaschen sind nur fest fixiert zu transportieren. Wenn die Flasche im Kofferraum befördert wird, besteht bei einem Auffahrunfall besondere Gefahr, deshalb auch dort möglichst fest verkeilen.
- Nur Gasflaschen mit einwandfreiem Gewinde anschließen, da sonst Gas entweichen kann. Die Flasche gemäß der Anleitung anschließen.
- Mindestens einmal jährlich ist der Schlauch zu überprüfen. Hierzu den Schlauch im angeschlossenen Zustand mit Seifenlauge einschmieren. Bei Blasenbildung unbedingt den Schlauch austauschen, da er an dieser Stelle leckt.
Generell sollten Gasgrills nur im Freien benutzt werden. Der Schlauch darf nicht in Kontakt mit heißen Bereichen des Grills kommen.
Zur Lagerung wird die Gasflasche vom Grill entfernt. Dabei müssen die Ventile der Gasflasche dicht verschlossen und mit der Schutzkappe versehen werden. Gasflaschen sollten unbedingt an einem gut belüfteten, kühlen Ort stehend gelagert werden.
Fälschlicherweise werden Gasflaschen dennoch häufig in geschlossenen Räumen wie Keller oder der Garage aifbewahrt. Sobald man dort den typischen Gasgeruch wahrnimmt, müssen die Räume gründlich gelüftet werden. Es dürfen keine elektrischen Geräte, Feuerzeuge oder Zündhölzer verwendet werden.
Wie lange reicht die Füllung einer Gasflasche fürs Grillen?
Gasflaschen gibt es in drei Ausführungen: 5-, 8- oder 11 Kilogrammm. Die Leistung des Gasgrills und die gewünschte Grilldauer sind entscheidende Variablen für die Wahl der richtigen Gasflaschengröße.
Die 5-Kilogramm-Flasche eignet sich für kleinere Gasgrills unter 6,5 Kilowatt (kW). Zudem gibt es spezielle 8-Kilogramm-BBQ-Flaschen, die in den Unterschrank der gängigen Gasgrills passen. Für leistungsstärkere Gasgrills oberhalb von 6,5 kW sind 11-Kilogramm-Flaschen optimal.
Der Verbrauch ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Als Faustregel gilt: eine 11-Kilogramm-Flasche reicht ungefähr für 15 Stunden, die kleinere 5-Kilo-Variante rund fünfeinhalb Stunden.
Wie ermittelt man den Füllstand der Gasflasche?
Für viele Grillfans der absolute Albtraum: Die Grillparty ist in vollem Gange, die hungrigen Gäste sitzen am Tisch und plötzlich ist die Gasflasche leer. Doch wie lässt sich vorab der aktuelle Füllstand ermitteln, um solche ärgerlichen Situationen zu vermeiden?
Die verlässlichste Methode ist, die Gasflasche zu wiegen. Anschließend vom ermittelten Gewicht einfach das Leergewicht der Flasche abziehen, das auf der Gasflasche angegeben ist. So erhält man den aktuellen Füllstand der Flasche.
Zudem gibt es digitale Füllstandsanzeiger, die das aktuelle Gewicht an eine App übermitteln, die daraufhin eine Vorhersage trifft, wie lange das Gas noch reicht.
Wer keine Lust auf aufwendige Berechnungen oder zusätzliche Tools hat, entscheidet sich für eine Ersatzflasche. Damit sind Grillfans auf der sicheren Seite und auch dann bestens gerüstet, wenn die Grillparty in die Verlängerung geht.
Quellen: Verband der TÜV e.V., Deutscher Verband Flüssiggas e. V., Weber-Stephen Österreich GmbH, Medeco Cleantec GmbH
Probieren Sie auf Ihrem Gasgrill dieses leckere Grill-Rezept: