Beauty-Produkte – So erkennen Sie die Haltbarkeit

by ML-Redaktion

Der Jahresanfang ist eine gute Gelegenheit für das Aufräumen der Beauty-Produkte im Badezimmer. Doch welches Beauty-Produkt lässt sich noch weiterverwenden? Mit diesen drei Tipps erkennen und erhöhen Sie die Haltbarkeit Ihrer Beauty-Produkte.

Woran erkenne ich die Haltbarkeit eines Beauty Produkts?

Der Aufdruck auf der Verpackung gibt wichtige Hinweise, ob ein Beauty-Produkt noch haltbar ist. Viele sind jedoch länger als der angegebene Zeitraum haltbar. Hier hilft ein kleiner Test, was Konsistenz, Farbe und Geruch betrifft. Hat sich das Produkt beispielsweise verfärbt oder im Geruch verändert, sollte es entsorgt werden.

Kosmetische Mittel, die weniger als 30 Monate haltbar sind, tragen ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Dann steht auf der Packung „Mindestens haltbar bis“ oder es ist das Symbol einer Sanduhr aufgedruckt, gefolgt von Monat und Jahr oder Tag, Monat und Jahr.

Produkte mit einer längeren Haltbarkeit sind meist mit dem Symbol eines offenen Cremetiegels gekennzeichnet. Dieses gibt die Verwendungsdauer nach der Öffnung an. Das Symbol und die Angabe „12 M“ bedeuten, dass sich dieses Produkt nach der ersten Öffnung zwölf Monate lang ohne Bedenken verwenden lässt.

Manche Produkte, wie Druckgaspackungen (Spraydosen) oder wasserfreie Produkte (Puder) tragen gar keine Angabe zur Haltbarkeit. Sie sind praktisch unbegrenzt haltbar. Im Zweifelsfall einfach auf Konsistenz, Farbe und Geruch prüfen.

Tipp: Aus den Augen aus dem Sinn gilt auch für Kosmetika im Badezimmer. Platzieren Sie daher fast aufgebrauchte Produkte im Sichtbereich.

Wie erhöhe ich die Haltbarkeit von Kosmetika?

Mit diesen 5 Tipps lässt sich die Haltbarkeit von Beauty-Produktendie erhöhen:

  • Packungen nur zum unmittelbaren Gebrauch öffnen und angebrochene Beauty-Produkte möglichst zügig verbrauchen.
  • Kosmetik-Produkte und Körperpflegemittel nach jeder Anwendung wieder sorgfältig verschließen.
  • Kosmetik-Produkte, insbesondere solche mit niedriger Mindesthaltbarkeit, kühl, trocken und dunkel aufbewahren.
  • Kosmetika nicht verdünnen oder mit anderen Produkten mischen.
  • Eine Creme immer nur mit sauberen Händen direkt aus dem Tiegel entnehmen. Noch besser: einen Spatel verwenden.
  • Bei der Verwendung von Nachfüllpackungen auf Sauberkeit und Hygiene beim Umfüllen achten.

Wie reinige ich Beauty-Blender, Make up Pinsel und Make up Schwamm?

Beauty-Blender sowie sind fast jeden Tag beim Auftragen von Make-up, Concealer, Camouflage, Lidschatten oder Puder im Einsatz. Und auch Spatel leisten gute Dienste, um eine Creme aus dem Tiegel zu entnehmen.

Für alle Beauty-Helfer gilt, dass sie penibel sauber sein sollten. Denn sie werden meist direkt im Gesicht nahe den Schleimhäuten angewendet. Eine regelmäßige gründliche Reinigung mit Seife, Spülmittel oder einem milden Shampoo ist daher empfehlenswert. Nur vollständig trockene Schminkutensilien wieder verwenden.

Tipp: Damit es nicht zu Engpässen kommt, ist es gut, einen Ersatz Beauty-Blender, Make up Pinsel und Make up Schwamm bereit zu haben.

Quelle: Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Make up – wer sich ohne am schönsten fühlt

Frau oder Mann – wer braucht länger im Bad?

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar