Diese Sprache lässt unser Herz höher schlagen

by News Redaktion

Sprache verbindet nicht nur, sie hat auch unterschiedliche Reaktionen auf den Zuhörer. Doch welche Sprache wirkt verführerisch? Dieser Frage ging Preply, eine Online-Plattform zum Sprachenlernen, nach. Das sind die sinnlichsten Sprachen.

Dazu ließ der Anbieter in einer Studie die Sinnlichkeit von 10 Sprachen anhand der Herzfrequenz des Zuhörers analysieren. Um das Experiment durchzuführen, sammelte man zunächst sogenannte Anmachsprüche in 13 verschiedenen Sprachen. Dann stattete man zehn weiblichen und männliche Studienteilnehmer mit einem Herzfrequenzmessgerät aus.

Jedem Teilnehmer wurden die verschiedensprachigen Anmachsprüche vorgespielt und dabei ihre Herzfrequenzen analysiert. Dafür verglich man die Ruheherzfrequenz der TeilnehmerInnen von durchschnittlich 65 Schläge pro Minute (bpm) mit ihrer Herzfrequenz während des Anhörens der Anmachsprüche.

Welche Sprachen verführerisch sind

Das Hauptergebnis der Untersuchung zeigt einen klaren Trend: Romanische Sprachen sind tendenziell verführerischer als germanische Sprachen.

Die sinnlichste Sprache ist Italienisch, diese ließ die Herzfrequenz der Zuhörer um 23 Prozent von 65 auf 80 bpm ansteigen. Es folgen Portugiesisch mit einem Anstieg von 65 auf 78 bpm und Französisch mit einem Anstieg von 65 auf 77 bpm. Russisch und Griechisch vervollständigen die ersten fünf Plätze.

Die ersten germanischen Sprachen, also Deutsch und Niederländisch, finden sich auf Platz 9 und 10 der Rangliste.

Was eine Sprache verführerisch macht

Die Sprachwissenschaftlerin und Übersetzerin Aleksandra Stevanovic erklärt, was eine Sprache nach Ansicht der Wissenschaft verführerisch macht: „Sprachen, die als leicht zu singen gelten, wie das Italienische, folgen dem Modell ‘ein Konsonant – ein Vokal’, so dass jede Silbe mit einem Vokal endet. Diese klingen für das menschliche Ohr musikalisch, was als ‘attraktiver’ empfunden wird.“

Niederländisch erwies sich als die am wenigsten sinnliche Sprache. Sie verursachte einen Anstieg der Herzfrequenz von nur 12 Prozent, gefolgt von Deutsch und Japanisch, die die Herzfrequenz um jeweils 15 Prozent erhöhten.

Sprachen mit vielen Konsonanten hintereinander werden als unmusikalisch wahrgenommen. Diese Arten von Sprachen, zu denen auch die slawischen Sprachen und das Deutsche gehören, werden oft als weniger attraktiv empfunden, so die Sprachwissenschaftlerin.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie sowie die Methodik des Experiments lesen Sie hier: https://preply.com/en/d/heart-racing-languages–lp

Quelle: Online-Lernplattform Preply

Weitere Informationen für Sprachinteressierte

Es gibt übrigens nicht nur eine einzige Form der italienischen Sprache. In den Sprachkursen lernen Sie das toskanische italienisch, das sich als Hoch-und Amtssprache italienweit durchgesetzt hat.

Es gibt jedoch auch andere regionale Varianten der italienischen Sprache. Im Friaul spricht man beispielsweise auch eine andere Form des Italienischen gesprochen. Ähnliches gilt für Süditalien, wo in Neapel nicht nur das toskanische Standarditalienisch, sondern auch neapolitanisch gesprochen wird. Das ist nicht etwa nur ein lokaler Dialekt, sondern eine andere Ausprägung des Italienischen, mit einer eigener Phonetik ,Grammatik, Literatur etc.

Diese Variante spricht immerhin etwa 20 Prozent der italienischen Bevölkerung. Sie ist auch für Norditaliener schwer erlernbar und nicht für Sprachanfänger geeignet.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar