Die Aperitif-Kultur blickt in der mediterranen Tischkultur auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Schon im alten Rom und in Griechenland gab es aperitive Getränke. Diese, und die damit verbundenen Rituale, sind nach wie vor geradezu ein Symbol des mediterranen Lifestyles. Italien ist eines der mediterranen Länder mit der größten Vielfalt an aperitiven Drinks. Einer der beliebtesten Aperitivos ist der Aperol-Spritz. So einfach gelingt dieser Drink.
Inhaltsverzeichnis
Die Rolle des Aperitifs in der mediterranen Küche
Der Aperitif hat seit seit über 1000 Jahren einen festen Platz in der mediterranen Tischkultur und Lebensweise. Der Überlieferung nach hat bereits der berühmte Mediziner Hippokrates (460 bis 377 v. Chr.) den ersten Amaro, einen Kräuterbitter, zubereitet, in dem er einem kräftigen, süssen Wein Wermutblüten und bittere Diptamblätter aus Kreta zusetzte. So enstand der sogenannte Wein des Hippokrates, der später weltberühmt wurde. Seit jener Zeit ist der Aperitif Teil der mediterranen Lebensweise.
Ein traditionelles mediterranes Menü ist immer ein Zusammenspiel von Speisen und Getränken, die eine sich ergänzende Genuss-Einheit bilden. Was für das Essen die Vorspeise beziehungsweise der Antipasto darstellt, ist bei den Getränken der Aperitif. Essen, in Verbindung mit maßvollem Trinken und geselligem Beisammensein, ist in der mediterranen Esskultur ein wichtiger Teil der Lebensqualität.
Darüber hinaus ist der Aperitif im mediterranen Lifestyle neben seiner Menü-begleitetenden Funktion auch Teil einer gepflegten Auszeit zwischendurch. Stellen Sie sich vor, Sie bummeln durch eine schöne Stadt wie Venedig und geniessen das mediterrane Flair. Da gehört ein gepflegter Aperitif einfach dazu. Wenn Sie beispielsweise in Venedig in einer netten Bar oder auf einer schönen Piazza sitzen und das bunte Treiben entspannt und genussvoll an sich vorbeiziehen lassen, rundet ein Aperitif dieses schöne Erlebnis angenehm ab. Dann genießen Sie mediterrane Leichtigkeit und dieses schönen, entspannte Lebensgefühls.
Alle Mittelmeer-Länder haben eigene alkoholische oder nicht-alkohlische Aperitif-Varianten entwickelt und in ihren Lifestyle integriert. Italien ist eines der Mittelmeer-Länder mit der größten Vielfalt an Aperitifs. Wir stellen Ihnen hier einen der Stars unter den Aperitivos vor, den Aperol Spritz. Wohl kaum ein anderer Cocktail ist so bekannt für seine unvergleichliche italienische Leichtigkeit und versprüht gleichzeitig so viel Urlaubsfeeling wie die orangene Cocktail-Ikone.
Was ist Aperol ?
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte dieses Aperitifs vor fast 100 Jahren. Die Brüder Luigi und Silvio Barbieri reisten 1919 anlässlich einer Ausstellung von Venedig nach Padua, um dort ein Getränk vorzustellen, an dessen Geschmacksprofil sie sieben Jahre gearbeitet haben.
Aperol ist ein Getränk mit einem Alkoholgehalt von 11 Prozent. Dadurch ist Aperol im Charakter leicht und und lässt sich sehr gut mit anderen Alkoholika mixen. Auch die Kombination mit nicht-alkoholischen Getränken ermöglicht leichte und sommerlich-frische Genusserlebnisse.
Wie schmeckt Aperol ?
Der einzigartiger, bittersüßer Aperol-Geschmack mit einer fruchtig herben Note und seine leuchtende orange Farbe entstammen einer raffinierten Mischung ausgewählter Zutaten. Unter anderem basiert Aperol auf einer harmonischen Aromenkomposition aus Rhabarber, Enzian, Bitterorange und Kräutern. Das eigentliche Rezept ist bis heute geheim.
Das Geschmacksprofil
Aperol ist im Geruch leicht alkoholisch und verstömt den Duft von Orangenschalen sowie komplexen Kräuterdüften, abgerundet mit einem Hauch Vanille. Der Körper besticht durch eine intensive Orangen-Kopfnote, kombiniert mit Kräuter- und Holznoten und einem bittersüßen Aroma. Die Textur von Aperol ist von samtig und abgerundeter Natur, mit langanhaltendem Abgang von Orange und Holz. Als Nachgeschmack bleibt ein angenehm bitterer Eindruck mit Kräuternoten.
Das Aperitif-Ritual – so erhöhen Sie den Genuß
Zu einem Aperol Spritz werden in ganz Italien leicht kombinierbare Snacks und Appetizern kredenzt. Dieses Ritual, das ursprünglich aus dem Veneto stammt hat, sich mittlerweile in ganz Italien verbreitet.
Diese Snacks werden cicchetti (sprich dschikätti) genannt. Zumeist handelt es sich um kleine Teller mit Chips und Knabbergebäck sowie Oliven und kleine Portionen lokaler Spezilitäten. An letzeren können Sie im übrigen auch die Qualität der Bar messen, denn eine gute Bar serviert Ihnen nicht nur Chips und Erdnüsse, sondern vor allem lokale Speisen und Spezialitäten zum Aperol Spritz. Alles in kleinen Häppchen und Portionen, als Abrundung zum Aperitif-Genuss.
Der Aperitif als kleine Auszeit wird langsam und genussvoll eingenommen, idealerweise in angenehmer Gesellschaft, aber auch mal alleine. Dabei steht die pure Lebensfreude in stiller Erscheinungsform im Vordergrund.

Um diesen Genuss zu erleben, müssen Sie nicht in den Süden fahren. Integrieren Sie das Apritiv-Ritual zum Beispiel für das Wochenende oder freie Tage in Ihre Tagesgestaltung. Zu einem mediterranen Menü am Wochenende oder an Feiertagen, an einem schön gedecktem Tisch und entspannter Stimmung, empfehlen wir als Einstimmung einen Aperitif eventuell bei schöner, passender Musik. So holen Sie sich ein wenig Süden und mediterranes Flair nach Hause.
Seien Sie kreativ und probieren Sie auch andere Aperitif-Varianten aus. Dafür wird Ihnen das Meerlady-Team nach und nach in loser Folge auch andere Aperitif-Inspirationen vorstellen.
So gelingt der perfekte Aperitif – das Original-Rezept
- Eis in ein Weinglas geben.
- Drei Teile Prosecco hinzugeben.
- Danach zwei Teile Aperol hinzufügen.
- Das Glas mit ein wenig Soda auffüllen und mit einer Orangenschale garnieren.
Tipp: Mit dieser Reihenfolge setzt sich Aperol nicht unten im Glas ab.
Zubereitungszeit: 5 Minuten

Salute und Ciao!