EU-Labels für Haushaltsgeräte ab 1. März

by News Redaktion

Ab 1. März 2021 kommt die EU-Labels für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen. Darauf macht die Initiative „Label 2020“ der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online aufmerksam. Durch die neue Kennzeichnung der Europäischen Union (EU) sollen die Geräte noch effizienter und die Verbraucherinfos verständlicher werden.

Das 1994 eingeführte Energielabel gilt als eine der erfolgreichsten europäischen Initiativen für Verbraucher. Die Labels haben laut EU dazu beigetragen, die Effizienz von Haushaltsgeräten um über 80 Prozent zu steigern.

EU-Labels für Haushaltsgräte 2021: A+++, A++ und A+ entfallen

Die neue Skala des EU-Labels reicht von A bis G. A steht für besonders effiziente und G für wenig effiziente Geräte. Die Effizienzklassen A+++, A++ und A+ entfallen. Neu sind je nach Gerät zusätzliche Angaben und ein QR-Code, um online weitere Details abrufen zu können.

Mit dem neuen Label sollen die Hersteller motiviert werden, für noch mehr Effizienz zu sorgen. Die aktuell effizientesten Geräte landen beim neuen Label oft nur in der Effizienzklasse C. Neue Messverfahren sollen zudem die alltägliche Nutzung besser berücksichtigen und abbilden. Deswegen lassen sich alte und neue Labels nicht direkt miteinander vergleichen.

Neue Skala für Effizienz kommt schrittweise

Im ersten Schritt gilt das neue Label ab dem 1. März für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner sowie Fernseher und Monitore.Am 1. September kommen Lampen hinzu, Trockner, Staubsauger und Backöfen voraussichtlich im Jahr 2024, Heizungen ab 2026.

Die neuen EU-Labels für Haushaltsgeräte sind Pflicht für alle Geschäfte und den Online-Handel. Bis zum 18. März haben die Händler Zeit, um die ersten neuen Labels anzubringen.

Tipps zum Stromsparen und zur Auswahl verschiedener Haushaltsgeräte auf www.stromspiegel.de

Ab 1. März 2021 gelten neue Labels für Haushaltsgeräte
Das neue Label gilt ab dem 1. März 2021 für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner sowie Fernseher und Monitore. Grafik: www.stromspiegel.de

Über Label2020 und co2online

Label2020 ist eine internationale Initiative, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizont 2020 finanziert und von der Österreichischen Energieagentur in 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Großbritannien koordiniert wird.

Ziel ist es, Verbrauchern, Einzelhändlern und Herstellern wirksame Informationen über die neuen EU-Energielabels für Haushaltsgeräte zur Verfügung zu stellen und alle Beteiligten beim Übergang zu den neuen Labels zu unterstützen.

Die gemeinnützige co2online GmbH setzt sich dafür ein, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren.

Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar