23 Mittelmeer-Länder, 23 Küchen, 1 Kochbuch. Autorin Claudia Roden beschreibt in ihrem neuesten epochalen Werk die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Mittelmeerküche. Wie ihr dies gelingt, lesen Sie in unserer Buchrezension.
Das Mittelmeer und die daran angrenzenden 23 Länder sind ein kultureller Kosmos für sich, und die Wiege der westlichen Kultur. Der mediterrane Raum fasziniert seit jeher weltweit die Menschen durch eine beeindruckende Vielfalt von Sprachen, Traditionen, Musik- und Kunstrichtungen sowie einem lebensfrohen und genußvollen Lifestyle.
Darüber hinaus beeindruckt die Mittelmeer-Region durch eine weltberühmte, schmackhafte Ess- und Kochkultur, die weit über das reine Kochen und Verzehren von Speisen hinaus geht. Die Mittelmeerküche ist eine ganzheitliche kulturelle Errungenschaft und integraler Bestandteil des mediterranen Lebensgefühls. Dies ist einer der wesentlichen Gründe dafür, dass die traditionelle mediterrane Küche in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Diesen kulinarischen und kulturellen Schatz teilt die renomierte britische Autorin Claudia Roden in ihrem Buch „Mittelmeerküche – ein Kochbuch“ , auf einzigartige und bezaubernde Weise mit uns. Der einfache, nüchterne Titel ist Understatement in Reinstkultur. Die schlichte Bezeichnung Kochbuch wird der Qualität des Inhalts, dem Informationsgehalt und dem Nutzen für den interessierten Leser nicht gerecht. Weit mehr als ein übliches Kochbuch ist es eine kulinarische Reise rund um das Mittelmeer und ein Standardwerk über die faszinierende Welt der Mittelmeerküche.
Die Autorin, eine herausragende Expertin der Mittelmeerküche
Sie ist so aussergewöhnlich wie das hier vorgestellte Buch. Claudia Roden, Jahrgang 1936 entstammt einer jüdischen Familie und wurde in Kairo geboren. Sie entstammt dem mediterranen Kulturkreis und hat einen Teil Ihres Lebens dort verbracht. Die Vertrautheit mit der Mittelmeerküche und dem mediterranen Lebensgefühl wurden ihr schon in die Wiege gelegt. Sowohl ihre jüdischen Wurzeln als auch Ihre Vita weisen sie als eine durch und durch mediterrane Persönlichkeit aus.
Sie bezeichnet sich selbst als Food-Autorin, das findet die Meerlady-Redaktion besonders charmant. In der Tat hat die Autorin über diese Themen schon erfolgreich publiziert als es noch keine Foodblogger und hippen Influencer gab, die mitunter nur Pseudowissen und nicht authentische Rezepte verbreiten. Diese Autorin schreibt mit größter Expertise und aus eigener langjähriger Erfahrung.
International gilt Claudia Roden bei vielen erfolgreichen Köchen, Foodautoren und Lebensmittelhistorikern als herausragende Expertin und Pionierin im Kochbuch-Bereich. Sie hat zehn erfolgreiche Bücher über die Mittelmeerküche und orientalische Küche verfasst, die mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Sie ist eine würdige und authentische Botschafterin der mediterranen Küche und des mediterranen Lebensgefühls.
„Ich wurde von Menschen in ihr Zuhause zum Essen eingeladen, wo sie noch immer wie ihre Eltern oder Großeltern kochten.“
Claudia Roden
Wie die Meerlady-Redaktion Kochbücher rezensiert
Die bisherigen Ausführungen werden wahrscheinlich den Eindruck erwecken, dass die Meerlady-Redaktion von diesem Werk überdurchschnittlich angetan ist. Dem ist so, denn dieses Buch erfüllt in seltener Weise die Qualitätskriterien, die wir an ein Kochbuch stellen.
Uns werden regelmäßig viele Kochbücher zur Rezension angeboten, nur wenige schaffen es in unsere Kochbuch-Rubrik. Wir setzen auf Klasse statt auf Masse, und wir machen keine Hofberichterstattung. Darum werden Sie in unserer Kochbuch-Rubrik stets nur wenige, ausgewählte und hochwertige Titel sehen.
Wesentliche Qualitätskriterien aus Meerlady-Sicht sind:
- Qualifikation und Authentizität des Autors.
- Im Einklang mit der mediterranen Küchen-Tradition müssen alle Rezepte in einer normalen privaten Küche mit überschaubarem Aufwand nachkochbar sein.
- Alle Rezepte, gleich ob traditionelle Original-Rezepte oder Neu-Kreationen, müssen authentisch im Hinblick auf die Zubereitungsweise und die Komposition der Zutaten der traditionellen mediterranen Küche sein. Pseudo-Rezepte mit einem mediterranen Feigenblatt, wie zum Beispiel „Pizza mit Ananas“ oder „Tomatensoße mit Himbeeren“ werden auf Meerlady.de weder veröffentlicht noch werden solche Werke rezensiert.
- Die inhaltliche Struktur muss das jeweilige Thema logisch, übersichtlich und auch für Einsteiger verständlich und nachvollziehbar widerspiegeln.
- Das Layout des Buches muß der Leserschaft durch eine attraktive Aufmachung sowie durch eine ästhetisch und emotional ansprechende Bebilderung ein hohes Maß an Lese-Vergnügen bieten.
- Der Inhalt soll über eine reine Rezeptsammlung und Zubereitungstipps hinausgehen, und den Lesern zusätzliche Informationen über die mediterrane Küche und Kultur vermitteln.
Erfült ein Kochbuch diese und weitere Qualitätsmerkmale, wird es von mehreren Mitgliedern der Redaktion gelesen und einige Rezepte werden probeweise nachgekocht. Anschließend wird es in der Redaktionskonferenz besprochen. Sodann wird endgültig darüber befunden, ob es zu einer Rezension kommt, und wer diese verfasst.

Ein Buch mit viel Gefühl
All diesen Ansprüchen wird das Buch „Mittelmeerküche“ in außergewöhnlichem Maße gerecht. Nur selten hat ein Kochbuch die Redaktion und den Herausgeber so begeistert. Darüber hinaus ist es mit viel Herzblut geschrieben, über die gut verständliche Sachinformation hinaus teilt die Autorin authentisch und charmant ihre Passion für die mediterrane Küche und Kultur.
Schon die Einleitung ist unbedingt lesenswert. Voller Gefühl und in lebendiger Weise führt die Autorin die Leser in die Grundstruktur der Mittelmeerküche ein. Im Abschnitt „Der Ursprung meines Geschmacks“ erschließt sich den Lesern die immense Sachkunde und die Authentizität der Autorin, anschliessend gibt sie praktische Tipps für die Planung und Komposition einer mediterranen Mahlzeit.
Ein Buch, das einen sachlich relevanten Querschnitt über die mediterrane Küche gibt, ist ein sehr anspruchsvolles Projekt. Die Gefahr, sich in einzelnen Länderküchen und Details zu verlieren, ist groß.
Claudi Roden hat diese Klippe durch eine clevere Gliederung elegant umschifft. Anstatt nach Ländern zu gliedern, hat sie die Speisen sachlich nach Vorspeisen, Suppen, Salate usw. gegliedert. Das erleichtert den Lesern die Planung von mediterranen Menüs. Zudem erlaubt es, Rezepte aus verschiedenen mediterranen Ländern in einem Kapitel sinnvoll abzubilden.
Darüber hinaus erleichtert es den Lesern das Erkennen und Verstehen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vielfältigen Mittelmeerküche. Auch die kulturellen Bezüge werden dabei verständlich und charmant dargestellt.
Einfache und authentische Rezepte aus der Mittelmeerküche
Die Rezepte sind einfach und durchwegs authentisch im Sinne der traditionellen mediterranen Küche sowie untereinander in einem Menü gut kombinierbar. Sie bilden einen interessanten Querschnitt über die faszinierende Vielfalt der Mittelmeerküche. Von Vorspeise über Suppen, Salate, Beilagen, Fisch und Meeresfrüchten, Fleisch und Geflügel bis hin zu Desserts und Gebäck ist alles vertreten.
Die Bilder sind sowohl ästhetisch als auch emotional sehr ansprechend. Sie machen Lust auf das Nachkochen und den Genuß in geselliger Runde. Ein Register am Ende des Buches erleichtert das gezielte Nachschlagen nach einem Rezept. Auf 320 Seiten und mit 250 Abbildungen kann sich die Leserschaft so auf eine faszinierende kulinarische Reise rund um das Mittelmeer begeben und in Vorfreude über das hoffentlich folgende Koch- und Esserlebnis schwelgen.
„Ich koche die Gerichte aus dieser Kollektion für Familie und Freunde. Sie fangen so gut den besonderen Charme und den Geist der Welt ein, der mich begeistert.“
Claudia Roden
Rezept – Gegrillte Zucchini süßsauer mit Minze
Als kleinen Vorgeschmack auf die Gaumenfreuden aus diesem Buch stellt uns die Autorin hier nachstehend eines Ihrer authentischen Rezepte vor.

Foto: © DK Verlag Susan Bell
Süßsauer ist eine der Geschmacksrichtungen, die die Araber im 9. Jahrhundert nach Sizilien brachten. Dieses Zucchinigericht heißt zucchine in agrodolce alla mente, und ich empfehle Ihnen, es mit Ricotta zu essen.
Für 4 Personen
- 3 Zucchini (etwa 800 g), längs in 1 cm dicke Streifen geschnitten
- Oliven- oder Sonnenblumenöl
- Salz und schwarzer Pfeffer
- 100 ml Weißweinessig
- 50 g Zucker
- 1 EL getrocknete Minze
- natives Olivenöl extra, zum Servieren
Den Backofengrill vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Zucchinistreifen auf das Backblech legen, auf beiden Seiten mit Öl einfetten und mit etwas Salz bestreuen. 10 Minuten grillen, bis die Zucchini weich sind und braune Stellen haben. Dabei einmal wenden. Alternativ in einer Grillpfanne rösten.
Den Essig in einen kleinen Topf geben und den Zucker einrühren. Bei mittlerer Hitze mit Minze und etwas Pfeffer 2 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst und der Essig etwas eingekocht ist. Die Zucchinistreifen auf einen Servierteller legen, das Essigdressing darübergießen und mit 1 Spritzer Olivenöl anrichten.
Gerührter Ricotta
250 g Ricotta und 1½ EL natives Olivenöl extra mit einer Gabel verrühren. Abgeriebene Schale von ½ kleinen Bio-Zitrone zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Claudia Roden
Mittelmeerküche. Ein Kochbuch
DK Verlag, München
320 Seiten, über 250 Abbildungen
ISBN 978-3-8310-4273-9
Ein Gruß der Meerlady-Redaktion an Claudia Roden
Thank you for sharing your knowledge, experience and passion for the Mediterranean cuisine with us.