Der mediterrane Lifestyle, das Leben genießen

by ML-Redaktion


Die Pandemie und andere Krisen belasten auf verschiedene Art und Weise unseren Alltag und beeinträchtigt unsere Lebensqualität. Dieser Stress wirkt sich negativ auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und Lebensfreude aus. Eine von vielen Herausforderungen besteht darin, die Freude und den Genuss am Leben, auch unter schwierigen Bedingungen, zu bewahren und die seelische und körperliche Gesundheit zu stärken. Der traditionelle mediterrane Lifestyle bietet dafür einfache aber überraschend wirksame und effektive Methoden, die vielfach wissenschaftlich bewiesen sind und sich seit Jahrhunderten auch unter widrigen Umständen bewährt haben. 


Der mediterrane Lifestyle – eine ganzheitliche, gesunde und nachhaltige Lebensweise

Unabhängig von regionalen Äußerlichkeiten sowie sprachlichen und religiösen Unterschieden gibt es traditionell im gesamten Mittelmeerraum ein gemeinsames Verständnis für eine entspannte und gesunde Lebensweise. Der traditionelle mediterrane Lifestyle kann die Gesundheit fördern sowie die Lebensqualität und Lebensfreude verbessern. Darüber hinaus ermöglicht er die Reduzierung von Stress durch wirksame Entschleunigung. Das Meerlady-Team nennt den traditionellen mediterranen Lifestyle daher „Das Dolce-Vita-Prinzip“.


Das Dolce-Vita-Prinzip –
das Leben mit allen Sinnen genießen

Das Dolce-Vita-Prinzip beginnt bei der gesunden und schmackhaften mediterranen Ernährung und umfasst alle wichtigen Lebensbereiche wie Körper- und Gesundheitspflege, Mode- und Kleidung, Design der häuslichen Einrichtung bis hin zu den täglichen Umgangs- und Höflichkeitsformen und ethischen Wertvorstellungen. Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Achtsamkeit sind schon immer integraler Bestandteil dieses Lebensstils. 

Ein Leben nach dem Dolce-Vita-Prinzip zeichnet sich durch eine lockere, entspannte und glückspendende Lebensführung aus. Es ist keine Lebensweise, die einseitig auf materiellen Luxus ausgerichtet ist. Der wahre Luxus besteht aus mediterraner Sicht unter anderem 

  • in der Balance zwischen Aktivität und Muße,
  • im Loslassen und Entspannen,
  • dem achtsamen Umgang mit sich, den Mitmenschen und der Natur
  • im Zusammensein und in den anregenden Gesprächen mit Menschen, die wir lieben, 
  • in der Freude am Leben im Freien,
  • im Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten und gutem Wein,
  • in der Freude an Ästhetik und schönem Design,
  • im Genuss der schönen Momente des Alltags auch unter widrigen Umständen.

All das und noch mehr ist keine Frage des Geldbeutels, sondern der Geisteshaltung und einer Prise Fantasie und Kreativität. All das können wir, Corona zum Trotz, auf einfache Weise in den deutschen Alltag integrieren.


Die 12 Säulen des Dolce-Vita-Prinzips

Der traditionelle mediterrane Lifestyle lässt sich anhand zwölf typischer Merkmale beschreiben. Wir nennen diese „Die 12 Säulen des Dolce-Vita-Prinzips“. Sie dienen als Orientierung und helfen, den Genuss-Weg in leicht umsetzbaren Schritten erfolgreich zu beschreiten. Schon kleine Maßnahmen reichen aus, um das Wohlbefinden spürbar zu steigern.


Gelassenheit – Hektisch ist nicht schnell

Der mediterrane Lifestyle zeichnet sich durch eine entspannte Grundhaltung aus, um die dieser Kulturraum weltweit beneidet wird. Die mediterrane Lebensweise kennt Alltagsrituale für Entspannung, Muße, Genuss. Das erleichtert das Leben unter erschwerten Bedingungen. 

Das Launen-Barometer steht zumeist auf „gelassene Heiterkeit“, allerdings ohne rosarote Brille. Die vielen Widrigkeiten des Alltags werden durchaus realistisch wahrgenommen, allerdings auch sehr genau der tatsächlichen Bedeutung und Tragweite nach eingeordnet. Vieles was uns im Alltag ärgert, ist lästig und ärgerlich, aber letzten Endes nicht so schlimm, dass es einem immer den Tag verderben muss. 

Häufige Temperamentsausbrüche sind letztlich Rituale zum Dampf ablassen, danach werden die Probleme der Bedeutung nach gelöst. Dabei wird auch zwischen beinflussbaren und nicht beinflussbaren Ereignissen unterschieden. Beinflussbare Dinge werden durchaus tatkräftig angegangen, nicht beeinflussbare Dinge wie z.B. Naturkatastrophen oder andere Schicksalsschläge mit Würde ertragen, ohne dabei in Fatalismus zu verfallen.

Die „Perfektionismus-Falle“ wird weitgehend vermieden, ohne auf hinreichende Sorgfalt zu verzichten. Perfektionismus bedeutet vor allem sich im Klein-Klein zu verlieren und den Blick für das Große, Ganze und Schöne zu verlieren. Perfektionismus bewirkt hohen und unnötigen Aufwand und verursacht Stress. 


Lebensfreude – Das Schöne im Leben
wahrnehmen und genießen

Der klare und verinnerlichte Wille zur Genuss-Bereitschaft ermöglicht den Menschen im Mittelmeerraum unter schwierigen Rahmenbedingungen ihre ungebrochene Lebensfreude zu behalten. Sorgen und Probleme gehören nun mal zum Leben. Ewig sorgenfrei leben ist ein Mythos der Werbung, ein unwirkliches Gebilde der Fantasie.
Die Kunst besteht darin, dieses einmalige Leben- allem zum Trotz- gut und intensiv zu leben. Menschen, die immer unter schwierigen und unsicheren Bedingungen leben wissen und beherzigen, das. In ihrem Alltag gibt es stets eine Zeit für die Beschäftigung mit Ihren Sorgen und Problemen, aber auch für den bewusste Genuss des Lebens.
Das äußert sich zum Beispiel bei der Ernährung und den zwischenmenschlichen Beziehungen. Allen Problemen zum Trotz wird das Abendessen mit der Familie zelebriert und es werden freundschaftliche Beziehungen gepflegt. Im Tagesablauf werden auch sonst gezielt Auszeiten von Problemen und Sorgen genommen, und sei es nur ein Schwatz mit Freunden in der Bar bei einem Espresso.

Mediterraner Lifestyle - Gasse mit Blumen
Willkommen im Süden: Mediterranes Ambiente in Castellabate, eine Gemeinde in der Provinz Salerno/Region Kampanien. Foto: AnTi

In der mediterranen Mentalität gilt der Grundsatz:
Ein gutes Leben ist wichtiger als Geld und materielle Güter.

Das ist historisch gewachsen und auch durchaus verständlich: ein Erdbeben, ein Vulkanausbruch, ein Bürgerkrieg und alles Materielle ist weg.  Ein gut geführtes Leben überdauert alle Stürme, Materielles kommt und geht. Dazu gehört auch, dass man sich mit kleinem Geldbeutel ab und zu etwas Schönes gönnt, und die Brieftasche ein wenig strapaziert. So wird beispielsweise in ländlichen, katholischen Gebieten des Mittelmeer-Raumes die Kommunion pompös ausgerichtet. Dafür die Familie neu und teuer eingekleidet. Finanziell ist das sicher nicht immer die beste Entscheidung, im mediterranen Lifestyle hat jedoch das Herz die Oberhand. Letzten Endes kann niemand seine materiellen Reichtümer in ein wie auch immer definiertes Paradies mitnehmen. Der mediterrane Mensch respektiert vernünftige und sinnvolle Überlegungen, ist aber kein Sklave der Vernunft. 


Achtsamkeit – Die wirklich wichtigen Dinge im Blick haben

Perfektionismus ist definitiv keine hervorstechende mediterrane Eigenschaft. Ein ausgeprägter Sinn für Kleinigkeiten und Details sehr wohl, und das ist kein Widerspruch. Der Sinn für scheinbare Kleinigkeiten ist ein wichtiges Merkmal einer achtsamen Persönlichkeit. Das beinhaltet unter anderem eine hohe Aufmerksamkeit für 

  • die kleinen zwischenmenschliche Signale, 
  • den eigenen Umgang mit den Mitmenschen, 
  • die persönliche Erscheinung, 
  • die Qualität der Ernährung und deren bewusste und respektvollen Einnahme,
  • die Balance zwischen Ruhe und Aktivität sowie
  • das Gleichgewicht zwischen Arbeit, Problembewältigung und Lebensgenuss. 

Der Unterschied zum Perfektionismus liegt darin, dass sehr auf Aspekte geachtet wird, die sich unmittelbar und nachhaltig positiv auf das persönliche Wohlbefinden, auf guten Stil und auf gute zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Erbsenzählerei ist weder nachhaltig noch verbessert es die Arbeitsergebnisse und die Lebensqualität. Achtsamkeit ist eine offene, aufgeschlossene Geisteshaltung die sich durch bewusstes Wahrnehmen aller Erscheinungen im Leben äußert und auf einen schonenden Umgang mit Menschen und Ressourcen fokussiert. 


Ernährung – Gesunde Speisen genussvoll zelebrieren

Die gute, wohlschmeckende und gesunde Ernährung ist eines der hervorstechendsten Elemente des mediterranen Lifestyles. Ernährung ist ein integraler Bestandteil der mediterranen Lebensweise. Sie ist Teil einer gelebten Kultur, ein Kulturgut und Wert an sich, der weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausgeht. Das gemeinsame Essen mit der Familie, den Freunden oder dem Partner ist jedes Mal ein sozialer Event und Teil der Lebensfreude. Die traditionelle mediterrane Ernährung ist abwechslungsreich und gesund. Die schmackhaften Gerichte kommen mit wenigen Zutaten aus und lassen sich einfach zubereiten.  Manch einfaches, wohlschmeckendes Rezept aus der mediterranen Küche findet man nicht ohne weiteres in den heutigen Kochbüchern.

Mediterraner Lifestyle - mediterrane Speisen und Spezialitäten
Die gute, wohlschmeckende und gesunde Ernährung ist eines der hervorstechendsten Elemente des mediterranen Lifestyles.

Der hohe gesundheitliche der traditionellen mediterranen Küche wurde bereits in den 1950er Jahren vom amerikanischen Ernährungswissenschaftler Ancel Keys in der sogenannten 7-Länder-Studie wissenschaftlich untersucht und bewiesen. Die Planung und Durchführung dieser Studie dauerten ca. 15 Jahre. Weitere Forschungen in den folgenden Jahrzehnten bestätigten und verfeinerten die Ergebnisse dieser Studie. Die damals neuen Erkenntnisse gelten heute als Standard.

Diese einzigartige Kombination aus praktischer Kochkunst, gesundheitlicher und sozialer Qualität führte dazu, dass die traditionelle mediterrane Küche 2016 von der Unesco als immaterielles Weltkultur-Erbe anerkannt wurde.


Stilbewusstsein – Guter Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

blank
Stilbewusstes Paar beim Flanieren. Foto: AnTi

Nicht von ungefähr hat dieser Aspekt im Mittelmeerraum einen hohen Stellenwert, nicht von ungefähr ist er Teil der Faszination, die die mediterrane Kultur weltweit erzeugt.

Stilbewusstsein ist im mediterranen Lifestyle ein wichtiger kultureller Wert und Wohlfühlfaktor.

Ein Gefühl für Ästhetik und schlichte, zeitlose Eleganz in Verbindung mit einer gepflegten Erscheinung erhöht unser eigenes Wohlbefinden und verstärkt die persönliche Ausstrahlung und das Charisma in der Wahrnehmung anderer.

Unser Selbstwertgefühl erfährt eine deutliche Steigerung. Das geht weit über Aspekte wie Mode hinaus, denn modisch ist nicht immer ästhetisch, und aktuelle Modetrends passen nur selten zu jeder Persönlichkeit.

Stilbewusstsein ist keine Frage des Geldes und weit mehr als Outfit und Schminke. Zum Stilbewusstsein gehören unter anderem auch Aspekte wie das Ambiente und charmantes Auftreten. Stilbewusstsein ist eine ganzheitliche Eigenschaft, ein wichtiger Ausdruck unserer Persönlichkeit. Der Mut zum eigenen Stil und zu gelebter Kreativität ist Teil der Wirkung auf unsere Mitmenschen.


Zwischenmenschliche Beziehungen
– wichtiger als materielle Güter

Gute zwischenmenschliche Beziehungen sind in Mittelmeerländern prinzipiell wichtiger als materielle Aspekte. Gute Freunde, liebevolle Partner und Verwandte sind nun mal mit Geld nicht aufzuwiegen.

Menschliche Wärme gilt als wichtiger Bestandteil einer starken Ausstrahlung. Ohne sie ist der mediterrane Charme nicht denkbar. Im Alltag wird dies durch große Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft besonders gut sichtbar. Alles Eigenschaften, die wir auch als Touristen zu schätzen wissen.

Daher sind ausgesuchte Höflichkeit, Taktgefühl und respektvolles Verhalten zu den Mitmenschen essenziell für die Akzeptanz im sozialen Umfeld. Ein Mangel an Höflichkeit, guten Manieren und Respekt bewirkt definitiv einen gravierenden Achtungsverlust. Das ist zwar in Deutschland auch nicht anderes, jedoch ist das Höflichkeits-Niveau im mediterranen Raum höher als in Deutschland. Ein wichtiges Zeichen von Höflichkeit und Respekts ist, lokale Befindlichkeiten zu akzeptieren. Dazu gehört zum Beispiel

  • ein gepflegtes Outfit beim abendlichen Restaurantbesuch, statt Adiletten und Strandkleidung,
  • nicht oben ohne am Meer liegen, wenn die einheimischen Frauen das auch nicht tun. 

Emotionalität – Gefühle sind gut und erlaubt

Im Gegensatz zum Mittel- und Nordeuropäischen Raum wird im mediterranen Bereich Emotionalität akzeptiert, ausgelebt und nicht unterdrückt. Der mediterrane Mensch lebt im Einklang mit seinen Gefühlen und artikuliert das offen, zuweilen auch überschwänglich. Und das ist auch gut so, denn ohne Emotion gibt es keine Romantik und keine Leidenschaft. Wer möchte wirklich darauf verzichten? Auch ist eine Partnerschaft ohne Sinnlichkeit und Temperament eine eher langweilige und trostlose Angelegenheit.
Tendenziell gilt im übrigen in Mittelmeerländern ein Sinn für Romantik keineswegs als unmännlich. 

Emotionen machen das Leben farbig, spannend und lebenswert. Eine emotionelle Armut die sich oft in Verkopftheit und Pseudo-Rationalität äußert, entspricht im Gegensatz dazu einer „Schwarz-Weiß-Welt“, die von Grau- und Schwarztönen dominiert wird. Hand aufs Herz, die bunte Welt ist doch schöner und macht mehr Spaß oder?

Die emotionale Grundstimmung ist auch der Nährboden für eine ausgeprägte Empathie. Diese Eigenschaft ist im mediterranen Raum stark ausgeprägt, da sie in Verbindung mit dem hohen Höflichkeitsniveau einen respektvollen Umgang mit den Mitmenschen erleichtert.

Starke Emotionen bedürfen zuweilen auch der Bewältigung. Dafür hat die mediterrane Kultur viele wirksame kleine Rituale entwickelt, die den Menschen helfen, Herr im Haus der Gefühle und nicht ihr Sklave zu sein.


Individualität – Markantes Zeichen des mediterranen Lebensstils

Individualität als Wert ist geradezu ein Markenzeichen des mediterranen Lifestyles und hängt eng mit dem Stilbewusstsein zusammen. Der mediterrane Mensch definiert sich in hohem Maße durch sein Selbst-Bewusstsein. Die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit hat in dieser Kultur hohe Priorität. Der eigene Weg, die eigene Ausstrahlung hat stets Vorrang vor dem Mainstream.  Die Devise „jetzt ist dies oder jenes angesagt“, z.B. Modetrends gilt nur eingeschränkt. Vorrangig ist „Was passt zu mir, „wie kann ich mich entfalten?“. Die Leistungen des Mittelmeerraums im Hinblick auf Kunst, Musik und Design zeigen das eindrucksvoll auf.

Der Respekt vor Autoritäten aller Art ist zudem im Mittelmeerraum deutlich geringer ausgeprägt als in Deutschland. Autoritäten und deren Äußerungen werden stärker hinterfragt und müssen sich den Respekt und die Zustimmung erst verdienen. Der Stolz, der aus dem starken Kulturbewusstsein gespeist wird, sorgt dafür, dass mediterrane Zeitgenossen keine gehorsamen „Befehlsempfänger“ sind. Sie zeichnen sich eher durch eine Tendenz zum Eigensinn und ein Stück weit durch Unbeugsamkeit aus. Das wiederum beflügelt Kunst, Kultur, Design und Kreativität. Ebenso spiegelt sich das in Aspekten wie Temperament der Menschen, aber auch im Erscheinungsbild der Städte etc. wider.


Materielle Bescheidenheit – Weniger ist mehr

Jeden Tag werden wir mit Werbung aller Art konfrontiert. Die Botschaft ist immer die gleiche: „Kaufe dies oder das, gib uns dein Geld“, „Du bist nur noch einen Kauf vom Glück entfernt.“ Wer dieser Aufforderung nachkommt endet in der Stressfalle und darbt im Hamsterrad, glücklicher wird er nicht. Das meiste, was die Werbung feilbietet, braucht kein Mensch. Im mediterranen Lifestyle ist ein glückliches Leben ist von materiellen Gütern weitgehend unabhängig. Das heißt nicht, dass wir in klösterlicher Armut leben, sondern uns sehr genau überlegen sollten, wieviel wir für Konsum arbeiten wollen. Diese Arbeitszeit wiederum verringert die Lebens-Genuss-Zeit. Statt „viel“ lohnt es sich in „gut“ zu investieren. Das gilt für die häusliche Einrichtung genauso wie für das persönliche Outfit.
Das mediterrane Flair, die Eleganz und die entspannte Atmosphäre, die wir am mediterranen Ambiente so schätzen, speist sich daher unter anderem aus den Säulen Stilbewusstsein, Individualität und Achtsamkeit. Eine schöne Wohnungseinrichtung, die nicht überladen ist, einige gute Kleidungsstücke, die zur Persönlichkeit passen, und die Vermeidung von Überflüssigem erhöhen die Lebensqualität, reduzieren den Stress und schonen langfristig den Geldbeutel.


Resilienz – Akzeptieren was ist und das Beste daraus machen

Jenseits aller Touristenromantik und Vorurteile ist das Alltags- und Arbeitsleben im Mittelmeerraum deutlich beschwerlicher als in Deutschland.  Die Wege und Arbeitszeiten sind häufig länger, die Arbeitsbedingungen oftmals anstrengender. In vielen Teilen des Mittelmeerraums stellt die 37,5 -Stunden-Woche etwa die Hälfte des wöchentlichen Arbeitspensums dar. Ineffiziente Regierungen und Staatsbürokratien, schwache Sozialsysteme, Wirtschaftskrisen, Naturkatstrophen und anderes führen zu schwierigeren Alltagsbedingungen als in Deutschland. Der Staat als Institution ist oft keine Hilfe, sondern eher Teil des Problems. Das mediterrane Alltagsleben beinhaltet daher deutlich mehr Erschwernisse, Sorgen und Ungewissheiten als das deutsche Gegenstück.

Resilienz ist – vereinfacht ausgedrückt – die Fähigkeit, psychische und sozialen Druck standzuhalten und die daraus resultierenden Probleme zu bewältigen. Resilienz ist letztlich eine Geisteshaltung, die auf Akzeptanz der Realität und effektiver Problemlösung fokussiert. In dieser Denkweise haben es die mediterranen Nachbarn über Jahrhunderte zu hoher Meisterschaft gebracht.

Ungeachtet anfänglicher Temperamentsausbrüche werden die Realitäten und deren Probleme akzeptiert. Hindernisse aller Art werden pragmatisch und häufig mit viel Kreativität überwunden. Das Fundament dieser Geisteshaltung ist, trotz aller Widrigkeiten, eine positive, realistische Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten. Im mediterranen Lifstyle werden Hindernisse als natürlicher Bestandteil des Lebens betrachtet, die es durch Einfallsreichtum, Entschlossenheit und Kreativität zu überwinden gilt. Man wartet nicht auf den Staat oder irgendwelche Wunder, im mediterranen Raum gilt „Selbst ist der Mann/die Frau“.


Gelebte Zeit – Nicht nur arbeiten, auch das Leben genießen

Es mag erstaunlich klingen, aber Zeitmanagement ist im mediterranen Raum ein alter Hut. Schon vor ca. 2000 Jahren haben römische und griechische Philosophen wie Seneca und Epiktet lehrreiche Schriften zu diesem Thema verfasst, die heute noch verlegt werden und nichts an Aktualität eingebüßt haben. Auch wenn es für den Touristen nicht immer offensichtlich ist, Zeit ist im mediterranen Lifestyle ein kostbares Gut.

Ohne die Zukunft aus den Augen zu verlieren, lebt der mediterrane Mensch im „Hier und Jetzt“.

Diese Geisteshaltung ist im Mittelmeerraum deutlich stärker ausgeprägt als in Mittel- und Nordeuropa. Das bewirkt ein gänzlich anderes Lebensgefühl und andere Prioritäten. Diese Mentalität hat eine Jahrtausende alte Tradition, die sich auch in philosophischen und religiösen Werken umfassend wiederfindet. Die positive gesundheitliche Wirkung dieser Denkweise wird von der modernen Medizin und Psychologie in vielen Studien bestätigt. Es wird durchaus hart gearbeitet, doch die vielen kleinen und schönen Momente des Alltags werden bewusst wahrgenommen und genossen.


Kulturbewusstsein – Stolze Träger und Erben der Kultur

Der mediterrane Raum ist unbestritten die Wiege der europäischen Kultur. Vieles was uns heute selbstverständlich erscheint, ist eine kulturelle Errungenschaft dieser Region. Die Mittelmeeranrainer
sind zu Recht stolz auf das kulturelle Erbe ihrer Region. Sie verstehen sich als Träger und Erbe ihrer Kultur. 

Medigterraner Lifestyle - Tempelruine von Korinth.
Der mediterrane Raum ist unbestritten die Wiege der europäischen Kultur.

Das kulturelle Erbe und dessen Werte etc. sind als Quelle für Ästhetik und Eleganz wichtiger als andere Einflüsse. Kultur und Kunst beeinflussen in hohem Maße das mediterrane Leben und werden im Alltag bewusst und intensiv gelebt. Das hat auch Einfluss auf die Höflichkeits- und Umgangsformen. Vieles davon bleibt dem Tagestouristen und Pauschalreisenden verborgen. Das Kulturbewusstsein ist ein wichtiges Element des mediterranen Lifestyles und Lebensgefühls. Es beeinflusst das Empfinden der persönliche Würde und des Stolzes, ohne dabei in Arroganz zu verfallen.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar