An der Amalfi-Küste auf ruhigen Wegen wandern

by Peter Amann

Sie wollen an der Amalfi-Küste abseits ausgetretener Touristenwege wandern? Auf historischen Pfaden finden Sie Ruhe und Erholung und erfahren einiges über fleißige „Ameisen“. Wir verraten Ihnen einen echten Geheimtipp.

Tramonti ist die bislang wenig bekannte Seite der Amalfitana. Das wird sich ändern. Lokale Initiativen treiben den Ausbau der alten Wirtschaftswege zu einem Wanderwegenetz voran und machen die reiche gastronomische Kultur Tramontis erlebbar. Slow Food und Slow Travel geben sich hier die Hand.

Wenige Kilometer zurückversetzt vom weltberühmten Küstenstreifen öffnet sich in dem von Bergen umgebenen, fruchtbaren Talkessel des Torrente Reginna Maior eine bäuerliche Welt voller stiller Überraschungen. Das Meer blitzt nur gelegentlich in der Ferne auf. Grüne Weiden, Zitronengärten, weinbestandene Terrassen und Kastanienwälder prägen das Landschaftsbild.

Tramonti ist eine Streusiedlung mit antiken Wurzeln. Die 13 Borghi, jeder mit eigener Pfarrkirche und viele mit vorzüglichen Trattorien, sind weniger herausgeputzt als die berühmten Küstenorte. Ihre Namen lauten Campinola, Capitignano, Cesarano, Corsano, Figlino, Gete, Novella, Paterno Sant’Arcangelo, Paterno Sant’Elia, Pietre, Ponte und Pucara. Polvica ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Wandern auf historischen Pfaden an der Amalfi-Küste

Bergführer Matteo Giordano
Mit Bergführer Matteo Giordano auf einsamen Pfaden unterwegs. Foto: Peter Amann

Seit jeher fühlen sich die Menschen hier mit ihren Bergen verbunden und kennen sie wie ihre Hosentasche, sei es als Holzarbeiter, Kastanien- und Pilzesammler, in Begleitung ihrer Herden oder als Pilger und Wanderer.

So ist es vielleicht kein Wunder, dass die Associazione Tramonti Amalfi Coast Trekking, ein Zusammenschluss engagierter Leute, in Kooperation mit dem Fremdenverkehrsverein Pro Loco sich seit Jahren konsequent um die Pflege von Wanderwegen kümmert und Besuchern geführte Touren anbietet.
Das Ausflugsprogramm wird auf Facebook veröffentlicht.

Einer der engagierten Bergführer, der Gästen seine Heimat näherbringt, ist Matteo Giordano. Mit Begeisterung führt er zum Beispiel den “Sentiero delle Formichelle” (Weg der Ameisen) von Polvica nach Minori und hält damit das Andenken an die Frauen lebendig, die noch bis vor einigen Jahrzehnten über 50 kg schwere Zitronenkörbe auf ihren Köpfen aus den Bergen bis zur Küste transportierten.

Dort wurden sie auf Schiffe verladen. Die fleißigen Frauen, von früh bis spät im Gänsemarsch unterwegs, trugen im Volksmund den mit Anerkennung verbundenen Spitznamen von Ameisen.

Informationen zum Wandern an der Amalfi-Küste

Pro Loco di Tramonti & Tramonti Amalfi Coast Trekking, Piazza Cesarano – Polvica, Mobil 37 13 68 31 63, www.prolocotramonti.it, www.facebook.com/giovanipertramonti/

Sentiero delle Formichelle c/o Matteo Giordano, Mobil 32 02 72 25 99, giordanomatteo580@gmail.com, www.caimontilattari.it/sentiero/310c/, Instagram

Fruchtige Erfrischung nach der Wanderung

Der „Weg der Ameisen“ mündet von oben in den alten Verbindungsweg zwischen Maiori und Minori ein. Erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts verbindet die heute als S.S. 163 „Amalfitana“ bekannte und weltberühmte Küstenstraße die Costiera-Städtchen miteinander. Bis dahin dienten Treppen-, Maultierwege und das Meer der Kommunikation und dem Transport von Waren – wie eben der „Sentiero dei Limoni“ getaufte Abschnitt.

Auf halber Strecke zwischen Maiori und Minori liegt der Zitronengarten der Familie Ruocco. Ein Besuch gewährt den Blick hinter hohe Mauern, wo die Bäume geschützt vor Winterstürmen gedeihen und Einblicke in die arbeitsintensive Kultur der Zitronen.

Neugierigen Passanten werden zur Erfrischung frisch gepresste Zitronenlimonade und zum Naschen Zitronensalat und Zitronenkuchen gereicht. Schleckermäuler sparen sich noch etwas Hunger auf, für eine Delizie al Limone beim Edelpasticciere Sal De Riso in Minori – krönender Abschluss dieser Wanderung auf der Spur der „goldenen Äpfel“.

Agricola Ruocco’s, Via Torre 27 – Minori, Mobil 32 92 03 84 49, www.facebook.com/agricolaRuoccos, Instagram. Geöffnet ist in der Regel von Mai bis September.

Amalfi Küste wandern. Im Zitronen-Garten der Familie Ruocco
Im Zitronengarten der Familie Ruocco können sich Wanderer mit
Zitronenlimonade und Zitronenkuchen erfrischen. Foto: Peter Amann

Interessantes über die Amalfi-Zitrone erfahren Sie auch in diesen Beiträgen

Die Zitrone – ein gelbes Stück vom Paradies. Einblicke in das Gestern, Heute und vielleicht Morgen der Zitronen-Kultur gewährt ein Besuch bei der Familie Aceto oberhalb von Amalfis Mühlental.

Zitrone vom Antipasto bis zum Dolce und als Bier. Wo Sie in Amalfi abseits der Touristen-Hot-Spots Feines aus den Früchten und Blättern der Zitrone genießen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Amalfi gehört zur Provinz Salerno. Von dort legen in der Hochsaison Fähren an die Amalfi-Küste ab. Wir empfehlen einen Bummel durch das altehrwürdige, sehenswerte Städtchen mit der berühmten Medizinschule, der Scuola Medica Salernitana.

Ähnliche Beiträge

Ich freue mich auf Ihren Kommentar