Mithilfe einer App sollen Verbraucher spielerisch ihren Einkauf planen. Das bewegt sie zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln und verringert die Lebensmittelverluste. Welche hilfreichen Funktionen die App bietet.
Jeder Deutsche wirft nach Angaben des Kompetenzzentrum für Ernährung (Kern), Kulmbach, durchschnittlich 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Dabei wäre laut Kern etwa die Hälfte dieser Abfälle problemlos vermeidbar, wenn Verbraucher zum Beispiel mehr über nachhaltige Essensplanung wüssten. Deshalb hat das Kompetenzzentrum für Ernährung zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund, und der Technischen Hochschule Deggendorf die stocky App entwickelt.
Verbraucher sollen spielerisch zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln bewegt werden und dadurch Lebensmittelverluste verringern. Dazu unterstützt die stocky App den Nutzer bei der Essens- und Einkaufsplanung und liefert einen schnellen Überblick über seine aktuellen Vorräte.
Einkauf besser planen, weniger verschwenden
„Die Gründe für die hohe Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten sind vielseitig“, erzählt Anita Nadas, wissenschaftliche Projektleiterin beim Kern. Ein Großteil der Lebensmittelverluste sei auf eine mangelnde Einkaufsplanung und fehlende Ideen zur kreativen Resteverwertung zurückzuführen.
„Verbrauchern fehlt oft der Überblick, welche Lebensmittel sie zu Hause haben. Häufig gehen sie ohne Einkaufsliste in den Supermarkt und planen ihre Mahlzeiten nicht im Voraus. Daher kaufen sie regelmäßig mehr Waren ein, als sie benötigen, sagt Nadas. Das führe dazu, dass ein Teil der eingekauften Lebensmittel verderbe.
Bei diesem Problem setzt die neu entwickelte stocky App an. Sie ermöglicht es Verbrauchern, ihre Mahlzeiten zu planen, Vorräte digital zu erfassen und automatische Einkaufslisten zu erstellen. Dadurch können sie ihren Einkauf besser planen, Zutaten gezielt vor Ablauf verbrauchen und so Lebensmittelverluste reduzieren.
Spielerisch zu einem nachhaltigen Ernährungsverhalten
„Die stocky App erinnert den App-Nutzer, sobald ein Lebensmittel aus seinem Vorrat kurz vor dem Verfallsdatum steht. Sie weist ihn darauf hin, das Essen rechtzeitig zu verwerten, und schlägt ihm dazu passende Rezepte vor“, erläutert Nadas. Insgesamt ist die stocky App darauf ausgelegt, den Nutzer auf spielerische Art und Weise auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungsverhalten zu begleiten.
„Mit der App können Verbraucher persönliche Challenges starten, die zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln anregen. Bei der Vorratstracking-Challenge werden sie zum Beispiel herausgefordert, ihre Lebensmittelvorräte zu erfassen und mithilfe der Rezeptfunktion „Reste-Retter“ bald ablaufende Vorräte zu verbrauchen. Täglich erhalten sie Tipps, wie sie nachhaltig essen, kochen und einkaufen können“, so Nadas.
Auf diese Weise soll die stocky App dazu beitragen, dass Verbraucher Lebensmittel mehr wertschätzen, weniger wegwerfen müssen und somit Geld sparen.
Hier steht die App zum Download bereit: https://www.stocky-app.de/
Das könnte Sie auch interessieren