Die Berechnung des Body Mass Index (BMI) ist eine bewährte und wirksame Methode, um das Körpergewicht einzuschätzen. Er gibt Auskunft darüber, ob man untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder adipös ist. Mit diesem BMI Rechner können Sie Ihren Body Mass Index berechnen. Zudem erfahren Sie, was das Ergebnis wirklich aussagt.
Inhaltsverzeichnis
BMI Rechner – So kann man den BMI berechnen
Das Orientierungsmaß für Körpergewicht und Körperfettgehalt ist der Body Mass Index. Die Formel dafür lautet: Körpergewicht geteilt durch (Körpergröße)².
Ein Beispiel: Ein 50-jähriger Mann mit einem Körpergewicht von 80 Kilogramm hat bei einer Körpergröße von 1,85 Metern einen BMI von 23,37 und ist damit normalgewichtig.
In welchem Bereich Ihr Body Mass Index liegt, können Sie zum Beispiel mit dem BMI Rechner der Techniker Krankenkasse berechnen. Dieser basiert auf der klassischen Formel und berücksichtigt zusätzlich das Alter. Damit lässt sich das Gewicht besser einschätzen.
Wie die BMI Tabelle eingeteilt ist
Grundsätzlich wird die BMI Tabelle in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) eingeteilt. Die Tabelle und die Kategorien wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt und gelten als grobe Richtwerte.
Ein Body Mass Index von 18,5 bis unter 25 gilt als Normalgewicht, alles darüber ist Übergewicht. Liegt der Body Mass Index zwischen 25 und 29,9, spricht man von Präadipositas, ab einem BMI von 30 und darüber von Adipositas.
Welcher Body Mass Index für Frauen, Männer und Kinder gilt
Bei der Berechnung des Body Mass Index spielen nicht nur das Gewicht und die Größe eine Rolle. Auch andere Faktoren, wie z. B. das Alter und das biologische Geschlecht, müssen berücksichtigt werden.
So liegt der Normalwert für Frauen bei 19 bis 24 kg/m2. Für Männer liegt der Normalwert hingegen bei 20 bis 25 kg/m2, da sie einen höheren Anteil an Muskelmasse haben.
Für Kinder und Jugendliche gelten andere Richtwerte. Sie befinden sich noch im Wachstum, daher ändert sich das Verhältnis von Größe und Gewicht stetig. Gerade bei Heranwachsenden ist der Body Mass Index nur als sehr grobe Einschätzung des Körpergewichts zu sehen. Die Einteilung zu Unter-, Normal- oder Übergewicht kann sich rasch ändern, z. B. durch einen Wachstumsschub.
Was der BMI wirklich aussagt
Der Body Mass Index gibt Auskunft darüber, ob jemand untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder adipös ist. Er unterscheidet jedoch nicht zwischen Fettmasse, Wasser und Muskeln. Dabei ist auch die Verteilung des Körperfetts wichtig.
Wenn Sie gut trainiert sind und einen großen Anteil an Muskelmasse haben, können Sie rein rechnerisch gesehen übergewichtig sein. Somit hat das Ergebnis in Bezug auf bestimmte Personen nur eine eingeschränkte Aussagekraft.
Quellen: Techniker Krankenkasse, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., bmi-online.info
Das könnte Sie auch interessieren: