Meerlady
Das Magazin für mediterranes Lebensgefühl.
  • News
  • Rezepte
    • Salat
    • Pasta & Pizza
    • Schnelle Gerichte
    • Leckere Rezepte
    • Dessert
  • Mediterrane Küche
    • Wissen
    • Tipps
    • Kochbuch
  • Urlaub Mittelmeer
    • Italien
    • Griechenland
    • Spanien
    • Weitere Mittelmeer-Länder
    • Reiseplanung
    • Workation
  • Lifestyle
    • Gesundheit
    • Achtsamkeit
    • Beauty
    • Accessoires
    • Einrichtungsideen
  • Horoskop
  • Über Meerlady
    • Gründungsgeschichte
    • Unsere Werte
    • Wofür die Marke steht
    • Was uns auszeichnet
    • Unsere Autoren

Achtsamkeit

    Beziehung
    Achtsamkeit

    Beziehung: Diese 15 Faktoren halten Paare zusammen

    by ML-Redaktion Februar 4, 2023
    written by ML-Redaktion

    Warum bleiben Paare zusammen und warum hält ihre Beziehung? Was ist wichtig in einer Beziehung? Das wollte die Partnerbörse Gleichklang.de von ihren vermittelten Mitgliedern wissen. Wir stellen die 14 Faktoren und den Superfaktor für eine glückliche Beziehung vor.

    Die psychologische Partnervermittlung Gleichklang.de hat Mitglieder gebeten, die bei der Partnersuche erfolgreich waren, in freien Texten zu schildern, was ihre Beziehungen zusammengehalten hat. Aus diesen Texten wurden 14 Hauptfaktoren und ein Superfaktor des Beziehungsglück identifiziert.

    Das sind die 15 am häufigsten genannten Faktoren des Beziehungsglücks:

    Gemeinsamkeit verbindet

    „Große Übereinstimmung bzgl. sexueller Bedürfnisse, Intellekt, Mentalität, Persönlichkeit, Entwicklungsbereitschaft, persönliche Reife infolge Lebensalter.“

    Die Befragten schilderten vielfältige Formen von Übereinstimmung, wie Übereinstimmung in Werten und Ethik, Übereinstimmung in religiösen oder spirituellen Haltungen, Übereinstimmung in der Persönlichkeit, den Bedürfnissen, Interessen, der Sexualität oder Übereinstimmung in den Lebenszielen.

    Die Art der Gemeinsamkeit schwankte von Beziehung zu Beziehung. Manche betonen konkrete Aktivitäten, andere abstrakte Prinzipien, wiederum andere verweisen auf ethische Lebenspraktiken, wie die vegane Lebensweise.

    Für manche Paare war die Übereinstimmung in den religiösen Haltungen wichtig, andere benannten die Übereinstimmung in politischen Überzeugungen oder in der Sexualität. Welche Übereinstimmung wesentlich war, hing davon ab, welche Bereiche von den beteiligten Personen selbst als wichtig erlebt wurden. Die Befragten machten deutlich, dass nicht alle Übereinstimmungen wichtig waren, sondern nur Übereinstimmungen in ihnen zentralen Werthaltungen, Einstellungen oder Merkmalen des Lebensstils.

    Unterschiede ergänzen sich

    „Ähnlich genug, um sich wechselseitig zu verstehen, aber auch unterschiedlich genug, um sich ergänzen zu können.“

    Die Befragten schilderten, dass Gemeinsamkeit ein Fundament sei, welches unlösbare Konflikte verhindere und gemeinsame Glück-Momente ermögliche. Ebenfalls berichteten aber eine Reihe von Befragten, dass Gegensätze in weniger zentralen Aspekten ihre Beziehung belebten. Vor allem wurden Unterschiede von den Befragten als hilfreich genannt, wenn sie für die Erreichung eines gemeinsamen Zieles nutzbar gemacht werden konnten. Genannt wurden beispielsweise sich ergänzende Fähigkeiten.

    Bereitschaft für Neues und Veränderung in der Beziehung

    „Wunsch nach Veränderung und gegenseitiger Begleitung auf dem Weg der Entwicklung.“

    Die Befragten schilderten, dass neue Aktivitäten und neue Ziele die Leidenschaft und Spannung ihrer Beziehung erhöhten und einer langweiligen Alltagsroutine entgegenwirkten. Sie berichteten, dass es im Verlauf der Zeit zu Veränderungen und auch unerwarteten Ereignisse gekommen sei. Die beidseitige Bereitschaft, diese Veränderungen aktiv anzugehen und zu gestalten habe ihre Beziehung stabilisiert.

    Arbeit an der eigenen Persönlichkeit

    „Dann ist es wichtig nach der ersten Verliebtheitsphase, wenn dann die rosarote Brille füllt, konstant an sich selbst zu arbeiten.“

    Mehrere der Befragten gaben an, dass sie in ihrer Beziehung auch über sich selbst reflektierten, ungünstige eigene Muster veränderten und so zu einem persönlichen Wachstum gelangten. Auch sei es ihnen so gelungen, aus ungünstigen Mustern der Beziehungsgestaltung auszusteigen, die ihre vorherigen Beziehungen prägten. Diese Bereitschaft zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung habe ihrer Beziehung mehr Stabilität und Tiefe gegeben.

    Beziehung
    Durch Beziehungsarbeit sollte das Beziehungsglück immer wieder neu erschaffen werden. Foto: AdobeStock / ivanko80

    Miteinander reden

    „Und wir reden so viel, ich kann (endlich mal) alles sagen, ausdrücken, wie es mir geht, der Austausch ist sehr wichtig. Nur, wenn ich verstehe, was den Partner umtreibt, ihm Sorgen macht, was er fühlt, bin ich ihm wirklich nahe. Dazu braucht es aber große Offenheit, Ehrlichkeit.“

    Wie schafften es Paare, das Glück in ihrer Beziehung aufrechtzuerhalten? Viele der Befragten benannten Kommunikation als das A und O, was ihre Beziehung zusammenschweiße. Der zentrale Faktor sei ein offener, ehrlicher und wohlwollender Kommunikationsstil miteinander. Durch offene Kommunikation lernten sie, einander zu verstehen, was ihre Beziehungsqualität verbessere.

    Konflikte klären

    „Wir haben uns bemüht, bei Konflikten bei uns zu bleiben und nicht den Partner zu beschuldigen.“

    Ein wichtiger Teil einer Beziehung ist die aktive Klärung von Konflikten. Mehrere der Befragten berichteten, dass ihre Beziehung an Konflikte und Krisen gewachsen sei. Manche schilderten einen Wendepunkt in ihrer Beziehung durch eine Konfliktlösung nach zuvor krisenhafter Entwicklung. Bei anderen war der Verlauf weniger spektakulär. Die Betreffenden berichteten, dass die Lösung von Konflikten ihren Beziehungsalltag verbessere.

    Willen zu Beziehung und Kompromiss

    „Fester Wille, eine Partnerschaft zu führen, beidseitige Kompromissfähigkeit und Toleranzfähigkeit.“

    Wie kommt es, dass Paare überhaupt Anstrengungen unternommen werden, an ihrer Beziehung zu arbeiten, anstatt bei den ersten Problemen die Segel zu streichen? Die Befragten benannten als wichtigen Faktor die getroffene Entscheidung für die Beziehung und eine hieraus erwachsene Bereitschaft zu Kompromissen. Kompromisse wurden dabei als die Suche nach der besten Lösung für beide Beteiligten beschrieben, nicht als die Unterordnung der eigenen Bedürfnisse.

    Wertschätzung und Respekt

    „Selbst wenn wir mal andere Ansichten haben sollten, begegnen wir uns dabei mit Interesse und Respekt.“

    Auf welcher Basis gelingt es Paaren, Konflikte zu klären, Probleme zu lösen und als Beziehung hieran zu wachsen? Viele Befragten benannten als einen entscheidenden Faktor hierfür eine Grundhaltung des Respekts und der Wertschätzung zueinander. Aufgrund von Respekt und Wertschätzung gelinge es ihnen, mit Unterschieden, verschiedenen Wahrnehmungen und Enttäuschungen umzugehen und die Motivation zu entwickeln, die wechselseitigen Perspektiven zu verstehen.

    Akzeptanz entwickeln

    „Wir haben versucht, Verständnis für das Anderssein des Partners zu entwickeln. Wir hatten Geduld miteinander.“

    Eng mit Respekt und Wertschätzung verbunden war der Faktor der Akzeptanz. Die Befragten schilderten, dass sie lernten, die andere Person so zu lieben, wie diese sei, und zwar mit ihren Macken und Unvollkommenheiten. So gelinge es ihnen, mit ihrer Beziehung glücklich zu sein, auch wenn sie nicht immer alles aneinander gut fänden.

    Freiräume in der Beziehung gewähren

    „Sowohl gemeinsam Zeit verbringen als sich auch gegenseitig jede Freiheit zur „alleinigen“ Freizeitgestaltung geben.“

    Einige Befragten beschrieben, dass in ihrer Beziehung durchaus unterschiedliche Bedürfnisse bestünden. Sie schilderten ein eigenes Bedürfnis nach Eigenständigkeit und Unabhängigkeit. Indem sie lernten, sich wechselseitig Freiräume zu geben, sei ihre Beziehungszufriedenheit gewachsen.

    Beziehung
    Der zentrale Faktor für eine glückliche Beziehung ist ein offener, ehrlicher und wohlwollender Kommunikationsstil.
    Foto: AdobeStock / iuricazac

    Volles Vertrauen

    „Wir erleben beide eine große Nähe zum anderen, geben uns aber auch gegenseitig den nötigen Freiraum, den jeder von uns braucht.“

    Wieso schaffen es manche Paare, sich Freiräume ohne Angst, Ärger oder Eifersucht einzuräumen, während andere daran scheitern? Die Befragten schilderten hier als entscheidenden Faktor das Vertrauen zueinander. Aufgrund von Vertrauen war es einer Reihe von Befragten möglich, auch besondere Konstellationen, wie Fernbeziehungen, Living Apart Together Arrangements oder längere Abwesenheiten positiv zu bewältigen.

    Zärtlichkeit und Sex sind wichtig für die Beziehung

    „Sehr wichtig sind uns Zärtlichkeit, (körperliche) Nähe, aber auch eine schöne, spielerische Sexualität.“

    Viele der Befragten berichteten spontan über die große Bedeutsamkeit von Zärtlichkeit und Sexualität. Beide Faktoren waren miteinander korreliert, wurden manchmal aber auch unabhängig voneinander benannt. Die Befragten schilderten, dass Zärtlichkeit und Sexualität die Nähe zueinander erhöhe und durch eine bewusste Erotik die Beziehung leidenschaftlich bleibe.

    Familienplanung kann eine Beziehung bereichern

    „Auch die Erfahrung mit unserem gemeinsamen Sohn hat unsere Beziehung durch die Veränderung des Miteinanders auf eine ganz neue Weise bereichert.“

    Einige der Befragten gaben an, dass Kinder oder auch eine entstehende Patchworkfamilie die Verbindlichkeit ihrer Beziehung erhöht und neue Ziele geschaffen habe.

    Wechselseitigkeit als Superfaktor des Beziehungsglücks

    Aus den Berichten fast aller der Befragten ergab sich, dass der positive Effekt aller genannten Faktoren durch den übergeordneten Faktor der Wechselseitigkeit entstand:

    Die Zufriedenheit in ihren Beziehungen trat dadurch ein, dass die Bedürfnisse beider Personen gleichberechtigt in einer natürlichen, liebevollen und aufeinander eingespielten Art und Weise zur Geltung kamen. Erst durch die Wechselhaftigkeit ergab sich bei der Mehrheit der Befragten die Balance, die eine reife Beziehung braucht.

    Psychologische Bewertung der Untersuchung

    Durch eine gute Partnerwahl, die die Übereinstimmung in zentralen Bedürfnissen in den Vordergrund stellt und gleichzeitig sich ergänzende Unterschiede positiv bewertet, können Singles von vornherein auf eine tragfähige Basis ihrer künftigen Beziehung achten, erklärt der Psychologe Guido F. Gebauer.

    Während der Beziehung sei es dann immer wieder wichtig, durch Beziehungsarbeit das Beziehungsglück neu zu erschaffen.

    Hilfreich für die Aufrechterhaltung und Verbesserung des Beziehungsglücks sei die aktive Erschließung von Gemeinsamkeiten, die produktive Nutzbarmachung von Unterschieden, die Bereitschaft für Neues, das fortwährende Gespräch miteinander und die Klärung von Konflikten vor dem Hintergrund von Respekt, Wertschätzung und Akzeptanz. Immens wichtig sei es auch, begründetes Vertrauen aufzubauen und sich wechselseitig Freiräume zu geben. Schließlich wolle niemand eine Beziehung als ein Gefängnis erleben.

    Ebenso wichtig sei es, zärtlich miteinander umzugehen und eine bewusste und aktive Erotik miteinander zu pflegen. Auch die Umsetzung der Familienplanung könne Beziehungen weiter stabilisieren, wobei es aber wichtig sei, dass Kindern auch von Anfang an eine Grundstabilität geboten werde.

    Von entscheidender Bedeutung sei es schließlich, in einer Beziehung Balance herzustellen. Um Balance zu erreichen, müssten in Beziehungen die Bedürfnisse beider Beziehungspartner gleichberechtigt zu Geltung kommen, da ansonsten Unzufriedenheit und Konflikte vorprogrammiert seien.

    Weitere Informationen

    In einem Video beschreibt Guido F. Gebauer detailliert die 14 Faktoren des Beziehungsglücks und den Superfaktor der Wechselseitigkeit.

    Zur Untersuchung

    Die Untersuchung wurde von dem Psychologen Guido F. Gebauer durchgeführt. Die 234 ausgewerteten freien Texte stammten von 121 Frauen, 108 Männern und 5 nicht-binären Personen im Alter von 26 und 77 Jahren. Die Dauer der beschriebenen Beziehungen schwankte zwischen wenigen Wochen bis zu mehr als zehn Jahren.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Kleine Geschenke erhalten die Beziehung. Wie Sie Ihren Herzensmenschen stilvoll beschenken.

    Februar 4, 2023 0 comment
    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Geburtstagswünsche, mit denen Sie auffallen

    by ML-Redaktion Januar 4, 2023
    by ML-Redaktion Januar 4, 2023

    Ihr Lieblingsmensch hat Geburtstag und es fällt Ihnen schwer, Geburtstagswünsche zu formulieren. Schließlich wollen Sie ihn mit Ihrer Gratulation emotionalen berühren und zeigen, dass er etwas ganz besonders ist. So gestalten Sie wertschätzende Geburtstagswünsche, die in Erinnerung bleiben.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Aufräumen: Wie Sie sich von geliebten Dingen trennen

    by ML-Redaktion Dezember 17, 2022
    by ML-Redaktion Dezember 17, 2022

    Aufräumen und sich von Dingen trennen fällt vielen Menschen schwer. Daher bleibt es oft beim Vorsatz. Doch es gibt wirksame Tipps, wie das Loslassen von geliebten Dingen gelingt.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Geschenke – 10 Tipps für stilvolles Schenken

    by ML-Redaktion Dezember 9, 2022
    by ML-Redaktion Dezember 9, 2022

    Was soll ich nur schenken, und vor allem, wie? Die Kunst der freudvollen Geschenke und des stilvollen Schenkens will gelernt sein. 10 Tipps, wie Sie dem Beschenkten echte Freude bereiten – und welche Fallen Sie beim Schenken vermeiden sollten.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Resilienz stärken mit diesen Übungen

    by ML-Redaktion Oktober 1, 2022
    by ML-Redaktion Oktober 1, 2022

    Eine Krise zu meistern, gelingt Menschen unterschiedlich gut. Während bei manchen Menschen Schicksalsschläge wie an einem unsichtbaren Schutzschild abprallen, haben andere schwer mit den Belastungen zu kämpfen. Doch Resilienz kann erlernt und trainiert werden. Mit diesen Übungen stärken Sie Ihre psychische Widerstandskraft.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Liebeskummer bewältigen – 10 Tipps wie Sie das schaffen

    by ML-Redaktion November 15, 2021
    by ML-Redaktion November 15, 2021

    Fast jeder hat schon einmal den Schmerz eines gebrochenen Herzens erlebt, sei es als Folge einer Trennung oder dem Ende einer langen Verlobung. Hier erfahren Sie alles über Liebeskummer und erhalten hilfreiche Tipps zum Thema „Was tun bei Liebeskummer“.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Prokrastination- Aufschieben, aber richtig

    by ML-Redaktion September 20, 2021
    by ML-Redaktion September 20, 2021

    Aufschieben auf Neudeutsch Prokrastination gilt allenthalben als etwas Negatives. Zeitmanagementgurus, die diversen Internetquellen überschlagen sich geradezu im Verteufeln des Aufschiebens und in der Anbetung des Götzen „Produktivität“. Das ist eine ziemlich einseitige…

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Stress lass nach-Entspannung durch richtige Atmung

    by ML-Redaktion Mai 10, 2021
    by ML-Redaktion Mai 10, 2021

    Stress mindert das seelische und körperliche Wohlbefinden. Wie Sie mit der richtigen Atmung schnell entspannen und nachhaltig Stress reduzieren.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Yoga fürs Homeoffice – drei Übungen für schnelle Entspannung

    by ML-Redaktion März 17, 2021
    by ML-Redaktion März 17, 2021

    Jobaufgaben und ständige Ablenkung durch Kinder: Arbeiten von zu Hause kann belastend sein. «Bewegte Pausen» mit Yoga-Übungen sorgen dann für den dringend benötigten Stressabbau.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • Achtsamkeit

    Wie Sie sich schnell entspannen und innere Ruhe finden

    by ML-Redaktion Februar 20, 2021
    by ML-Redaktion Februar 20, 2021

    Regelmäßige und wirkungsvolle Entspannung ist jetzt besonders wichtig. Sie haben aber keine Zeit dafür? Hier erfahren Sie wie Sie sich schnell entspannen und innere Ruhe finden.

    0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
  • 1
  • 2

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Eis des Jahres 2023: Fruchtiges Sorbet mit berühmten Namen

  • Jamón Ibérico – Von der Kunst, einen Schinken zu schneiden

  • Monatshoroskop April 2023

  • Lingerie Trends 2023: Die schönsten Dessous für unten drunter

  • So reinigen Sie Ihre Gartenmöbel mit Hausmitteln

Kategorien

  • Accessoires
  • Achtsamkeit
  • Beauty
  • Dessert
  • Einrichtungsideen
  • Gesundheit
  • Griechenland
  • Horoskop
  • Italien
  • Kochbuch
  • Leckere Rezepte
  • Mediterrane Küche
  • News
  • Pasta & Pizza
  • Reiseplanung
  • Salat
  • Schnelle Gerichte
  • Spanien
  • Tipps
  • Urlaub Mittelmeer
  • Weitere Mittelmeer-Länder
  • Wissen
  • Workation

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

 

Newsletter abonnieren

Service

Kontakt
Newsletter
Autor werden

Über Meerlady

Unsere Gründungsgeschichte
Unsere Werte
Wofür die Marke steht
Was uns auszeichnet
Unsere Autoren

Information

Magazinprofil und Werbeformate

Sitemap

  • Twitter
  • Pinterest

@2023 - meerlady.de. / IMPRESSUM / DATENSCHUTZERKLÄRUNG / Designed by wp-schmiede-muenchen

Meerlady
  • News
  • Rezepte
    • Salat
    • Pasta & Pizza
    • Schnelle Gerichte
    • Leckere Rezepte
    • Dessert
  • Mediterrane Küche
    • Wissen
    • Tipps
    • Kochbuch
  • Urlaub Mittelmeer
    • Italien
    • Griechenland
    • Spanien
    • Weitere Mittelmeer-Länder
    • Reiseplanung
    • Workation
  • Lifestyle
    • Gesundheit
    • Achtsamkeit
    • Beauty
    • Accessoires
    • Einrichtungsideen
  • Horoskop
  • Über Meerlady
    • Gründungsgeschichte
    • Unsere Werte
    • Wofür die Marke steht
    • Was uns auszeichnet
    • Unsere Autoren