Die Top 3 der erfrischenden Durstlöscher

by News Redaktion

Endlich ist der Sommer da und mit ihm die Hitze. Täglich sollen wir ausreichend Trinken, was vielen von uns schwerfällt. Doch mit einfachen Tricks können Sie langweiliges Trinkwasser aufpeppen und in einen Durstlöscher verwandeln. Oder Sie probieren das Rezept für eine erfrischende Tee-Bowle. Das sind die Top 3 der Durstlöscher.

Durstlöscher Nummer 1 ist Wasser

Trinkwasser und Mineralwasser sind gute Durstlöscher. Mineralwasser zeichnet sich meist durch seinen typischen Gehalt an Mineralstoffen und Spurenelementen aus. Doch nicht alle Mineralwasser sind auch reich an Mineralstoffen. Manches Leitungswasser kann da durchaus mithalten. Ein Blick auf die Analysewerte informiert über den Mineralstoffgehalt. Die Werte erhält man bei den örtlichen Stadtwerken.

Reichert man Wasser mit mediterranen Kräutern oder Obst geschmacklich an, wird daraus ein Infused Water. Auch die feuchtigkeitsspendende Gurke oder die basische Zitrone eignen sich als „Geschmacksanreicherer“. Wer mag, gibt seinem Infused Water mit einem Stück Ingwer einen besonderen Pep.  

Tipp: Ein Schuss Sirup aus Holunderblüten oder Beerenfrüchten verwandelt Trinkwasser oder Mineralwasser in ein durststillendes Getränk.

Infused Water Durstlöscher
Infused Water: Trinkwasser lässt sich beispielsweise mit Melone geschmacklich anreichern. Foto: Pixabay / ExplorerBob

Erfrischend leichte Saft-Schorle

Ein guter Durstlöscher sind selbstgemischte Saft-Schorlen. Dabei sollte das Mischverhältnis mindestens 1:3 betragen, das sind 1/3 Saft und 2/3 Wasser. Als Saft empfehlen sich ein hochwertiger Direktsaft aus dem gutsortierten Supermarkt oder ein selbstgepresster Saft aus reifen Früchten.

Ungesüßter Tee, der trendige Durstlöscher

Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind ebenfalls gut gegen den Durst und bei Hitze zu empfehlen. Insbesondere ein selbstgemachter Eistee oder Grüntee sind angesagte Durstlöscher. Alternativ bieten einige Hersteller auch spezielle Tees in Teebeuteln an, die sich mit kaltem Wasser aufgießen lassen und im Büro und oder auf dem Balkon für eine willkommene Abwechslung sorgen.

Kalt zubereitete Grüntees sind ein ganz heißer Tipp. Hier ein Rezept, mit dem sich ein gekühlter Grüntee auch in größerer Runde wunderbar genießen lässt.

Rezept Tee-Bowle

für ca. 4 Liter Bowle bzw. 15 Personen

Zutaten

45 g loser nicht aromatisierter Grüntee (oder 20 Teebeutel à ca. 2 Gramm)

2100 ml Wasser

90 g Gurke, geschält und in Scheiben

90 g Zitrone, geschält und in Scheiben

60 g frische Minze

1 Liter Tonic Water

1050 g Eiswürfel

Zubereitung

1. Den Tee mit 80° C heißem Wasser übergießen und 2 bis 3 Minuten ziehen lassen. Währenddessen die Eiswürfel in ein großes Gefäß geben.

2. Losen Tee durch ein Sieb auf die Eiswürfel abseihen, damit er sofort abkühlt.

3. Gurke, Zitrone und Minze in ein Bowle-Gefäß geben und mit dem Tee übergießen. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

4. Zum Servieren den Bowle-Ansatz mit Tonic Water aufgießen und servieren. Wer möchte, kann den Bowle-Ansatz zunächst auch Abseihen und dann mit frischen Gurken- und Zitronenscheiben vor dem Aufgießen garnieren.

Durstlöscher Tee Bowle
Durstlöscher: Erfrischende Tee-Bowle aus nicht aromatisiertem Grüntee.
Foto: Deutscher Tee & Kräutertee Verband e.V. / teeverband.de

Die richtige Temperatur für Durstlöscher

Durstlöscher sollten nicht zu heiß und nicht zu kalt sein. Denn heiße Getränke bringen den Körper auf Hochtouren und verstärken so das Schwitzen. Kalte Getränke geben dem Körper hingegen das Signal, mehr Wärme zu erzeugen, was Magen und Kreislauf belasten kann. Daher empfiehlt es sich, nicht zu viel Eis in die Getränke zu geben.

Quelle Rezept: @teeverband.de

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasser – Warum Trinkmenge und Qualität wichtig sind

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar